Wir waren gestern X-Line: X-Line ist nach wie vor einer meiner Lieblingsstrecken.
Prinzipiell hat sich nicht viel geändert aber die Strecke wurde für den Saisonstart fein hergerichtet. Man versteht, dass die erst so spät aufsperren. Oben war noch der zweite Abschnitt (mit dem Stein-Step-Down) wegen Schnee in der Line gesperrt.
Der erste Wald ist momentan schön hergerichtet, wobei er die typische Charakteristik - steinig und ein paar Wurzeln - beibehalten hat. An einer Stelle ist ein kleiner Absprung dazugekommen, sodass man über eine etwas blöde Wurzel vor einer Rechts-Kurve drüberspringen kann. Gut gelöst!
Da es so lange trocken war, war es teilweise noch sehr loose. Im langen Bergab-Stück vor der Mittelstation lagen noch sehr viele mittelgroße Steine drinnen - die gehören noch rausgefahren. Angeblich ist hier aber ein neuer Abschnitt im Wald geplant!
Erster Wald nach der Mittelstation ist auch etwas ausgeräumt worden. Der Teil nach der kurzen Schotterstraße wurde mit dem Bagger neu gebaut. Einen Rechts-Anlieger find ich etwas suboptimal. Der Anfang wurde richtig groß angelegt - lädt zum Hoch-Anfahren ein - allerdings hört er dann zu früh auf, bzw. ist das Ende zu flach, zu klein. Kein großes Problem, aber wenn der schon so großzügig anfängt, könnte er auch bis zum Ende so ausgeführt werden.
Im unteren Wald wurden ebenfalls ein paar Kurven schön hergerichtet. Ein paar wenige künstliche Stufen sind dazugekommen.
Angeblich will der Grundstückseigentümer dort die Bäume umschneiden. Würde dazu führen, dass es weniger nass ist und die vielen Holz-Brücken teilweise wieder rückgebaut werden können.
Unten im Slopestyle-Park hat sich nicht viel geändert. Die kleinen Drops sind nach wie vor sehr kurz.
Insgesamt eine großteils naturnahe Downhill-Strecke mit einigen Obstacles aber keine so heftigen Stellen oder großen Sprünge, wie z.B. die Weltcup-Strecken in Schladming oder Leogang. Prinzipiell für Downhill- oder Freeride-Bike. Für eine Abfahrt im Rahmen einer Tour auch für's Enduro oder All-Mountain - oder wenn man's eher noch gemütlicher angeht.
Im Hacklberg-Trail sind auch noch ein paar Schneefelder. Ansonsten wieder richtig fein hergerichtet - immer wieder ein absolutes Flow-Erlebnis!
Buchegg ebenfalls hergerichtet. Dort oder da auch ein klein wenig verbessert - bild ich mir ein. Ansonsten ist der leider - wie eh schon gesagt - eher etwas "lieblos gebaut". An einer Stelle unten frag ich mich z.B. wieso die so gebaut wurde: Direkt nach Anlieger ein "Table". Zu den man aber rauftreten muss, dass man drüberfahren (ich red nicht von springen) kann. Danach relativ steil und länger zur nächsten Kurve. Da wird natürlich ziemlich gebremst. Warum nicht den Table weglassen und dafür knapper vor der Kurve Table oder besser Step-Up. Anfänger können außen vorbeifahren. Schnellere eher zum Hang hin mit Step-Up oder Korner-Jump. Dann wärs lustiger und man müsste deutlich weniger bremsen -> weniger Wartung notwendig. (Wobei es natürlich kaum möglich ist, auf Anhieb den perfekten Trail hinzustellen, aber es später nicht so leicht ist, größere Änderungen zu machen: Bagger kostspielig und aufwändig, mit der Schaufel kommt man nicht weit.)
Die Z-Line am Zwölfer-Kogel sieht man auch schon. Zum Bikes & Beats Festival in 2 Wochen wird diese dann eröffnet.
Milka-Line hat sich wenig verändert. Hin und wieder ein Run dort, ist auch für Fortgeschrittene lustig. Der erste Teil am Panorama-Trail (nach der Schotterstraßen-Querung oben) wurde verbessert. Der eine oder andere Sprung und die Anlieger im Wald. Letztere kommen zwar etwas "gach" - also man kommt eher zu gerade hin - dafür fangen sie einem super auf.
Das coole Wiesenstück unten ist momentan noch nicht ausgesteckt (weil noch kein Weidevieh dort war) und wegen der Trockenheit hatte es mehr den Charakter eines Trails als eines Wiesenstücks.
Werde in Zukunft sicher wieder regelmäßig in Saalbach sein.
Prinzipiell hat sich nicht viel geändert aber die Strecke wurde für den Saisonstart fein hergerichtet. Man versteht, dass die erst so spät aufsperren. Oben war noch der zweite Abschnitt (mit dem Stein-Step-Down) wegen Schnee in der Line gesperrt.
Der erste Wald ist momentan schön hergerichtet, wobei er die typische Charakteristik - steinig und ein paar Wurzeln - beibehalten hat. An einer Stelle ist ein kleiner Absprung dazugekommen, sodass man über eine etwas blöde Wurzel vor einer Rechts-Kurve drüberspringen kann. Gut gelöst!
Da es so lange trocken war, war es teilweise noch sehr loose. Im langen Bergab-Stück vor der Mittelstation lagen noch sehr viele mittelgroße Steine drinnen - die gehören noch rausgefahren. Angeblich ist hier aber ein neuer Abschnitt im Wald geplant!
Erster Wald nach der Mittelstation ist auch etwas ausgeräumt worden. Der Teil nach der kurzen Schotterstraße wurde mit dem Bagger neu gebaut. Einen Rechts-Anlieger find ich etwas suboptimal. Der Anfang wurde richtig groß angelegt - lädt zum Hoch-Anfahren ein - allerdings hört er dann zu früh auf, bzw. ist das Ende zu flach, zu klein. Kein großes Problem, aber wenn der schon so großzügig anfängt, könnte er auch bis zum Ende so ausgeführt werden.
Im unteren Wald wurden ebenfalls ein paar Kurven schön hergerichtet. Ein paar wenige künstliche Stufen sind dazugekommen.
Angeblich will der Grundstückseigentümer dort die Bäume umschneiden. Würde dazu führen, dass es weniger nass ist und die vielen Holz-Brücken teilweise wieder rückgebaut werden können.
Unten im Slopestyle-Park hat sich nicht viel geändert. Die kleinen Drops sind nach wie vor sehr kurz.
Insgesamt eine großteils naturnahe Downhill-Strecke mit einigen Obstacles aber keine so heftigen Stellen oder großen Sprünge, wie z.B. die Weltcup-Strecken in Schladming oder Leogang. Prinzipiell für Downhill- oder Freeride-Bike. Für eine Abfahrt im Rahmen einer Tour auch für's Enduro oder All-Mountain - oder wenn man's eher noch gemütlicher angeht.
Im Hacklberg-Trail sind auch noch ein paar Schneefelder. Ansonsten wieder richtig fein hergerichtet - immer wieder ein absolutes Flow-Erlebnis!
Buchegg ebenfalls hergerichtet. Dort oder da auch ein klein wenig verbessert - bild ich mir ein. Ansonsten ist der leider - wie eh schon gesagt - eher etwas "lieblos gebaut". An einer Stelle unten frag ich mich z.B. wieso die so gebaut wurde: Direkt nach Anlieger ein "Table". Zu den man aber rauftreten muss, dass man drüberfahren (ich red nicht von springen) kann. Danach relativ steil und länger zur nächsten Kurve. Da wird natürlich ziemlich gebremst. Warum nicht den Table weglassen und dafür knapper vor der Kurve Table oder besser Step-Up. Anfänger können außen vorbeifahren. Schnellere eher zum Hang hin mit Step-Up oder Korner-Jump. Dann wärs lustiger und man müsste deutlich weniger bremsen -> weniger Wartung notwendig. (Wobei es natürlich kaum möglich ist, auf Anhieb den perfekten Trail hinzustellen, aber es später nicht so leicht ist, größere Änderungen zu machen: Bagger kostspielig und aufwändig, mit der Schaufel kommt man nicht weit.)
Die Z-Line am Zwölfer-Kogel sieht man auch schon. Zum Bikes & Beats Festival in 2 Wochen wird diese dann eröffnet.
Milka-Line hat sich wenig verändert. Hin und wieder ein Run dort, ist auch für Fortgeschrittene lustig. Der erste Teil am Panorama-Trail (nach der Schotterstraßen-Querung oben) wurde verbessert. Der eine oder andere Sprung und die Anlieger im Wald. Letztere kommen zwar etwas "gach" - also man kommt eher zu gerade hin - dafür fangen sie einem super auf.
Das coole Wiesenstück unten ist momentan noch nicht ausgesteckt (weil noch kein Weidevieh dort war) und wegen der Trockenheit hatte es mehr den Charakter eines Trails als eines Wiesenstücks.
Werde in Zukunft sicher wieder regelmäßig in Saalbach sein.