2002-12-06, 15:16
ich würd sagen, eine lineare kennlinie hat im vergleich zu einer progressiven keine vorteile.
wie stark der dämpfer im wiegetritt einfedert hängt eher von der hinterbaukinematik ab (Drehpunktlage, Momentanpolbahn, blablabla......)
mit der progressiven kennlinie kannst du eben ein seidenweiches ansprechen realisieren und gleichzeitig ein durchschlagen des hinterbaus verhindern.
ist natürlich wieder alles relativ. zu progressiv solls ja auch nicht sein sonst nützt du ja den federweg nicht komplett aus.
ist teilweise das problem bei luftdämpfern.
früher hat man an rahmen mit luftdämpfern eine degressive anlenkung konstruiert um die progression zu vermindern.
heutzutage macht man das eher dämpferintern.
Ich glaub übrigens, das is ein klassisches Thema fürs "Produkte&Technik-Board"
wie stark der dämpfer im wiegetritt einfedert hängt eher von der hinterbaukinematik ab (Drehpunktlage, Momentanpolbahn, blablabla......)
mit der progressiven kennlinie kannst du eben ein seidenweiches ansprechen realisieren und gleichzeitig ein durchschlagen des hinterbaus verhindern.
ist natürlich wieder alles relativ. zu progressiv solls ja auch nicht sein sonst nützt du ja den federweg nicht komplett aus.
ist teilweise das problem bei luftdämpfern.
früher hat man an rahmen mit luftdämpfern eine degressive anlenkung konstruiert um die progression zu vermindern.
heutzutage macht man das eher dämpferintern.
Ich glaub übrigens, das is ein klassisches Thema fürs "Produkte&Technik-Board"
![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)