Beiträge: 1,014
Themen: 129
Registriert seit: 2003-09-08
Bewertung:
0
punkt schrieb:alle guten dinge sind 3 
wenn das teil dann auch abreißt ist der rahmen schuld.
das wird dann aber teuer
richtige federlänge wirst wohl haben? zuviel vorspannung? wenn nämlich die feder vorher ansteht bevor es der dämpfer tut dann könnte sowas passieren!
ansonsten eine sehr verdächtige sache...das beide material ermüdung haben zur gleichen zeit..seltsam
Beiträge: 6,117
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
Ja klar, meine 500er Titanfeder, fahr ich auch schon seit Jahren (OK, ich werde morgen messen, ob diese sich soweit gesetzt hat, daß die Feder auf Block geht), aber bevor die Kolbenstange bricht, wird eher der Federteller durchgestoßen.
Wenns net seltsam wär, hät ich den Thread nicht gestartet, mir fällt aber nix mehr ein, worauf ich schauen könnte.
Die Aufnahmebohrungen sind zwar bißerl nimmer ganz Rund, aber auf beiden Seiten ähnlich aufgeweitet. Kann ich mir schwer vorstellen, daß es dies ist.
punkt schrieb:alle guten dinge sind 3 
wenn das teil dann auch abreißt ist der rahmen schuld. So ist es, dann ist das Rätsel gelöst.......
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Wenn die Feder auf Block geht, dann reißt wie mankra schon gesagt hat der Federteller. Das tangiert die Kolbenstange nicht mal peripher.
Beiträge: 1,014
Themen: 129
Registriert seit: 2003-09-08
Bewertung:
0
georg schrieb:Wenn die Feder auf Block geht, dann reißt wie mankra schon gesagt hat der Federteller. Das tangiert die Kolbenstange nicht mal peripher.
es kann durchaus sein das die feder wenn sie ansteht nicht parallel ist...das heißt der teller würde einseitig belastet und das wirkt sich natürlich auf die kolbenstange aus!
da reichen schon ein paar zehntel.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Das mag sein, aber bevor die Kolbenstange bricht ist der Federteller kaputt. -> Federteller i.O. -> Effekt ausgeschlossen.
Beiträge: 6,117
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
Gestern kam der DHX zurück, Foto der Bruchstelle im Anhang. Ich hab kein Macro Objektiv, deshalb etwas unscharf.
Feder hat, Titanfedertypisch relativ wenig Windungen. Freier Hub sind ~ 86mm, d.h. Feder ging sicher nicht auf Block.
Beiträge: 79
Themen: 2
Registriert seit: 2008-05-19
Bewertung:
0
mankra schrieb:Gestern kam der DHX zurück, Foto der Bruchstelle im Anhang. Ich hab kein Macro Objektiv, deshalb etwas unscharf.
Feder hat, Titanfedertypisch relativ wenig Windungen. Freier Hub sind ~ 86mm, d.h. Feder ging sicher nicht auf Block.
Sorry, Foto ist leider viel zu unscharf.
Bei einer 10 Megapixelcamera können die Teile ruhig etwas weiter entfernt sein.
Bitte noch einen Versuch.
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
kamera weiter weg halten und dann zur not das bild zuschneiden
:eek:
Widereingliederung 2012
Beiträge: 6,117
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
Neuer Versuch, bißerl besser.
Glaub, viel besser gehts mit meinem Objektiv nicht.
Heute beim Einbau des Dämpfers, zuerst ohne Feder probiert.
Ich glaub, Linkage untertreibt noch mit der Degression am beim letzten Drittel des FW........
Drehpunkt Wippe - untere Dämpferaufnahme und obere Dämpferaufnahme stehen fast in einer Linie, gleichzeitig ist Drehpunkt Wippe - Schwingeaufnahme nahezu waagrecht (und somit federt die Schwinge am pro ° am meisten ein).
Ich glaub, ich muß mir das Plastik V10 auf der Eurobike genau ansehen.
Wobei ich selten einen mechanischen Durchschlag spürte, eigenartig.
Beiträge: 2,694
Themen: 32
Registriert seit: 2006-05-19
Bewertung:
0
ich sehs auf dem bild leider nicht genau genug, aber es schaut so aus als wär die untere hälfte vom bruch recht glatt, und die obere eher grob/rau.
könnte fast n ermüdungsbruch sein. kanns bei dem bilder aber nich beurteilen.
skibum69 schrieb:every tool is a hammer, unless it's a screwdriver; in which case, it's a chisel.
Beiträge: 3,038
Themen: 22
Registriert seit: 2006-05-09
Bewertung:
0
hm mein abgerissener roco schaut auch so aus, ist aber an bedienungsfehler beim aufschrauben gerissen...
Beiträge: 6,117
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
Das stimmt, 1/2 ist sehr glatt.
Beiträge: 2,694
Themen: 32
Registriert seit: 2006-05-19
Bewertung:
0
mankra schrieb:Das stimmt, 1/2 ist sehr glatt.
jetzt müsstest schaun ob auf der glatten hälfte viele feine linien zum sehen sind (vllt sind sie auch schon so fein das man sie nicht mehr sehen kann) dann ist das nahezu sicher ein schwingbruch. die raue fläche ist dann der gewaltbruch, nach dem das material so durchtrennt war, das es der beanspruchung nicht mehr standhalten konnte.
Hast du viele durchschläge, bzw n recht weiches fahrwerk?
skibum69 schrieb:every tool is a hammer, unless it's a screwdriver; in which case, it's a chisel.
Beiträge: 79
Themen: 2
Registriert seit: 2008-05-19
Bewertung:
0
2010-06-26, 10:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2010-06-26, 10:26 von pazi.)
Rätsel gelöst.
Rahmen scheint in Ordnung zu sein.
Dauerbruch am DHX kommt höchstwahrscheinlich von ein paar Abfahrten mit beschädigter Zugstufe.
(ohne Zugstufendämpfung)
Am Ende des Ausfederns kam dadurch eine sehr hohe Belastung auf die Kolbenstange.
Komplettt abgerissen ist der DHX dann zufällig am gleichen Tag an dem auch der Marzocchi Roco den Geist aufgegeben hat. Anscheinend ist das Baujahr vom Roco für die Schwachstelle an der Kolbenstange bekannt.
Da beide Dämpfer schon einige Jahr und harte DH-Abfahrten mitgemacht haben war es reiner Zufall, dass beide am selben Tag gebrochen sind.
Beiträge: 6,117
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
So wirds sein.
Heute beim Telefonieren mit Pazi, ist mir eingefallen, daß mir letztes Jahr in Leogang der DHX undicht wurde. Da, gscheiterweise, der Rocco Ersatzdämpfer im anderen Bus lag, bin ich das WE ohne Dämpfung weitergefahren..
Wahrscheinlich hat dies die Kolbenstange beleidigt und es wirklich "nur" Zufall, daß beide Dämpfer fast gleichzeitig brachen.
Zumindest hat der DHX heute in Maribor überlebt.
Morgen der nächste Praxistest.
|