2014-05-09, 20:48
Ich bin mit meinem alten 14,5 kg Enduro auch 3x9 gefahren und hab mir überhaupt nicht vorstellen können, mit einer 2-fach-Schaltung auszukommen. Ich hatt da ursprünglich 22-32 als kleinsten Gang und hab dann auf eine 34er Kassette gewechselt, damit ich eben 22-34 hab.
Ich hab dann beschlossen mal zu trainieren und mich doch für XX1 entschieden. Bike wiegt halt auch nur 12,6 kg und ist mit Luftdämpfer und von der Geometrie auch für's Bergauffahren gemacht.
Ich komme da sowohl mit dem 30er als auch mit dem 32er Kettenblatt super zurecht. Im Gelände hatte ich bis jetzt eine Stelle, wo ma 30-10 zu langsam war. Wo tritt man denn im Gelände bei 36 km/h wirklich noch voll mit. War grad am Dienstag wieder auf einem "Hometrail", wo ich im Nassen auf bis zu 50 km/h komme und im Trockenem vereinzelt bis 60. Aber solange ich noch trete reichts, und wenn's dann schnell wird habe ich mit den ganzen Wellen etc. eh so viel zu tun, dass da keine Zeit mehr für Treten bleibt. Auf der Ebene komme ich mit 30-10 auch aus. Wenn man länger bergab auf Asphalt mittreten will, wo sich über 38 ausgehen, wird's blöd. Mit dem 32er ginge da noch das eine oder andere km/h mehr.
Bergauf fehlt mir mit dem 30er Kettenblatt ein halber Gang auf die Standard-Untersetzung 24-36. Mit 32 ist es ganz knapp mehr als ein Gang. Den macht aber ein deutlich leichteres Bike und bessere Fitness locker weg.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass je schwerer und abfahrtsorientierter ein Bike ist, umso eher brauchst ein größere Übersetzungsbandbreite. Kleinere Gänge, weil sich das Bike einfach nicht so gut bergauftreten lässt (Gewicht, Reifen, Geometrie, Federung). Größere Gänge, weil du es bergab einfach mehr krachen lassen kannst.
Ich hab dann beschlossen mal zu trainieren und mich doch für XX1 entschieden. Bike wiegt halt auch nur 12,6 kg und ist mit Luftdämpfer und von der Geometrie auch für's Bergauffahren gemacht.
Ich komme da sowohl mit dem 30er als auch mit dem 32er Kettenblatt super zurecht. Im Gelände hatte ich bis jetzt eine Stelle, wo ma 30-10 zu langsam war. Wo tritt man denn im Gelände bei 36 km/h wirklich noch voll mit. War grad am Dienstag wieder auf einem "Hometrail", wo ich im Nassen auf bis zu 50 km/h komme und im Trockenem vereinzelt bis 60. Aber solange ich noch trete reichts, und wenn's dann schnell wird habe ich mit den ganzen Wellen etc. eh so viel zu tun, dass da keine Zeit mehr für Treten bleibt. Auf der Ebene komme ich mit 30-10 auch aus. Wenn man länger bergab auf Asphalt mittreten will, wo sich über 38 ausgehen, wird's blöd. Mit dem 32er ginge da noch das eine oder andere km/h mehr.
Bergauf fehlt mir mit dem 30er Kettenblatt ein halber Gang auf die Standard-Untersetzung 24-36. Mit 32 ist es ganz knapp mehr als ein Gang. Den macht aber ein deutlich leichteres Bike und bessere Fitness locker weg.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass je schwerer und abfahrtsorientierter ein Bike ist, umso eher brauchst ein größere Übersetzungsbandbreite. Kleinere Gänge, weil sich das Bike einfach nicht so gut bergauftreten lässt (Gewicht, Reifen, Geometrie, Federung). Größere Gänge, weil du es bergab einfach mehr krachen lassen kannst.