Anpsrechverhalten der Marzocchis sind wirklich deutlich besser als bei den Boxxer.
Ich bild mir auch ein, dass Rock Shox eine ziemliche Serienstreuung hat und die Gabeln oft eine ewige Einfahrzeit benötigen. Ich war mir meiner 2010er Worldcup anfangs gar nicht zufrieden. Die arbeitete nur bei großen Schlägen. Mittlerweilen sind die Buchsen aber im Prinzip schon ausgeschlagen, aber sie arbeitet deutlich besser. Seit heuer habe ich die 2012er Boxxer. Die geht um soviel schlechter als die 2010er. Am ärgsten habe ich es einmal auf der X-Line bemerkt, als ich unmittelbar hintereinander die neue und danach die alte gefahren bin. Wenn ich mit der neuen wo wegspringe, und dann wo reinlande, wo z.b. Bremswellen sind, dann geht die Gabel wegen der Landung in den Federweg und arbeitet dann die Bremswellen gar nicht mehr weg. Die alte ausgeschlagene hat auch da noch gearbeitet. Auch im ausgebauten Zustand (Aus den Brücken ausgebaut) ließen sich die Rohre (Air-Einheit drucklos) der neuen viel schwerer bewegen als die der alten.
Ein Freund (da Rüdiger hier), hat sich seine 2010er oder 2011er Boxxer von Rock Shox Österreich gleich etwas "tunen" lassen. Buchsen weiten und/oder polieren. Mit der war er sehr zufrieden. Mit seiner neuen 2012 nicht. Ein anderer Freund war mit der 2012 nicht so wirklich zufrieden. Der hat jetzt die 2013er, die angeblich besser geht.
Dass die Boxxer nicht g'scheit gehen hört man öfters. Von zwei Tunern (Motopitkan und MarioJaneiro/trailcrew) habe ich gehört/gelesen, dass die Castings der Boxxer teilweise unsauber gefertigt sind und daher der Kolben-Sitz schief ist. Die haben sich jeweils Werkzeuge gemacht, mit denen sie das nachbearbeiten und ausgleichen können. Zusätzlich die sicher nicht optimalen Buchsen, die entweder zu eng oder ausgeschlagen sind
In Summe wirkt es sich so aus, dass die Gabel bei kleinen Schlägen einfach nicht arbeitet. Typisch sind so Freerides mit kleinen Bremswellen, flache Wiesenabschnitten mit kleinen Unebenheiten, etc. Sobad du auf einer echten Downhill-Strecke mit richtigen Schlägen bist, arbeitet die Gabel. Außer dem Problem, dass sie nicht mehr sensibel ist, sobald sie mal etwas im Federweg ist. Das würde mit dem Problem der schiefen Kolbenstangensitze gut zusammenpassen.
Das würde auch erklären, warum Boxxer WC von dem Problem öfters betroffen sind, als R2C2. Die WC hat ja auch den Luft-Kolben. Die R2C2 hat da ja bei der Feder keine Kolben - nur die Dämpfungskolben.
Das Problem mit der großen Reibung der Boxxer ist bei mir so groß, dass ich weniger Luftdruck fahre, als angegeben und die Dämpfungseinstellungen ziemlich wenig Auswirkungen haben. Für Leute mit mehr Gewicht (ich wiege aber schon 73 kg) und Leute die schneller fahren, ist das weniger ein Problem, aber je leichter man ist und je weicher man sein Setup möchte, desto größer wird das Problem.
Verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, warum RS da offensichtlich ein Problem hat, aber seit Jahren nix dagegen tut. Ich werd's wohl doch mal zu einem Tuner geben - würde mich interessieren, ob's dann besser geht.
Für mich hat damals trotzdem für die Boxxer gesprochen:
Ich bild mir auch ein, dass Rock Shox eine ziemliche Serienstreuung hat und die Gabeln oft eine ewige Einfahrzeit benötigen. Ich war mir meiner 2010er Worldcup anfangs gar nicht zufrieden. Die arbeitete nur bei großen Schlägen. Mittlerweilen sind die Buchsen aber im Prinzip schon ausgeschlagen, aber sie arbeitet deutlich besser. Seit heuer habe ich die 2012er Boxxer. Die geht um soviel schlechter als die 2010er. Am ärgsten habe ich es einmal auf der X-Line bemerkt, als ich unmittelbar hintereinander die neue und danach die alte gefahren bin. Wenn ich mit der neuen wo wegspringe, und dann wo reinlande, wo z.b. Bremswellen sind, dann geht die Gabel wegen der Landung in den Federweg und arbeitet dann die Bremswellen gar nicht mehr weg. Die alte ausgeschlagene hat auch da noch gearbeitet. Auch im ausgebauten Zustand (Aus den Brücken ausgebaut) ließen sich die Rohre (Air-Einheit drucklos) der neuen viel schwerer bewegen als die der alten.
Ein Freund (da Rüdiger hier), hat sich seine 2010er oder 2011er Boxxer von Rock Shox Österreich gleich etwas "tunen" lassen. Buchsen weiten und/oder polieren. Mit der war er sehr zufrieden. Mit seiner neuen 2012 nicht. Ein anderer Freund war mit der 2012 nicht so wirklich zufrieden. Der hat jetzt die 2013er, die angeblich besser geht.
Dass die Boxxer nicht g'scheit gehen hört man öfters. Von zwei Tunern (Motopitkan und MarioJaneiro/trailcrew) habe ich gehört/gelesen, dass die Castings der Boxxer teilweise unsauber gefertigt sind und daher der Kolben-Sitz schief ist. Die haben sich jeweils Werkzeuge gemacht, mit denen sie das nachbearbeiten und ausgleichen können. Zusätzlich die sicher nicht optimalen Buchsen, die entweder zu eng oder ausgeschlagen sind

In Summe wirkt es sich so aus, dass die Gabel bei kleinen Schlägen einfach nicht arbeitet. Typisch sind so Freerides mit kleinen Bremswellen, flache Wiesenabschnitten mit kleinen Unebenheiten, etc. Sobad du auf einer echten Downhill-Strecke mit richtigen Schlägen bist, arbeitet die Gabel. Außer dem Problem, dass sie nicht mehr sensibel ist, sobald sie mal etwas im Federweg ist. Das würde mit dem Problem der schiefen Kolbenstangensitze gut zusammenpassen.
Das würde auch erklären, warum Boxxer WC von dem Problem öfters betroffen sind, als R2C2. Die WC hat ja auch den Luft-Kolben. Die R2C2 hat da ja bei der Feder keine Kolben - nur die Dämpfungskolben.
Das Problem mit der großen Reibung der Boxxer ist bei mir so groß, dass ich weniger Luftdruck fahre, als angegeben und die Dämpfungseinstellungen ziemlich wenig Auswirkungen haben. Für Leute mit mehr Gewicht (ich wiege aber schon 73 kg) und Leute die schneller fahren, ist das weniger ein Problem, aber je leichter man ist und je weicher man sein Setup möchte, desto größer wird das Problem.
Verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, warum RS da offensichtlich ein Problem hat, aber seit Jahren nix dagegen tut. Ich werd's wohl doch mal zu einem Tuner geben - würde mich interessieren, ob's dann besser geht.
Für mich hat damals trotzdem für die Boxxer gesprochen:
- einfach aufgebaut, kenne sie, kann man easy zerlegen und warten (angeblich bei 40er net so)
- gefällt mir optisch (an Marzocchi muss ich mich erst wieder gewöhnen)
- Steckachse - als Kombifahrer muss ich das Vorderrad ausbauen - ich mag da nicht 5 Schrauben öffnen - ganz wichtiger Grund
- Gewicht/Preis-Verhältnis. Fox ist einfach viel zu teuer. Mit Marzocchi habe ich mich nicht beschäftigt.