2013-03-01, 23:19
Hausaufgaben? 
ad a) Sofort. Jede Belastung verformt den Bauteil. Was du mit der Frage eventuell bezwecken willst, ab welcher Belastung verformt sich die Schraube plastisch? Das beantwortet die die Streckgrenze.
http://de.wikipedia.org/wiki/Streckgrenze
Aber: Es muß noch geklärt werden, ob tatsächlich die Streckgrenze angegeben ist oder die Dehngrenze. Dazu muß man wissen, dass Schrauben bis FKL 8.8 die Streckgrenze angegeben haben und ab 8.8 die 0,2% Dehngrenze. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Festigkeitsklasse und http://de.wikipedia.org/wiki/Schraube_%2...element%29
Also wir haben eine Zugfestigkeit von 1200N/mm² und eine Streckgrenze von 1080N/mm² -> Es handelt sich um die FKL 12.9 die höchste genormte FKL. Dh. wir haben keine Streckgrenze sondern eine 0,2% Dehngrenze.
Daraus folgt: Wir haben ab 80mm² x 1080N/mm² = 8640N eine plastische Verformung von 0,2% = eine bleibende Längendehnung um 0,2%.
ad b) Doppelter Durchmesser heißt es geht um eine M24 Schraube. Also eine M12 Normschraube hat einen Nennquerschnitt von
As = Pi/4 * ( (d2+d3) / 2 )²
mit d2 = d - 0,64953 * P und d3 = d - 1,22687 * P und P = Steigung
Also schaun wir mal: M12 hat eine Steigung von 1,75mm
d2=10,86 d3=9,85
-> AS = 82,22mm² Paßt.
Doppelter Durchmesser = M24
P = 3mm
d2= 24 - 0,64953*3 = 22,05 d3= 24 - 1,22687 * 3 = 20,32
As = 352,5mm² In den Tabellenwerten findet man 353mm² also die Rechnung stimmt!
Nun ist die Frage wann die Schraube reißt. Dazu nehmen wir die Zugfestigkeit: 1200N/mm² * 353mm² = 423.600N also 432,6kN
c) Öm.. eigentlich beide. Die erste bezeichnet die Zugfestigkeit / 100 und die zweite die Streck- bzw 0,2 Dehngrenz in % der Zugfestigkeit.
Aber so legt man Schrauben in der Praxis nicht aus.
Obiges hätte dir auch eine 5minütige google Suche beantwortet. :p Faulsack!
:twisted:

ad a) Sofort. Jede Belastung verformt den Bauteil. Was du mit der Frage eventuell bezwecken willst, ab welcher Belastung verformt sich die Schraube plastisch? Das beantwortet die die Streckgrenze.
http://de.wikipedia.org/wiki/Streckgrenze
Aber: Es muß noch geklärt werden, ob tatsächlich die Streckgrenze angegeben ist oder die Dehngrenze. Dazu muß man wissen, dass Schrauben bis FKL 8.8 die Streckgrenze angegeben haben und ab 8.8 die 0,2% Dehngrenze. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Festigkeitsklasse und http://de.wikipedia.org/wiki/Schraube_%2...element%29
Also wir haben eine Zugfestigkeit von 1200N/mm² und eine Streckgrenze von 1080N/mm² -> Es handelt sich um die FKL 12.9 die höchste genormte FKL. Dh. wir haben keine Streckgrenze sondern eine 0,2% Dehngrenze.
Daraus folgt: Wir haben ab 80mm² x 1080N/mm² = 8640N eine plastische Verformung von 0,2% = eine bleibende Längendehnung um 0,2%.
ad b) Doppelter Durchmesser heißt es geht um eine M24 Schraube. Also eine M12 Normschraube hat einen Nennquerschnitt von
As = Pi/4 * ( (d2+d3) / 2 )²
mit d2 = d - 0,64953 * P und d3 = d - 1,22687 * P und P = Steigung
Also schaun wir mal: M12 hat eine Steigung von 1,75mm
d2=10,86 d3=9,85
-> AS = 82,22mm² Paßt.
Doppelter Durchmesser = M24
P = 3mm
d2= 24 - 0,64953*3 = 22,05 d3= 24 - 1,22687 * 3 = 20,32
As = 352,5mm² In den Tabellenwerten findet man 353mm² also die Rechnung stimmt!

Nun ist die Frage wann die Schraube reißt. Dazu nehmen wir die Zugfestigkeit: 1200N/mm² * 353mm² = 423.600N also 432,6kN
c) Öm.. eigentlich beide. Die erste bezeichnet die Zugfestigkeit / 100 und die zweite die Streck- bzw 0,2 Dehngrenz in % der Zugfestigkeit.
Aber so legt man Schrauben in der Praxis nicht aus.
Obiges hätte dir auch eine 5minütige google Suche beantwortet. :p Faulsack!

:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488