Biker1983 schrieb:danke aber sorry des Bike geht in Richtung Freeride, wer fährt mit 170mm Federweg den Berg hoch....bissi unrealistisch
Das denke ich nicht... Ich fahre mit meinem 13,..kg 170mm vorne und hinten (vorne sogar Stahlfeder) Trek Scratch ~2000-2500km Touren im Jahr mit geschätzten 80% Asphalt Anteil. Geht einwandfrei auch bergauf und ich fahr ohne Probleme mit den 100-140mm Radlspetzln jede Tour mit. Bergab sind die Karten allerdings dann sehr zu meinen Gunsten gemischt...

Das Noton ist mit knappen 15kg nur unwesentlich schwerer und die Geo ist auch nicht grob DH lastiger. Ich finde auch Endurotouren steht da nichts im Weg.
@ Biker1983:
Mit einem unter 15kg aufgebauten 170mm Bike wirst du meiner Meinung nach richtig glücklich werden. Klar ist es in Schladming kein DH bike und klar ist es kein CC Bike, aber wenn du ein Bike zum chillig Touren fahren und Bergab gasgeben suchst und es sogar ab und zu mal in Schladming runterjagen willst würde ich Persönlich nicht zu einem 140-150mm Bike greifen.
Bei einer vernünftigen Geo, einem Hinterbau mit sinniger Antriebneutralität und Abstimmung spricht überhaupt nichts gegen mehr Federweg! Den Hub merkst du erst, wenn du ihn brauchst. Die Zeit der behäbigen Sänften wo alles nur in die Federung geht, und du schon alleine der Geometrie wegen umsonst in die Pedale haust, is vorbei in der 170mm Enduro Klasse.
Mein Tip: Trek Scratch, Specialized Enduro Evo, YT Noton, Cube Frizz...
Die gehen richtig gut bergauf und auch richtig gut bergab. Aber wie gesagt CC Rennen oder DH Rennen wirst du damit nicht gewinnen. Das tust du aber auch nicht mit einem 140mm Allmountain welches dann aber bei Schladming Aktionen grenzenlos überfordert ist und wirklich keinen Spaß macht...