Zitat:Ich hab meine neue jetzt schon mehr als ein halbes Jahr und noch keine Krümel entdeckt. Bin eh froh drüber.
Allerdings suche ich den Staub auch net. Solange es nicht auffällt is gut. Mach eh die wenigsten Fotos in einem weißen Zimmer mit Blende 32.
Du wirst lachen: Aufgefallen ist es mir bei einem Bild mit einem 50er Festobjektiv bei Blende 1.8 :lol: Weil der Staubkrümel gerade am einförmig blauen Himmel lag und einen schönen verschwommenen dunklen Fleck hinterlassen hat.
Das Problem sind häufige Objektivwechsel. Dann verbleibt im Spiegelkasten Staub aus der Luft die bei jeden Mal Auslösen durch den Spiegelschlag herumgewirbelt wird. Ich hab beim Reinigen mehrere Photos gemacht (eben mit Blende 22 auf weißes Papier damit ich das sehe). Das Bild war beim ersten Bild sauber und beim zweiten Bild war wiederum Staub drauf.
Dh. wenn man reinigt dann zuerst den Spiegelkasten ausblasen( aber mit Filter weil sonst bläst man nur Umgebungsluft rein) oder aussaugen. Oder man nimmt die Kamera zum Duschen mit ins Bad, und reinigt die Kamera danach, denn durch das Duschen kriegt man eine sehr staubfreie "Reinraumluft" zusammen.
Zum Reinigen hab meine Freundin gefragt was ich dazu nehmen soll, weil die ist Mikrobiologin un deren Systeme sind weit anfälliger und anspruchsvoller als unsere blöden Sensoren:
Also hat sie mir aus ihrem Labor Methanol, Laborpapier und einen Rubber Policeman mit 14mm Breite mitgenommen. :lol: Rubber Policeman sind Glas oder Plastikstäbchen die eine Gummilippe aufgesteckt haben. Die werden benutzt um - was weiß ich - Bakterienkulturen vom Glas abzustreifen oder so. Egal, auf jeden Fall sind die hervorragend auch fürs Sensorglas geeignet. 14mm fürs APS-C oder DX Format, 18mm fürs Vollformat oder FX.
Papierstreifen drum rum, ein paar Tropfen Methanol drauf und das über den Sensor wischen. Testbild machen, und so lange wiederholen bis es paßt.
Aber wie gesagt: Wenn der Spiegelkasten voller Staub ist, ist das recht sinnfrei.