2014-01-24, 16:35
Also ehrlich gesagt habe ich auch schon öfters die Bremsen bei ausgebauten Rad gedrückt und außer wieder Auseinanderdrücken war da kaum was notwendig. Klar, wenn ich mehrmals pumpe, dann kann's blöd sein...
Theoretisch sollte ja kleine Luft drinnen sein. Praktisch lässt es sich häufig nicht ganz vermeiden. Aber oft regelt sich die Sache nach ein paar 100 m Fahren wieder von selbst.
PS: Dazu kann ich eine peinliche Anekdote einbringen: War vor ein paar Jahren mit zwei Freundinnen Biken und hab's tatsächlich geschafft, mein Vorderrad verkehrt einzubauen (!). Und ich hab mehrmals die Bremse gedrückt, weil ich gedacht habe, der Druckpunkt wäre schon wieder mal weg (Problem der alten Elixir). G'scheit peinlich. Allerdings gings mit Rausdrücken der Bremsbeläge - und richtig herum Einbauen des Vorderrads wieder ganz normal.
(Grund war einerseits, dass ich meinen Downhiller damalsnormalerweise am Kopf stellte beim Einbau des Vorderrad, was ich da beim Enduro nicht gemacht hatte. Und zweitens, dass der Fat Albert, den ich am Enduro hatte, im Vergleich zu den meisten Vorderreifen ein "verkerhtes" Profil hat.)
Theoretisch sollte ja kleine Luft drinnen sein. Praktisch lässt es sich häufig nicht ganz vermeiden. Aber oft regelt sich die Sache nach ein paar 100 m Fahren wieder von selbst.
PS: Dazu kann ich eine peinliche Anekdote einbringen: War vor ein paar Jahren mit zwei Freundinnen Biken und hab's tatsächlich geschafft, mein Vorderrad verkehrt einzubauen (!). Und ich hab mehrmals die Bremse gedrückt, weil ich gedacht habe, der Druckpunkt wäre schon wieder mal weg (Problem der alten Elixir). G'scheit peinlich. Allerdings gings mit Rausdrücken der Bremsbeläge - und richtig herum Einbauen des Vorderrads wieder ganz normal.
(Grund war einerseits, dass ich meinen Downhiller damalsnormalerweise am Kopf stellte beim Einbau des Vorderrad, was ich da beim Enduro nicht gemacht hatte. Und zweitens, dass der Fat Albert, den ich am Enduro hatte, im Vergleich zu den meisten Vorderreifen ein "verkerhtes" Profil hat.)