2013-10-07, 00:36
Ich hab zu dem Thema einiges gelesen. Bezügich Verschleiß gibt's zwei bis drei Strategien.
1. Kette häufig tauschen, um damit die Lebensdauer von Zahnkranz und Kettenblatt zu verlängern
2. Alles zusammenfahren bis nimmer geht und dann alles tauschen
3. Zwei Ketten abwechselnd tauschen (gibt's irgendeine Regel, ab wann man jeweils Kette tauschen sollte)
Wobei es nicht wirklich klar ist, welche Strategie die beste (günstigste) ist.
Interessant ist aber, dass bei XX1 nur das Kettenblatt verschleißt. Der Kettenverschleiß (Längung) ist momentan DEUTLICH geringer, als der Verschleiß, wo man normalerweise nach Strategie 1 wechselt. Das deckt sich auch mit dem Werbeversprechen von SRAM, dass die XX1 Ketten langlebiger als herkömmliche Ketten sind. Allerdings ist das Kettenblatt schon kaputt. Genau genommen sind beide Kettenblätter nach jeweils 600 - 700 km und 3 - 6 Bikepark Tagen mehr oder weniger kaputt. Nach 800 km dann endgültig.
Ich Tippe trotzdem auf die Bauform. Ich hab jetzt gemessen (unwissenschaftlich die Schiebelehre auf die Zähne oben angesetzt und bis zum tiefsten Punkt gemessen): Das verschlissene 30er und neue 34 haben da eine Höhe von 6,85 bis 6,90 mm. Die 24, 32, 44er Kettenblätter von einer alten XT Kurbel haben 4,5 bis 6 mm. Was aber den fast noch größeren Unterschied macht: Die Zähne der herkömmlichen Kettenblätter sind dreieckförmig, die der XX1 sind deutlich trapezförmig mit fast senkrechten Schenkel.
Auch bei einem deutlich verschlissenem herkömmlichen Kettenblatt kann die Kette nicht hängenbleiben, weil die Zähne kürzer sind und die Schenkel viel flacher sind. Dauert viel länger bis sich da Haken bilde, wenn das überhaupt geht.
Anders bei den XX1-Kettenblätter. Wenn sich da eine minimale Vertiefung an den Zähnen ergibt, dann hat sich da quasi schon ein Haken gebildet. Bei etwas Dreck auf dem Kettenblatt bzw. höherer Druck auf die Kette bleibt sie dem Haken hängen.
Ich bin früher tausende Kilometer mit denselben Kettenblättern gefahren. Sicher sind's verschlissen. Aber es funktionierte. Jetzt kaufst dir um 1000 Euro eine Schaltung und musst dir pro Saison um 3 x 90 Euro Kettenblätter kaufen. Dazu idealeweise eine Kette und zusätzlich noch Schaltwerk-Röllchen. Vielleicht sollten's XX1 im Abo-Modus verkaufen.
1. Kette häufig tauschen, um damit die Lebensdauer von Zahnkranz und Kettenblatt zu verlängern
2. Alles zusammenfahren bis nimmer geht und dann alles tauschen
3. Zwei Ketten abwechselnd tauschen (gibt's irgendeine Regel, ab wann man jeweils Kette tauschen sollte)
Wobei es nicht wirklich klar ist, welche Strategie die beste (günstigste) ist.
Interessant ist aber, dass bei XX1 nur das Kettenblatt verschleißt. Der Kettenverschleiß (Längung) ist momentan DEUTLICH geringer, als der Verschleiß, wo man normalerweise nach Strategie 1 wechselt. Das deckt sich auch mit dem Werbeversprechen von SRAM, dass die XX1 Ketten langlebiger als herkömmliche Ketten sind. Allerdings ist das Kettenblatt schon kaputt. Genau genommen sind beide Kettenblätter nach jeweils 600 - 700 km und 3 - 6 Bikepark Tagen mehr oder weniger kaputt. Nach 800 km dann endgültig.
Ich Tippe trotzdem auf die Bauform. Ich hab jetzt gemessen (unwissenschaftlich die Schiebelehre auf die Zähne oben angesetzt und bis zum tiefsten Punkt gemessen): Das verschlissene 30er und neue 34 haben da eine Höhe von 6,85 bis 6,90 mm. Die 24, 32, 44er Kettenblätter von einer alten XT Kurbel haben 4,5 bis 6 mm. Was aber den fast noch größeren Unterschied macht: Die Zähne der herkömmlichen Kettenblätter sind dreieckförmig, die der XX1 sind deutlich trapezförmig mit fast senkrechten Schenkel.
Auch bei einem deutlich verschlissenem herkömmlichen Kettenblatt kann die Kette nicht hängenbleiben, weil die Zähne kürzer sind und die Schenkel viel flacher sind. Dauert viel länger bis sich da Haken bilde, wenn das überhaupt geht.
Anders bei den XX1-Kettenblätter. Wenn sich da eine minimale Vertiefung an den Zähnen ergibt, dann hat sich da quasi schon ein Haken gebildet. Bei etwas Dreck auf dem Kettenblatt bzw. höherer Druck auf die Kette bleibt sie dem Haken hängen.
Ich bin früher tausende Kilometer mit denselben Kettenblättern gefahren. Sicher sind's verschlissen. Aber es funktionierte. Jetzt kaufst dir um 1000 Euro eine Schaltung und musst dir pro Saison um 3 x 90 Euro Kettenblätter kaufen. Dazu idealeweise eine Kette und zusätzlich noch Schaltwerk-Röllchen. Vielleicht sollten's XX1 im Abo-Modus verkaufen.