2013-10-30, 17:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2013-10-30, 17:16 von MarookPhoto.)
Zitat:Du schreibst hier sehr viel Theorie, nur solltest du sie sinnvoll einsetzen...Ich wollte hier eigentlich gar keine Theorie reinschreiben, aber ich muss mich ja ständig verteidigen weil Du mir mit deinem falsch interpretierten gefährlichen Halbwissen vorwirfst Schmarrn zu schreiben... Ich denke mir diese Sachen nicht aus, ich habe beruflich täglich mit diesen Dingen zu tun und auch ne entsprechende Ausbildung.
Wyatt_Erb schrieb:Das untergräbt wird deine eigene Aussage. Mit dem Grundlagentraining, beeinfluße ich anaerobe Schwelle und Erweiterungsbereich.Sorry, aber das ist doch einfach Schwachsinn. Mit dem Grundlagenausdauertraining beeinflusst Du hauptsächlich die Grundlagenausdauer. Wie kommst Du nur auf solche Sachen?
Zitat:Grundlagen sind das Fundament, man baut auch kein Haus vom Dach weg auf oder? Wenn ich mit intensive Traininsseinheiten, wie du sie beschreibst, als Normalo anfange, werde ich sehr schnell im Übertraining landen und hab somit keinen suffizienten Traininsreiz.Als Hobbysportler (der wohl kaum 6-7 Tage die Woche hart trainiert) kommst Du mit Übertraining kaum in Berührung. Nach meiner Erfahrung trainieren die meisten Hobbyathleten eher zu wenig intensiv. Nach deiner Theorie würde dann ein Sprinter auch viel Grundlagenausdauer trainieren müssen, weil das ja die Grundlage jeder sportlicher Leistung ist… Viel Spass beim Überreden von Athlet und Trainer

Oder schau dir von mir aus die Skifahrer an, die haben je nach Disziplin eine recht ähnliche Belastung in ihrer Sportart wie die Downhiller. Da haben Profiathleten vielleicht ne leicht bessere Grundlagenausdauer als der Normalbürger, aber viel mehr dann auch nicht (ja, das kann man aufgrund VO2max Messungen sehr genau sagen).
Zitat:Und das man von Grundlagentraining langsam wird (übrigens redet keiner davon, daß NUR GA-Training gemacht werden soll), würde heißen, daß sich die unterschiedlichen Faserarten (Typ 1 und 2) ineinander umwandeln müssten, was nicht funktioniert.DOCH die Fasertypen wandeln sich um, hab ich oben schon geschrieben! Vor allem die Umwandlung von schnellen zu langsamen Fasern aufgrund von Ausdauertraining ist inzwischen gut dokumentiert! Klar passiert das nicht nach der ersten Grundlageneinheit, aber ja…mach halt was du willst.
Das einzige Argument, was für ein Grundlagenausdauertraining sprechen könnte ist das was Mankra angemerkt hat, wegen der besseren Regeneration. Da muss ich mich mal schlau machen, ich denke aber, dass dies in den Zeiträumen über ein Rennwochenende eher unerheblich ist.
Trotzdem stehe ich nach wie vor dazu. Wenn ihr eure Downhillperfommance verbessern wollt, dann trainiert im Winter lieber funktionelle Kraft und Ausdauer über Intervalle, allerhöchstens eine Stunde mit gleichbleibender Belastung. Geht Skifahren/Snowboarden, Bouldern, anstatt stundenlang auf der Rolle zu trainieren.