Okay, "abklären" ist das falsche Wort, denn eine Garantie kann/wird dir keiner geben. Du kannst bei Mongoose anfragen...wahrscheinlich wirst Du aber keine klare Antwort bekommen bzw. die werden dir sagen "bei über 100 mm können wir für nichts mehr garantieren". Dann könnte man in diversen Foren recherchieren (auch in englischsprachigen), eventuell fährt ja schon jeder zweite auf der Welt den Rahmen unfallfrei mit 120 mm? Eher nicht...als letzte Möglichkeit könnte man noch "vergleichbare" Rahmen hernehmen und schauen, wie es sich da verhält. Und dann auf eigenes Risiko einen educated guess machen.
Fakt ist, Du hast einen reinen Dirt-Rahmen. Wenn Du was anderes damit machen willst, wo mehr Federweg erforderlich ist, musst Du umsatteln. Eine echte Alternative gibt's nicht. U-Turn usw. wäre eine Übergangslösung, aber nur, wenn Du dir dann auch bald einen passenden Rahmen holst. Und wenn Du dir ohnhin einen passenden Rahmen holen würdest, warum nicht jetzt gleich, wo überall SSV ist und Du z.B. günstig Auslaufmodelle bekommen kannst? Statt 300-400 € in eine neue Gabel zu investieren würde ich das Bike einfach verkaufen und dann 400-500 € in ein neues stecken. Oder halt eine gebrauchte, stabile DJ-Gabel mit gescheiter Dämpfung holen (z.B. von Marzocchi).
Fakt ist, Du hast einen reinen Dirt-Rahmen. Wenn Du was anderes damit machen willst, wo mehr Federweg erforderlich ist, musst Du umsatteln. Eine echte Alternative gibt's nicht. U-Turn usw. wäre eine Übergangslösung, aber nur, wenn Du dir dann auch bald einen passenden Rahmen holst. Und wenn Du dir ohnhin einen passenden Rahmen holen würdest, warum nicht jetzt gleich, wo überall SSV ist und Du z.B. günstig Auslaufmodelle bekommen kannst? Statt 300-400 € in eine neue Gabel zu investieren würde ich das Bike einfach verkaufen und dann 400-500 € in ein neues stecken. Oder halt eine gebrauchte, stabile DJ-Gabel mit gescheiter Dämpfung holen (z.B. von Marzocchi).