2014-01-07, 00:33
Ich bin 2013 am Enduro die gesamte Saison Tubeless gefahren. Vorher auch schon teilweise.
Ich hatte 2x Schleichende - wobei's einmal ein größeres Lock war, das allerdings durch die Milch gut abgedichtet wurde. Ich fahr die ZTR Arch EX (wenn man schwerer ist, würde ich aber die Flow EX empfehlen). Reifenwechsel mit den Maxxis 2.5/2.4er EXO Reifen geht auch mit Milch relativ easy. Brauch dafür ca. 10 Minuten, wobei ich die Milch soweit möglich wiederverwende. (Mit dem kleinem Fläschchen mit Hilfe von Unterdruck durch Zusammendrücken aufsaugen.)
Bin auch kein Fan von Systemlaufrädern mehr. Bei herkömmlichen kannst alles einzeln wechseln.
Ohne Milch wär's natürlich schon auch fein. Allerdings musst dann eine spezielle Felge und spezielle Reifen verwenden. Ob man's gut dicht bekommt ist auch immer etwas Glückspiel. Mit der Zeit bekommen die Mäntel teils Minilöcher und werden undicht. Mit Milch war's bei mir ziemlich dicht. Pannensicherheit ist mit Milch auch höher.
Rü hat übrigens gute Erfahrungen mit 120 g Schläuche von Conti gemacht. Allerdings ist er jetzt auch Ghetto-Tubeless umgestiegen. Gute und schwere Fahrer haben beim normalen Tubeless teilweise das Problem, dass es ihnen in schnellen Kurven mit viel Grip kurzzeitig den Reifen von der Felge zieht (also auf der Außenseite nach innen). Dann kann Luft entweichen. Wenn das öfters passiert, dann ist es irgendwann zuwenig.
Ich hatte 2x Schleichende - wobei's einmal ein größeres Lock war, das allerdings durch die Milch gut abgedichtet wurde. Ich fahr die ZTR Arch EX (wenn man schwerer ist, würde ich aber die Flow EX empfehlen). Reifenwechsel mit den Maxxis 2.5/2.4er EXO Reifen geht auch mit Milch relativ easy. Brauch dafür ca. 10 Minuten, wobei ich die Milch soweit möglich wiederverwende. (Mit dem kleinem Fläschchen mit Hilfe von Unterdruck durch Zusammendrücken aufsaugen.)
Bin auch kein Fan von Systemlaufrädern mehr. Bei herkömmlichen kannst alles einzeln wechseln.
Ohne Milch wär's natürlich schon auch fein. Allerdings musst dann eine spezielle Felge und spezielle Reifen verwenden. Ob man's gut dicht bekommt ist auch immer etwas Glückspiel. Mit der Zeit bekommen die Mäntel teils Minilöcher und werden undicht. Mit Milch war's bei mir ziemlich dicht. Pannensicherheit ist mit Milch auch höher.
Rü hat übrigens gute Erfahrungen mit 120 g Schläuche von Conti gemacht. Allerdings ist er jetzt auch Ghetto-Tubeless umgestiegen. Gute und schwere Fahrer haben beim normalen Tubeless teilweise das Problem, dass es ihnen in schnellen Kurven mit viel Grip kurzzeitig den Reifen von der Felge zieht (also auf der Außenseite nach innen). Dann kann Luft entweichen. Wenn das öfters passiert, dann ist es irgendwann zuwenig.