Ich kenne das Problem mit zuwenig Kraft zum Bremsen gut. Musste früher dann auch immer mit 2 Finger bremsen. Bei mir war das jahrelang ein massives Problem (16 Jahre lang).
Aus irgendeinem Grund ist das zuletzt - insbesondere seit letztem Jahr - deutlich besser geworden bzw. eigentlich komplett verschwunden.
Zuletzt fahre ich aber sehr viel, bin dadurch deutlich kräftiger und deutlich schneller geworden. Außerdem fahre ich am Downhiller die Saint (noch die alte) aber mit Ice-Tech Scheiben. Am Enduro die XTR Trail - ebenfalls mit Ice Tech und auch den Kühlrippen auf den Bremsebelägen.
Ich kann mich überhaupt nicht erinnern, dass ich mit dieser Kombination ein Problem mit nachlassender Bremsleistung hatte. Nicht bei 13 Minuten Non-Stop über die X-Line, bei Enduro-Rennen mit ewig langen Stages, etc.
Ich vermute, dass es da einen Punkt gibt, bis zu dem das System (Bremsen + Fingerkraft) funktioniert. Wenn du den Punkt überschreitest "bricht das System zusammen". Du bremst zuviel, die Bremsen überhitzen und funktioniern nicht mehr so gut. Du musst mehr bremsen, kurz und knackig geht nicht mehr. Du lässt immer mitschleifen - weder Finger, noch Bremsen können sich erholen. Es geht gar nix mehr.
Am Wochenende war ich mit meinem alten Laufradsatz am Downhill-Bike unterwegs. Alte Avid Scheiben. Irgendwo unten auf der X-Line ist mir dann aufgefallen, dass ich nimmer kurz und knackig die Anlieger anbremse, sondern hinten fast nur mehr mitschleifen lasse. Zusätzlich ist der Druckpunkt nach außen gewandert (hatte vor kurzem Öl nachgefüllt, weil die Ice-Tech Beläge und auch die Bremsbeläge schon gut abgefahren waren und dadurch zuwenig Öl im System war. Mit den Ice-Tech Scheiben ist mir das aber 2 Wochen zuvor nicht passiert.) Das mit dem Druckpunkt hatte ich bei fast allen Abfahrten, das mit dem Mitschleifen ist mir erst bei den letzten Fahrten aufgefallen. Als ich schon müder war und vermutlich nicht mehr so viel Kraft hatte.
Fazit: Ein guter, schneller Fahrer, der wenig bremst und viel Handkraft hat, kann auch mit einer kleineren Bremse fahren. Jemand der viel bremst, sollte eine möglichst standfeste Bremse haben. Und vielleicht hat Shimano da mit dem Ice-Tech Zeugs wirklich Bremsen mit etwas besserem Temparatur-Verhalten hinbekommen.
Nochwas: Schwerere Freunde schwören auf metallische Beläge. Die quiteschen zwar mehr, aber bei längeren Abfahrten verlieren sie weniger leicht an Bremskraft. Ich wiege 72-74 kg und bin halt so mittelschnell. Ich komme mit den organischen Belägen scheinbar gut zurecht.
Aus irgendeinem Grund ist das zuletzt - insbesondere seit letztem Jahr - deutlich besser geworden bzw. eigentlich komplett verschwunden.
Zuletzt fahre ich aber sehr viel, bin dadurch deutlich kräftiger und deutlich schneller geworden. Außerdem fahre ich am Downhiller die Saint (noch die alte) aber mit Ice-Tech Scheiben. Am Enduro die XTR Trail - ebenfalls mit Ice Tech und auch den Kühlrippen auf den Bremsebelägen.
Ich kann mich überhaupt nicht erinnern, dass ich mit dieser Kombination ein Problem mit nachlassender Bremsleistung hatte. Nicht bei 13 Minuten Non-Stop über die X-Line, bei Enduro-Rennen mit ewig langen Stages, etc.
Ich vermute, dass es da einen Punkt gibt, bis zu dem das System (Bremsen + Fingerkraft) funktioniert. Wenn du den Punkt überschreitest "bricht das System zusammen". Du bremst zuviel, die Bremsen überhitzen und funktioniern nicht mehr so gut. Du musst mehr bremsen, kurz und knackig geht nicht mehr. Du lässt immer mitschleifen - weder Finger, noch Bremsen können sich erholen. Es geht gar nix mehr.
Am Wochenende war ich mit meinem alten Laufradsatz am Downhill-Bike unterwegs. Alte Avid Scheiben. Irgendwo unten auf der X-Line ist mir dann aufgefallen, dass ich nimmer kurz und knackig die Anlieger anbremse, sondern hinten fast nur mehr mitschleifen lasse. Zusätzlich ist der Druckpunkt nach außen gewandert (hatte vor kurzem Öl nachgefüllt, weil die Ice-Tech Beläge und auch die Bremsbeläge schon gut abgefahren waren und dadurch zuwenig Öl im System war. Mit den Ice-Tech Scheiben ist mir das aber 2 Wochen zuvor nicht passiert.) Das mit dem Druckpunkt hatte ich bei fast allen Abfahrten, das mit dem Mitschleifen ist mir erst bei den letzten Fahrten aufgefallen. Als ich schon müder war und vermutlich nicht mehr so viel Kraft hatte.
Fazit: Ein guter, schneller Fahrer, der wenig bremst und viel Handkraft hat, kann auch mit einer kleineren Bremse fahren. Jemand der viel bremst, sollte eine möglichst standfeste Bremse haben. Und vielleicht hat Shimano da mit dem Ice-Tech Zeugs wirklich Bremsen mit etwas besserem Temparatur-Verhalten hinbekommen.
Nochwas: Schwerere Freunde schwören auf metallische Beläge. Die quiteschen zwar mehr, aber bei längeren Abfahrten verlieren sie weniger leicht an Bremskraft. Ich wiege 72-74 kg und bin halt so mittelschnell. Ich komme mit den organischen Belägen scheinbar gut zurecht.