2013-04-12, 15:53
Bis jetzt sind mir noch keine Schwachstellen aufgefallen - aber es sind auch erst ein paar Wochen mit 8 Touren oder so. Prinzipiell ist es so verlegt, dass die Klebehalterungen mehr auf Druck als auf Zug belastet sind. Ich hab halt geschaut, dass sie sich an den Halterungen am Hauptrahmen nicht nach unten verschieben können (Klebeband + Kabelbinder um die Leitungen), da sich sonst die Schleife verkürzen könnte.
Etwas blöd ist, dass der Radius für den Schaltbowden etwas klein ist. Bei Einfedern wird er aber sogar etwas größer. Umgekehrt komme ich dafür zum Schaltwerk etwas gerade hin als bei der Originalen Zugführung.
Bei Original X-12-System von Syntace, wie es z.B. auch mein Fritzz hat, wird die Achse auf der Gewinde-Seite durch eine Schraube gesichert. Da brauchst halt dann einen Inbus, bzw. sogar einen zweiten für die Achse selbst.
Mir ist noch nicht aufgefallen, dass sich die Achse gelockert hat. Paz meinte allerdings, dass die Achse generell etwas zu kurz ist und das Gewinde nicht 100% ausfüllt. Ich bild mir aber ein, dass höchstens eine halbe Gewindeumdrehung mehr noch etwas bringen würde - mehr geht bei mir nicht ab.
Etwas blöd ist, dass der Radius für den Schaltbowden etwas klein ist. Bei Einfedern wird er aber sogar etwas größer. Umgekehrt komme ich dafür zum Schaltwerk etwas gerade hin als bei der Originalen Zugführung.
Bei Original X-12-System von Syntace, wie es z.B. auch mein Fritzz hat, wird die Achse auf der Gewinde-Seite durch eine Schraube gesichert. Da brauchst halt dann einen Inbus, bzw. sogar einen zweiten für die Achse selbst.
Mir ist noch nicht aufgefallen, dass sich die Achse gelockert hat. Paz meinte allerdings, dass die Achse generell etwas zu kurz ist und das Gewinde nicht 100% ausfüllt. Ich bild mir aber ein, dass höchstens eine halbe Gewindeumdrehung mehr noch etwas bringen würde - mehr geht bei mir nicht ab.