Die Frage ist ja, was du machen willst.
Wenn du dir ein All-Mountain kaufst, dann nehme ich mal an, dass du auch Touren fahren willst. Wenn du das willst, dann kauf dir eine Gabel mit 150 oder 160 mm Federweg. Von einer gut funktionierenden Federgabel mit weniger Federweg hast mehr als von einer schlechteren Gabel mit 3 cm mehr.
Wenn du damit das eine oder andere mal in den Bikepark willst, geht das schon.
Aber für regelmäßige Bikepark-Besuche würde ich dringend abraten. Außer du fährst als Anfänger noch sehr gemütlich und hauptsächlich einfache und schön geshapte Freeride-Trails.
Dauerhafter Bikepark-Betrieb nimmt auch ein Downhill-Bike ziemlich her - ein All-Mountain noch viel mehr. Wenn du eine Tour fährst, hast du eine Abfahrt - vielleicht auf Strecken, die du nicht so kennst und mit wenig Protektoren. Daher sicher vorsichtiger. Im Bikepark hast am Tag vielleicht 10 Fahrten, mit Protektoren, auf Strecken, die du dann irgendwann kennst - da lässt man es oft schon ganz anders krachen. D.h. einen Bikepark-Tag kannst schnell mal mit 10-20 Touren vergleichen - bezüglich der Belastung für das Bike.
Wenn du dir in so ein Bike eine längere Gabel reinbaust, dann hast im Prinzip gar nix. Tourenfahren kannst dann vergessen. Und im Bikepark passt sprichwörtlich hinten und vorne nix mehr zusammen. Weiche Front, die alles wegbügeln würde, und hinten einen straffen Hinterbau. Abgesehen davon brauchst für den Bikepark-Betrieb unbeding eine Kettenführung.
Wenn du nur Bikepark fahren willst: verkauf das Bike und kauf dir ein Freeride- oder Downhill-Bike. Wenn du auch viele Touren fahren willst, dann bau dir eine vernünftige (ev. gebrauchte) 150 oder 160 mm Gabel rein. Dann bist mal tourenmäßig gut aufgestellt. Wenn's 2-3 x in den Bikepark gehen soll, kannst auch überlegen, ob du dir nicht ein Downhill-Bike dort ausleihst. Später kannst dir dann mal ein Downhill-Bike zulegen.
Vergleich: Wenn du dir um 3000 Euro ein DH-Bike kaufst, und es nach zwei Jahren um 1500 wieder verkaufst, dazwischen 2x15 Mal (im Bikepark) fährst, kostet 1x Fahren auch 50 Euro. Allerdings macht's mit einem eigenem Bike mit dem du vertraut bist, doch deutlich mehr Spaß.
Wenn du dir ein All-Mountain kaufst, dann nehme ich mal an, dass du auch Touren fahren willst. Wenn du das willst, dann kauf dir eine Gabel mit 150 oder 160 mm Federweg. Von einer gut funktionierenden Federgabel mit weniger Federweg hast mehr als von einer schlechteren Gabel mit 3 cm mehr.
Wenn du damit das eine oder andere mal in den Bikepark willst, geht das schon.
Aber für regelmäßige Bikepark-Besuche würde ich dringend abraten. Außer du fährst als Anfänger noch sehr gemütlich und hauptsächlich einfache und schön geshapte Freeride-Trails.
Dauerhafter Bikepark-Betrieb nimmt auch ein Downhill-Bike ziemlich her - ein All-Mountain noch viel mehr. Wenn du eine Tour fährst, hast du eine Abfahrt - vielleicht auf Strecken, die du nicht so kennst und mit wenig Protektoren. Daher sicher vorsichtiger. Im Bikepark hast am Tag vielleicht 10 Fahrten, mit Protektoren, auf Strecken, die du dann irgendwann kennst - da lässt man es oft schon ganz anders krachen. D.h. einen Bikepark-Tag kannst schnell mal mit 10-20 Touren vergleichen - bezüglich der Belastung für das Bike.
Wenn du dir in so ein Bike eine längere Gabel reinbaust, dann hast im Prinzip gar nix. Tourenfahren kannst dann vergessen. Und im Bikepark passt sprichwörtlich hinten und vorne nix mehr zusammen. Weiche Front, die alles wegbügeln würde, und hinten einen straffen Hinterbau. Abgesehen davon brauchst für den Bikepark-Betrieb unbeding eine Kettenführung.
Wenn du nur Bikepark fahren willst: verkauf das Bike und kauf dir ein Freeride- oder Downhill-Bike. Wenn du auch viele Touren fahren willst, dann bau dir eine vernünftige (ev. gebrauchte) 150 oder 160 mm Gabel rein. Dann bist mal tourenmäßig gut aufgestellt. Wenn's 2-3 x in den Bikepark gehen soll, kannst auch überlegen, ob du dir nicht ein Downhill-Bike dort ausleihst. Später kannst dir dann mal ein Downhill-Bike zulegen.
Vergleich: Wenn du dir um 3000 Euro ein DH-Bike kaufst, und es nach zwei Jahren um 1500 wieder verkaufst, dazwischen 2x15 Mal (im Bikepark) fährst, kostet 1x Fahren auch 50 Euro. Allerdings macht's mit einem eigenem Bike mit dem du vertraut bist, doch deutlich mehr Spaß.