Da hast du recht :p Verdammt, zu kurz nachgedacht.
Bei Schaltwerken gibts 2 Kapazitätszahlen, eine für die maximale Differenz der vorderen Kettenblätter und eine für die Gesamtkapazität.
Beim aktuellen XT gibts 2 Käfiglängen, lang (SGS) und mittel (GS). SGS hat eine Kapazität von 18 Zähnen vorne und 43 Zähnen gesamt, GS 18 Z vorne und 35 Z gesamt. Was heißt das?
Die Zähnedifferenz vorne dürfte klar sein, einfach kleinstes vom größten Kettenblatt abziehen und schon hat man die Zahl. Bei einer 36-22 Kombo z.B. wären das 14 Zähne Differenz, bei 3 Kettenblättern mit 22-32-44 immerhin 22 Zähne.
Die Gesamtkapazität errechnet sich aus der Summe der Differenz vorne, wie eben beschrieben, und der Differenz hinten. Die Berechnung erfolgt gleich wie vorne, größtes Ritzel minus kleinstes. Nehmen wir an du fährst eine 11-36er Kassette, dann wären das also 25 Zähne. Zusammen mit den 14 Zähnen vorne gibt das eine gesamt vom Schaltwerkarm auszugleichende Kapazität von 39 Zähnen.
In dem Fall bräuchtest du das SGS Schaltwerk. Es gilt aber noch 2 weitere Dinge zu betrachten, erstens ist das der Extremfall mit vorne großes Kettenblatt und hinten größtes Ritzel bzw. kleines KB und kleinstes Ritzel, welches man aufgrund der ungünstigen Kettenlinie eh nicht sonderlich oft fahren sollte. Es ist also ein kleiner Puffer vorhanden, wenn du nie in den ungünstigen Kombinationen fährst. Zweitens ist aber eine Kettenlängung durch den Hinterbau eines Fullies auch durch den Schaltwerkarm aufzunehmen. Diese fällt bei jedem Modell anders aus, man muss es also, wie bei der Ablängung der Kette, mit berücksichtigen (siehe der verlinkte Artikel auf Pinkbike). Ein Hardtail lässt tendenziell eher kurze Käfige zu. Ich bin am HT lange Zeit vorne 22-32 und hinten 12-27 mit einem kurzen Rennradschaltwerk absolut problemlos gefahren.
Durch die Tendenz zu 2 Kettenblättern vorne haben beide Kapazitäten abgenommen, früher gabs Schaltwerke mit 22er vorne und 45 gesamt.
Die Zahlen findest bei allen Herstellern, sollte also möglich sein dein optimales Schaltwerk zur gewünschten Kombination zu finden :2cool:
Bei Schaltwerken gibts 2 Kapazitätszahlen, eine für die maximale Differenz der vorderen Kettenblätter und eine für die Gesamtkapazität.
Beim aktuellen XT gibts 2 Käfiglängen, lang (SGS) und mittel (GS). SGS hat eine Kapazität von 18 Zähnen vorne und 43 Zähnen gesamt, GS 18 Z vorne und 35 Z gesamt. Was heißt das?
Die Zähnedifferenz vorne dürfte klar sein, einfach kleinstes vom größten Kettenblatt abziehen und schon hat man die Zahl. Bei einer 36-22 Kombo z.B. wären das 14 Zähne Differenz, bei 3 Kettenblättern mit 22-32-44 immerhin 22 Zähne.
Die Gesamtkapazität errechnet sich aus der Summe der Differenz vorne, wie eben beschrieben, und der Differenz hinten. Die Berechnung erfolgt gleich wie vorne, größtes Ritzel minus kleinstes. Nehmen wir an du fährst eine 11-36er Kassette, dann wären das also 25 Zähne. Zusammen mit den 14 Zähnen vorne gibt das eine gesamt vom Schaltwerkarm auszugleichende Kapazität von 39 Zähnen.
In dem Fall bräuchtest du das SGS Schaltwerk. Es gilt aber noch 2 weitere Dinge zu betrachten, erstens ist das der Extremfall mit vorne großes Kettenblatt und hinten größtes Ritzel bzw. kleines KB und kleinstes Ritzel, welches man aufgrund der ungünstigen Kettenlinie eh nicht sonderlich oft fahren sollte. Es ist also ein kleiner Puffer vorhanden, wenn du nie in den ungünstigen Kombinationen fährst. Zweitens ist aber eine Kettenlängung durch den Hinterbau eines Fullies auch durch den Schaltwerkarm aufzunehmen. Diese fällt bei jedem Modell anders aus, man muss es also, wie bei der Ablängung der Kette, mit berücksichtigen (siehe der verlinkte Artikel auf Pinkbike). Ein Hardtail lässt tendenziell eher kurze Käfige zu. Ich bin am HT lange Zeit vorne 22-32 und hinten 12-27 mit einem kurzen Rennradschaltwerk absolut problemlos gefahren.
Durch die Tendenz zu 2 Kettenblättern vorne haben beide Kapazitäten abgenommen, früher gabs Schaltwerke mit 22er vorne und 45 gesamt.
Die Zahlen findest bei allen Herstellern, sollte also möglich sein dein optimales Schaltwerk zur gewünschten Kombination zu finden :2cool:
"Christ Illusion", das neue Album der US-Metal-Band Slayer, untermauert den Status der Metalmusik als drastischste wie auch wesentlichste Form der Gegenwartskunst - DER STANDARD, Printausgabe, 9.8.2006