2016-11-18, 11:16
Ich weiß schon von schwereren Leuten oder solchen die wirklich heftig fahren, dass die gejammert haben, dass die Dämpfer ohne externen Ausgleichsbehälter "zugemacht" haben. D.h. durch die Hitze steigt der Luftdruck (oder anderes Gas) im zu kleinem Ausgleichsbehälter, sodass der nicht mehr vernünftig ausgleichen kann.
Funktionsweise ist ja so, dass die Kolbenstange beim Einfedern Öl verdrängt und dieses verdrängte Volumen wird durch den Ausgleichsbehälter (in dem Luft ist) ausgeglichen.
Allerdings kenne ich den Inline nicht. Es ist ja schon ein größerer Dämpfer. Oben habe ich eher von so kleinen Fox-Luftdämpfer gesprochen. Muss aber gestehen, dass ich gar nicht wusste, dass es überhaupt noch höher- oder hochwertige Stahlfeder-Dämpfer ohne Ausgleichsbehälter gibt
Wie kommst du drauf? Hat der Inline einen ausreichend großen Ausgleichsbehälter im Vergleich zu anderen Dämpfer mit/ohne Ausgleichsbehälter?
Funktionsweise ist ja so, dass die Kolbenstange beim Einfedern Öl verdrängt und dieses verdrängte Volumen wird durch den Ausgleichsbehälter (in dem Luft ist) ausgeglichen.
Allerdings kenne ich den Inline nicht. Es ist ja schon ein größerer Dämpfer. Oben habe ich eher von so kleinen Fox-Luftdämpfer gesprochen. Muss aber gestehen, dass ich gar nicht wusste, dass es überhaupt noch höher- oder hochwertige Stahlfeder-Dämpfer ohne Ausgleichsbehälter gibt

Zitat:Der umstieg wird sich nicht auszahlen
Du wirst da keinen unterschied merken
Wie kommst du drauf? Hat der Inline einen ausreichend großen Ausgleichsbehälter im Vergleich zu anderen Dämpfer mit/ohne Ausgleichsbehälter?