2014-03-21, 13:48
Danke. Beim ersten Video hört es sich genauso an, wie bei mir. Beim 2. Nicht so unbedingt - soweit ich mich erinnern kann - liegt aber vielleicht daran, dass ich mit dem Ohr nicht so nah dran bin wie du da mit der Kamera.
Eine Frage: Das Video ist mit altem Kettenblatt und altem Schaltwerk. Hast du jetzt das neue Kettenblatt drauf? Oder das alte mit neuem Schaltwerk? Vielleicht war ja die Hauptursache schon das Kettenblatt, aber zusätzlich gab's ein Problem mit dem Schaltwerk.
Dass das Schaltwerk einen Einfluss auf das Problem, das ich bei mir diagnostiziert habe, haben könnte, kann ich mir nur so vorstellen, dass das neue Schaltwerk die Kette schon früher vom Kettenblatt zieht. Also für eine gerade Kette unten zwischen Kettenblatt und Schaltrollen sorgt (höhere Spannung?). Damit muss es dann nicht so massiv runtergezogen werden, wie das bei mir der Fall war, wenn die Kette noch ein paar Zähne weiter um das Kettenblatt läuft.
Allerdings kann das nicht erklären, warum das Problem auch mit einem neuen Kettenblatt und dem alten Schaltwerk aufgetreten ist. Da muss es dann doch was anderes sein.
Generell komme ich immer mehr zu der Auffassung, dass der Grund mehr oder weniger Nuancen bei der Abnützung des Kettenblatts sind. Vielleicht liegt's an der Belastungsart von manchen Fahrern oder hängt mit der Spannung am Schaltwerk zusammen. Vielleicht sind's auch Toleranzen bei der Kette oder dem Kettenblatt. Dass sich im Normfall die Zähne gleichmäßiger vom Grund bis an die Spitzen abnützen, in manchen Fällen aber vermehrt am Grund und weniger an den Spitzen und es dann zu dem von ganz wenigen beobachteten Phänomen kommt. Ich glaube, dass man es außerdem relativ einfach in den Griff bekommt, indem man mit einer Feile die Spitzen der Zähne auf einer Seite ganz leicht wegnimmt. Falls es bei mir nochmals auftritt, werde ich das mal testen.
Wäre wie gesagt interessant, ob du das Problem jetzt mit dem alten Kettenblatt und neuem Schaltwerk nicht mehr hast.
Eine Frage: Das Video ist mit altem Kettenblatt und altem Schaltwerk. Hast du jetzt das neue Kettenblatt drauf? Oder das alte mit neuem Schaltwerk? Vielleicht war ja die Hauptursache schon das Kettenblatt, aber zusätzlich gab's ein Problem mit dem Schaltwerk.
Dass das Schaltwerk einen Einfluss auf das Problem, das ich bei mir diagnostiziert habe, haben könnte, kann ich mir nur so vorstellen, dass das neue Schaltwerk die Kette schon früher vom Kettenblatt zieht. Also für eine gerade Kette unten zwischen Kettenblatt und Schaltrollen sorgt (höhere Spannung?). Damit muss es dann nicht so massiv runtergezogen werden, wie das bei mir der Fall war, wenn die Kette noch ein paar Zähne weiter um das Kettenblatt läuft.
Allerdings kann das nicht erklären, warum das Problem auch mit einem neuen Kettenblatt und dem alten Schaltwerk aufgetreten ist. Da muss es dann doch was anderes sein.
Generell komme ich immer mehr zu der Auffassung, dass der Grund mehr oder weniger Nuancen bei der Abnützung des Kettenblatts sind. Vielleicht liegt's an der Belastungsart von manchen Fahrern oder hängt mit der Spannung am Schaltwerk zusammen. Vielleicht sind's auch Toleranzen bei der Kette oder dem Kettenblatt. Dass sich im Normfall die Zähne gleichmäßiger vom Grund bis an die Spitzen abnützen, in manchen Fällen aber vermehrt am Grund und weniger an den Spitzen und es dann zu dem von ganz wenigen beobachteten Phänomen kommt. Ich glaube, dass man es außerdem relativ einfach in den Griff bekommt, indem man mit einer Feile die Spitzen der Zähne auf einer Seite ganz leicht wegnimmt. Falls es bei mir nochmals auftritt, werde ich das mal testen.
Wäre wie gesagt interessant, ob du das Problem jetzt mit dem alten Kettenblatt und neuem Schaltwerk nicht mehr hast.