2002-11-02, 22:34
Naja, wenn wir das jetzt mal im Vakuum betrachten:
Der Stein wird bis zum Erdmittelpunkt beschleunigt. Dort saust er vorbei und wird dann von der Erdanziehung wieder verzögert. Mit der gleichen Verzögerung wie er eben vorher beschleunigt wurde.
=> auf der anderen Seite hat er exakt Geschwindigkeit 0, das Spiel geht von vorne los (perpetuum mobile).
Bei Luftwiderstand:
Der Stein saust am Erdmittelpunkt vorbei (hat aber shcon vorher iene maximal erreichbare Höchstgeschwindigkeit erreicht), wird aber danach durch Luftwiderstand und Erdanziehung wieder verzögert, wird also vor dem Austritt wieder umkehren,... bis er irgendwann mal im Erdmittelpunkt zur Ruhe kommt.
Jetzt mal die Lösung für das Zug/Licht Problem.
Annahme: Zug bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit.
Lichtquelle befindet sich in Mitte eines Wagons.
Sobald die Lichtstrahlen dieser Quelle die Enden des Wagons treffen, öffnen sich dort die Türen.
Wenn ich nun im Zug stehe, und die Lichtquelle einschalte, dann werden für MICH beide Türen gleichzeitig aufgehen. Weil der Weg für die Lichtstrahlen in beide Richtungen ident ist.
Für einen Beobachter außerhalb des Zuges öffnet sich jedoch die hintere Türe zuerst, da die Lichtstrahlen bis dorthin eine weniger weite Strecke zurücklegen müssen.
Um das zu verstehen muß man sich aber auch mit der Lorentztransformation und der Zeitdilatation auseinandersetzen (im Zug vergeht die Zeit langsamer).
Außerdem funktioniert die Geschwindigkeitsaddition bei Lichtgeschwindigkeit anders (deshalb auch keine Überlichtgeschwindigkeit möglich).
Der Stein wird bis zum Erdmittelpunkt beschleunigt. Dort saust er vorbei und wird dann von der Erdanziehung wieder verzögert. Mit der gleichen Verzögerung wie er eben vorher beschleunigt wurde.
=> auf der anderen Seite hat er exakt Geschwindigkeit 0, das Spiel geht von vorne los (perpetuum mobile).
Bei Luftwiderstand:
Der Stein saust am Erdmittelpunkt vorbei (hat aber shcon vorher iene maximal erreichbare Höchstgeschwindigkeit erreicht), wird aber danach durch Luftwiderstand und Erdanziehung wieder verzögert, wird also vor dem Austritt wieder umkehren,... bis er irgendwann mal im Erdmittelpunkt zur Ruhe kommt.
Jetzt mal die Lösung für das Zug/Licht Problem.
Annahme: Zug bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit.
Lichtquelle befindet sich in Mitte eines Wagons.
Sobald die Lichtstrahlen dieser Quelle die Enden des Wagons treffen, öffnen sich dort die Türen.
Wenn ich nun im Zug stehe, und die Lichtquelle einschalte, dann werden für MICH beide Türen gleichzeitig aufgehen. Weil der Weg für die Lichtstrahlen in beide Richtungen ident ist.
Für einen Beobachter außerhalb des Zuges öffnet sich jedoch die hintere Türe zuerst, da die Lichtstrahlen bis dorthin eine weniger weite Strecke zurücklegen müssen.
Um das zu verstehen muß man sich aber auch mit der Lorentztransformation und der Zeitdilatation auseinandersetzen (im Zug vergeht die Zeit langsamer).
Außerdem funktioniert die Geschwindigkeitsaddition bei Lichtgeschwindigkeit anders (deshalb auch keine Überlichtgeschwindigkeit möglich).