2015-06-08, 22:38
Am Enduro fahre ich (und viele Freunde) die ESI-Griffe. Die gibt's in drei Größen. Perfekt für mich, weil ich so kleine Hände hab und ich so dünne und trotzdem weiche Griffe haben kann.
Wegen der Probleme mit dem Schraubgriffen am Downhiller fahre ich jetzt sogar die ESI Griffe am Downhill-Bike. ICh bin nimmer so viel am Downhill-Bike unterwegs und die Schraubgriffe sind in der Werkzeugkiste. Daher geht's. Für den Dauereinsatz sind die ESI aber am Downhill-Bike überfordert. Z.B. Beim Bike-auf-den-Kopf-Stellen sollte der Untergrund glatt sein (ich leg immer ein Holzbrett drunter) bzw. auch bei Stürze können sie halt leicht einreißen. Ich glaub ich brauch am Enduro momentan so 1,5 Paare pro Saison. Hab also auch bei den ESI-Griffen immer ein Ersatz-Paar bereit.
Ich hatte auch Angst, dass sie bei einem Regen-Renn-WE nicht halten, aber bei den Regen-Enduro-Rennen letztes Jahr war's kein Problem. Auch bei der (Gatsch-)Downhill-ÖM in Kirchberg. Aber wenn's richtig nass ist und man öfters stürzt, könnte ich mir schon vorstellen, dass sie zum Rutschen anfangen.
Wegen der Probleme mit dem Schraubgriffen am Downhiller fahre ich jetzt sogar die ESI Griffe am Downhill-Bike. ICh bin nimmer so viel am Downhill-Bike unterwegs und die Schraubgriffe sind in der Werkzeugkiste. Daher geht's. Für den Dauereinsatz sind die ESI aber am Downhill-Bike überfordert. Z.B. Beim Bike-auf-den-Kopf-Stellen sollte der Untergrund glatt sein (ich leg immer ein Holzbrett drunter) bzw. auch bei Stürze können sie halt leicht einreißen. Ich glaub ich brauch am Enduro momentan so 1,5 Paare pro Saison. Hab also auch bei den ESI-Griffen immer ein Ersatz-Paar bereit.
Ich hatte auch Angst, dass sie bei einem Regen-Renn-WE nicht halten, aber bei den Regen-Enduro-Rennen letztes Jahr war's kein Problem. Auch bei der (Gatsch-)Downhill-ÖM in Kirchberg. Aber wenn's richtig nass ist und man öfters stürzt, könnte ich mir schon vorstellen, dass sie zum Rutschen anfangen.