Gonzo0815 schrieb:Die Antwort bekommst du wenn du dir das Foto gneau anschaust!Mit dem Dämpfer hat das überhaupt nix zu tun.
Zähl mal wie oft der Hinterbau befestigt ist um bis zum Dämpfer zu kommen
Kensai schrieb:Ich nehme mal von dieser ironischen Antwort her an, dass es sich um einen Viergelenker handelt... Das Problem war ja eben das Foto: dort versteckten sich hinter der Kurbel anscheinend noch 2 Gelenke (die hab ich erst nach langer Fotosuche gefunden...).Mit der Raderhebungskurve liegst du richtig.
Ich seh das doch richtg, oder: Viergelenker hat 2 Drehpunkte zwischen Kurbel und Hinerrad? und ein Eingelenker hat nur einen Drehpunkt dort --> was bedeutet: Eingelenker hat kreisförmige Raderhebungskurve und Viergelenker hat eine, sagen wir mal, ellipsenförmige Raderhebungskurve
Richtig? (Ich weiß, so richtig genau hab ich das jetzt nicht erklärt..)
Gonzo0815 schrieb:Naja mit Google ist die Fotosuche nicht sooo kompliziert
Viergelenkte haben immer ein Wippe (3 Punkte) alles andere zählt zu den eingelenkten. Mit der Raderhebungskurve kann man es nicht so pauschal sagen. Jeder versucht seinen eigenen Stein der Weisen zu erfinden und es als das beste zu verkaufen. Über die Vor-und Nachteile der verschiedenen Systeme kann man sich im Netz eh viel zusammensuchen (FSR, VPP, .......)
Also sowas habe ich noch nie gelesen :confused::confused::confused:
Ein Eingelenker hat zwischen Hauptrahmen und Hinterrad-Achse genau einen Drehpunkt. Damit ist die Raderhebungskurve zwangsweise kreisförmig - also ein Teil eines Kreises. Bei den einfachsten Eingelenker ist der Dämpfer direkt angelenkt. Gibt's heute kaum noch. Beispiel sind z.B. Orange, Morewood Izimu.
Alle anderen lenken den Dämpfer über zusätzliche Hebeln an, um eine bestimmte Kennlinie zu erreichen. Manche haben diese Hebeln in der Nähe des Hauptlagers (alte Commencal, Morewood Maluku, Transition TR450, ...). Das neue Scott ist ebenfalls ein Eingelenker mit abenteuerlicher Dämpferanlenkung. Manche haben eine Anlenkung über eine Wippe. Diese ähneln oft den klassischen 4-Gelenkern. Typisch: Kona, aktuelle Commencal, Transition Blindside, ... Im Unterschied zum 4-Gelenker ist die Achse fix an der Kettenstrebe. Das Lager sitzt an der Sitzstrebe. Man hat dazu auch gesagt: Eingelenker mit mehrgelenkiger Abstützung.
Eingelenkern wird nachgesagt, dass beim Bremsen der Hinterbau nicht mehr arbeitet. Früher hatten daher viele Eingelenker Bremsmomentabstützungen. Manche Hersteller helfen sich mit einem Split Pivot Design an der Hinterachse. Dadurch wird die Bremse etwas entkoppelt. Trek ist da typisch. Das sind in Wirklichkeit auch ein Eingelenker.
Die klassischer Viergelenker sind die mit dem Horst-Link. Die Achse ist also fix an der Sitzstrebe und es gibt noch ein Gelenk vor der Achse auf der Kettenstrebe. Also 2 Gelenke zwischen Achse und Hauptrahmen. Das Patent wurde ursprünglich von AMP entwickelt. Dieses Gelenk vor der Achse auf der Kettenstrebe nennt sich Horst-Link (hat ein Österreicher entwickelt). Das Patent hat seit Jahren Specialized und nennt das FSR. Die Specialized sind alles klassische Viergelenker: Demo, Enduro, Stumpjumper. Ich glaub aber, dass das Patent nicht in Europa gilt, weil da bauen das auch viele: Liteville, Cube, ...
In den USA erfinden daher mehrere Hersteller was anderes, oder bauen Eingelenker, damit sie nicht an Specialized Lizenzgebühren zahlen müssen.
Eigentlich nennt man alle Bikes Viergelenker, die zwei Drehpunkte zwischen Achse und Hauptrahmen haben. Dazu gehören auch all die Konstruktionen, die ein fixes Hinterbau-Dreieck haben, das mit 2 Gelenken mit dem Hauptrahmen verbunden ist: Santa Cruz VPP, Ironhorse Sunday, Giant Glory, Canfield Brothers Jedi, ...
Santa Cruz hat das ganze VPP genannt - was eigentlich nur Virtual Pivot Point heißt. Also virtueller Drehpunkt. Aber jeder 4-Gelenker hat einen virtuellen Drehpunkt - auch die von Specialized. Ein virtueller Drehpunkt (genauer: ein nicht fixer Drehpunkt) bewirkt auch immer eine nicht kreisförmige Raderhebungskurve (und umgekehrt).
Eingelenker:
Ein Gelenk zwischen Achse und Hauptrahmen. Fixer Drehpunkt. Kreisförmige Raderhebungskurve
Viergelenker bzw. VPP:
zwei Gelenke zwischen Achse und Hauptrahmen. Virtueller Drehpunkt. Nicht-kreisförmige Raderhebungskurve.
Was ist ein virtueller Drehpunkt: Denk dir den Dämpfer ausgebaut. Bewege den Hinterbau auf und ab. Die Position der Achse beschreibt dann genau die Raderhebungskurve. Wenn du dir jetzt in jedem Punkt dieser Raderhebungkurve überlegst, um welchen Punkt sich die Achse genau jetzt dreht, dann ist das der Drehpunkt an genau diesem Punkt der Raderhebungskurve. Bewegst du den Hinterbau weiter, ist das aber ein anderer Drehpunkt. Also ein virtuelle Drehpunkt, der sich mit der Bewegung des Hinterbaus ebenfalls bewegt. Es ist allerdings nur ein gedachter (also virtueller) Drehpunkt. Bei einem Eingelenker ist das immer genau das Zentrum des Hauptlagers.