2015-08-01, 10:49
Wie ich schon gesagt habe: Die Kurventechnik eignet sich am besten bei "schönen" Kurven und Anliegern, die nicht zuviele Schläge und Schwierigkeiten haben. Bei Anlieger auch nur, wenn die Anlieger nicht so steil gebaut sind, dass man nicht auch in gerade Position (Rad-Körper) mit maximaler Geschwindikgeit durchfahren könnte.
Was mir auch noch durch den Kopf gegangen ist: Reinlegen kann man das Bike ja sowohl bei schnellen offenen Kurven bzw. flachen Anliegern, als auch bei langsamen technischen Kurven (z.b. Kehre, Stufe, ...) , um leichter rum zu kommen. Bei der schnellen Kurve wird man das äußere Knie eher an den Rahmen legen und so das Bike auch reindrücken. Bei der langsamen technischern Kurve ist mehr die O-Bein-Stellung mit breiten Knie sinnvoller, wo man dann mit dem Oberkörper und Armen sehr schnell reagieren kann.
Wobei bei der technischen Kurve das Reinlegen des Bikes noch einen anderen Effekt hat: Ob man da nicht auch den Radstand verlängert und dadurch die Überschlagsgefahr minimiert. Ich glaub auch, dass dadurch der effekte Radius des Rads vergrößert wird bzw. der Winkel, mit dem der Reifen auf ein mögliches Hindernis trifft, flacher wird. Dadurch rollt es dann leichter über das Hindernis drüber, anstatt hängenzubleiben.
Was mir auch noch durch den Kopf gegangen ist: Reinlegen kann man das Bike ja sowohl bei schnellen offenen Kurven bzw. flachen Anliegern, als auch bei langsamen technischen Kurven (z.b. Kehre, Stufe, ...) , um leichter rum zu kommen. Bei der schnellen Kurve wird man das äußere Knie eher an den Rahmen legen und so das Bike auch reindrücken. Bei der langsamen technischern Kurve ist mehr die O-Bein-Stellung mit breiten Knie sinnvoller, wo man dann mit dem Oberkörper und Armen sehr schnell reagieren kann.
Wobei bei der technischen Kurve das Reinlegen des Bikes noch einen anderen Effekt hat: Ob man da nicht auch den Radstand verlängert und dadurch die Überschlagsgefahr minimiert. Ich glaub auch, dass dadurch der effekte Radius des Rads vergrößert wird bzw. der Winkel, mit dem der Reifen auf ein mögliches Hindernis trifft, flacher wird. Dadurch rollt es dann leichter über das Hindernis drüber, anstatt hängenzubleiben.