Tyrolens schrieb:Schön wäre eine Kurbel mit geänderter Übersetzung. 20/28/36 mal als Ansatz. Dazu eine feiner abgestufte Kassette, weil der Sprung gerade von 34 Zähnen runter schon sehr groß ist.
Also das halte ich für am wenigsten sinnvoll. Da hab ich erst wieder 3-fach und keine g'scheite Bandbreite - würde also auf der Geraden, wenn net gerade Gegenwind mit 36/11 oder 36/12 fahren.
mantra schrieb:Kurz was zur Käfiglänge...die hat eigentlich nichts mit der maximalen Zähnezahl der Kassette zu tun. Ob 34T oder 36T spielt also keine Rolle. Entscheidend ist die Differenz an der Kurbel.
Bei 3-fach braucht man nen long Cage und bei 2-fach tuts auch eine medium Cage. Wenn Du also schon am rum basteln bist und ein med Cage fahren möchtest, dann solltest Du vorne auch gleich auf 2 fach wechseln.
Medium Cage hätte den Vorteil, dass es man mit dem Käfig nicht so leicht hängenbleibt - und vermutlich wird auch die Kette besser gespannt - außer sie verwenden unterschiedliche Federn bei den unterschiedlichen Käfiglängen.
Die Käfiglänge hat auch nicht unbedingt nur was mit der Kurbel zu tun. Es geht generell um die Bandbreite der Kassette und der Kurbel. Bzw. welche Bandbreite man schalten können will. Mit den riesigen Kassetten (11-36) brauchst mit 3-fach-Kurbel aber sicher immer Long Cage. Wenn du aber immer sauber schaltest, kann sicher auch Medium-Cage fahren (machen ja auch einige. Mit 11-32 bin ich auch Medium Cage gefahren)
Wie gesagt, 2-fach ist für mich momentan keine Option, weil mir ein 36er zu klein ist und ich auch ein 22er haben möchte. Eventuell vorstellbar wäre 24/38 und 11-36.
mantra schrieb:Was ich auf jeden Fall empfehlen kann, ist ein Schaltwerk mit Reibungskupplung! Gerade bei Rädern ohne gescheite Kettenführung bringts das imo ziemlich...Dank für den Tipp. Gehört habe ich davon schon. Aber zu kaufen gibt's die noch nicht, oder?
Update: Laut Pinkbike gibt's die neuen Schaltwerke ab August.
Das mit der Reibungskupplung funktioniert so, dass beim Vorwärtsbewegen des Käfigs eine Reibung überwunden werden muss, sodass das nicht so einfach geht. Rückwärts geht's normal. Bei SRAM nennt sich das Type 2. Bei SRAM hat man da einen Hebel mit dem man den Käfig sperren kann, um das Rad leichter ein-/ausbauen zu können.
Von Shimano gibt's das Shadow Plus. Das ist schon verfügbar. Bei Shimano kann man intern die Intensität der Reibung verstellen und sie mit einem Hebel komplett ausschalten.
Mhm... doch Shimano?