2002-12-20, 00:23
Der Radstand ändert sich nicht durch die Bremsmomentabstützung, sondern durch die Einfederkurve. Das kann korrigert werde, indem sich das Hinterrad entsprechend dreht.
Wenn man ein DH-Bike hinstellt (Vorderrad an eine Wand) und hinten einfedern lässt (ohne bremsen), so dreht sich das Hinterrad gegenüber dem Bremssattel (von aussen gesehen auch, allerdings weniger stark) rückwärts. So sollte es auch in blockiertem Zustand sein. Mit einem Parallelogramm dreht es schon rückwärts, allerdings fehlt der Anteil, den man vorher von aussen gesehen hat, deswegen sollte es etwas mehr als ein Parallelogramm sein.
Edit: @Rooky: Miss mal den Abstand Tretlager-Hinterradnabe. Ist doch eingefedert anders als ausgefedert? Jetzt kann man die Differenz am Reifen abtragen, um soviel sollte das Hinterrad zusätzlich drehen.
Wenn man ein DH-Bike hinstellt (Vorderrad an eine Wand) und hinten einfedern lässt (ohne bremsen), so dreht sich das Hinterrad gegenüber dem Bremssattel (von aussen gesehen auch, allerdings weniger stark) rückwärts. So sollte es auch in blockiertem Zustand sein. Mit einem Parallelogramm dreht es schon rückwärts, allerdings fehlt der Anteil, den man vorher von aussen gesehen hat, deswegen sollte es etwas mehr als ein Parallelogramm sein.
Edit: @Rooky: Miss mal den Abstand Tretlager-Hinterradnabe. Ist doch eingefedert anders als ausgefedert? Jetzt kann man die Differenz am Reifen abtragen, um soviel sollte das Hinterrad zusätzlich drehen.