2002-12-19, 23:31
Ist wohl kompliziert zum erklären, aber ich versuchs nochmal.
Wenn der Hinterbau einfedert, wandert die Nabe im Normalfall nach hinten. Das ergibt eine Radstandsverlängerung, der Fahrer wird sozusagen nach vorne geschoben.Ausserdem dreht das Hinterrad in blockiertem Zustand (ohne Bremsmomentabstützung) von der Seite gesehen einige Grad nach vorne, was den Effekt verstärkt. Bei einem Parallelogram fällt der Effekt vom drehenden Rad weg, die Radstandsverlängerung durch die Einfederkurve bleibt jedoch. Wenn nun die Bremsmomentabstützung so konstruiert ist, dass das Rad einige Grad rückwärts dreht beim Einfedern (wenn z.B. der Radstand um 1cm länger wird, sollte das Rad soweit drehen, dass es 1cm am Umfang zurücklegt), dann ist auch der Effekt behoben.
Ist wohl immer noch kompliziert...![[Bild: crazy.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/crazy.gif)
Vielleicht folgt noch CAD-Skizze.
Wenn der Hinterbau einfedert, wandert die Nabe im Normalfall nach hinten. Das ergibt eine Radstandsverlängerung, der Fahrer wird sozusagen nach vorne geschoben.Ausserdem dreht das Hinterrad in blockiertem Zustand (ohne Bremsmomentabstützung) von der Seite gesehen einige Grad nach vorne, was den Effekt verstärkt. Bei einem Parallelogram fällt der Effekt vom drehenden Rad weg, die Radstandsverlängerung durch die Einfederkurve bleibt jedoch. Wenn nun die Bremsmomentabstützung so konstruiert ist, dass das Rad einige Grad rückwärts dreht beim Einfedern (wenn z.B. der Radstand um 1cm länger wird, sollte das Rad soweit drehen, dass es 1cm am Umfang zurücklegt), dann ist auch der Effekt behoben.
Ist wohl immer noch kompliziert...
![[Bild: crazy.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/crazy.gif)
Vielleicht folgt noch CAD-Skizze.