2004-07-15, 19:59
genau sowas hab ich vorgestern gesucht.
thnks
thnks
Technik FAQ-Antworten auf häufig gestellte Fragen
|
2004-07-15, 19:59
genau sowas hab ich vorgestern gesucht.
thnks
2004-09-10, 23:45
hier eine Anleitung zum traveln einer DJ3 von 04 von 110mm auf 130mm leider aber nur als doc, wegen den bildern
![]() Gruß
Explosionszeichnungen für Hope Bremsen und Naben, incl. Teileliste
Naben Bulb Front Schnellspanner Bulb Front 20mm Steckachse Freilauf an HR Naben Nabenübersicht Steuersatz Headset Bremssättel Mono Mini Mono M4 Mono 6ti Mini M4 XC4 Closed 2 (C2) Open 2 (O2) DH04 Bremssättel und Scheibenübersicht Bremshebel Mini Lever(Mono Mini, Mono M4, Mono6ti, Mini & M4) Pro Lever C2 Pro Lever O2 Sport Lever (closed) Sport Lever (open) Bremsen-Beschreibungen Mono Mini, Mono M4 & Mono 6Ti Mini, M4 & C2 DH04, XC4, C2 & O2
2004-09-13, 22:32
Lösen einer Inbussschraube an der kein Innensechskant mehr vorhanden ist
Hab das nun mehrere male so gemacht und auch im Geschäft wenn ich wieder Maschinenteile zum warten bekomme, an der teilweise die Schrauben so am Sack sind, das man nimmer mit dem Inbus dran drehn kann! ist ganz einfach! 1. Schauen was es für eine Gewindegrösse ist! 2. dann einen Bohrer nehmen der 0,1mm grösser ist als der gewindedurchmesser! 3. nun mit dem bohrer den schraubenkopf so lange anbohren bis dieser abfällt und man die restliche schrauben sehn kann 4. dies bewirkt das nun keine kraft mehr wirkt, da kein kopf mehr vorhanden ist, der dieses erst realisiert! 5.wenn alles normal geklappt hat solltet ihr den rest der schraube leicht herausdrehn können, von hand, mit einer kleinen zange oder einem spitzen gegenstand, kommt ganz darauf an wie ihr an die stelle hinkommt! durch diese methode verhindert man das beschädigen des gewindes im bauteil und kann dadurch einfach eine neue schraube hineindrehn! um so etwas zu verhindern, solltet ihr immer ein vernünftiges werkzeug benutzen (nicht diese komischen winzigen inbussschlüssel die man in möbeln mitgeliefert bekommt), dieses auch sauber anlegen und nicht nur ein stück sondern bis zum anschlag, auch nicht verkanten oder ähnliches, schiefes ansetzen ist auch zu unterlassen! mit der zeit nutzt sich das werkzeug trotzdem gerne mal ab und daher solltet ihr evtl. das ganze kontrollieren und ein stück kürzer schleifen das man wieder ordentlich griff hat! natürlich auch nicht herkules sein und die schrauben wie verrückt anknallen, erstens könntet ihr sie abreissen und zweitens setzt sie sich dann auch fest mit der zeit und man kann sie nur sehr schwer lösen (scheibenbremse von der nabe lösen z.B.)! auch immer die schrauben kontrollieren, bei beschädigungen sofort austauschen und nicht die gleiche wieder verwenden! wenn alles nichts hilft dann muss man ein kleines loch in die schraube bohren und mit einem "totengräber" das ganze herausdrehn! Ein Totengräber (oder auch Linksausdreher) ist ein konisches Werkzeug das ein Linksgewinde hat, das dreht man in die Bohrung und dies greift dann mit der Zeit und durch das "linksgewinde" dreht sich dann die Schraube mit heraus! Ich bezweifel jedoch das ihr sowas zu hause habt ![]() sieht so aus das ganze! edit georg: Linksausdreher gibt es (leider) auch in sehr miesen Qualitäten. Diese weisen (oft) ein grobes Gewinde auf und sind zwar hart aber spröde und brechen daher leicht. Bessere haben ein feines Gewinde und der Werkstoff ist elastischer. Schraubendreher einlöten Eine weitere Methode eine Schraube mit runden Innensechskant auzuschrauben: Den Innensechskant mit Lötzinn auffüllen, Schraube anheizen und einen Kreuzschraubendreher hineinstecken. Warten bis alles kalt ist und dann mit Gefühl vorsichtig herausdrehen. Lösen von festgefressenen und abgerissenen Schrauben: Siehe weiter unten.
2004-09-18, 20:13
5th Element Dämpfer richtig einstellen
Die Anleitung dafür gibts Hier im PDF Format (Acrobat Reader erforderlich)
2004-10-10, 19:34
Frage:Wie bekomm ich meinen Camelback richtig sauber?
Antwort ![]() Frage:Wie bekom ich meine Griffe locker drauf und wieder ohne,dass sie beim Fahren rutschen? Antwort: Schieb die Griffe mit Öl auf den Lenker und lass des Öl uber Nacht trocknen,es verklebt und somit hällt der Griff bombenfest,zum abmachen einfach wieder nen TropfenÖl unter den Griff geben und schon flutschts wieder. Frage:Mein Felgenband verrutscht dauern,was soll ich machen? Antwort: Leg das Felgenband so auf die Felge,dass alle Löcher bedeckt sind und geh a paarmal mit dem Föhn drüber,dadurch zieht sich das Felgenband zusammen und sitzt dann schön fest an dem Platz wo es hingehört.
2004-10-13, 18:01
Veränderung des Feder- und Dämpfungsverhaltens
Problem A: Die Federgabel hat zuwenig oder zuviel Dämpfung in allen Bereichen zum Beispiel nach einem Federwechsel oder weil der Hersteller grundsätzlich überdämpft hat. Will man, dass die Gabel weniger Dampfung hat(also sie im Moment zu zäh einfedert),dann benötigt man ein Gabelöl mit einer niedrigeren Viskosität,wenn man ein 7,5 W drin hat sollte man mit nem 5er rumprobieren Federt die Gabel zu schnell aus ound ein,dann brauchts a höhere Viskosität Die gängigsten Viskositäten sind: 2,5 ; 5 ; 7,5 und 10 mit diesen lassen sich die Zwischenbereiche mischen. Dabei die Öle von gleichen hersteller kaufen. Man braucht das Öl nur wechseln wenn die Druck- bzw. die Zugstufenverstellung nicht mehr ausreicht oder man diese beiden Optionen an seiner Gabel nicht vorfindet. Problem B: Gabel ist ok, aber gegen Ende des Federweges zu weich (schlägt durch). Soll die Gabel progressiver werden (d.h. je mehr die Gabel einfedert desto härter wird die Feder),so muss man den Ölstand in der Gabel ehöhen. Das funktioniert nur bei Gabeln mit offenen Ölbad oder offener Ölpatrone. Man verkleinert durch Erhöhes des Ölkstandes das eingeschlossene Luftvolumen. dieses Luftvolumen wird beim einfeder immer kleiner, der Druck steigt und die Luft wirkt als zusätzliche Feder. Daher darf man den Ölstand auch nicht zu weit erhöhen, da ansonsten die Luft sher stark komprimiert wird und der Druck so weit ansteigen könnte, daß die Dichtungen zerstört werden können. Daher schrittweise der gewünschten einstelleung annähern. Problem C: Gabel federt beim Aufsitzen zu weit ein, und ist generell zu weich ODER die Gabel federt beim Aufsitzen kaum ein und man erreicht nie den max. Federweg. Federt die Gabel beim Aufsitzen zu weit ein und erreicht schnell den maximalen Federweg, so braucht man (eine) härtere Feder(n). Kann man den Federweg nicht komplett nutzen,so braucht man (eine) weichere Feder(n). Es dürfen auch verschiedene Federhärten kombiniert werden. Also zB. hart+mittel in beiden Holmen oder hart in einen Holm und Mittel im anderen. Aber nie 2 Extreme in einem Holm kombinieren zB Hart+superweich.
2004-11-15, 15:46
Explosionszeichungen von fast allen bekannten Marzocchi, Rock Shox und Manitou Modellen
von 1998 bis 2003 HIER ---> http://www.enduroforkseals.com/id12.html
2004-11-25, 10:55
Rahmen eloxieren
Rahmen zu eloxieren ist rein theoretisch möglich, in der Praxis gestaltet es sich recht schwierig. Der Rahmen muss aus eloxierfähigem Alu bestehen. Genaue Auskunft darüber liefert die AL-Bezeichnung der Rahmenrohre. Hinzu kommt, dass die Schweissnähte mit einem ebenso eloxierfähigen Schweissdraht ausgeführt wurden - hier wird die Informationsbeschaffung nun schon schwieriger. Bei einem Schuss ins blaue ist die Chance eben 50:50! Abstrahlen und lackieren kann man ja hinterher immer noch... Ausserdem muss jedes Rohr eine Verbindung nach aussen haben, dass beim Eloxalvorgang eintretenede Flüssigkeit wieder ablaufen kann. Ob es sinnvoll ist in einen Rahmen ohne Löcher welche zu bohren, sei dahingestellt. Um eine gleichmäßige Eloxalschicht ohne Wolken zu erhalten, muss der Rahmen vorher (gleichmäßig) poliert werden. Wird ein polierter Rahmen farblos eloxiert, entsteht ein seidenmatter Glanz, die polierte Oberfläche sieht man dann nicht mehr. Ist der Kupfergehalt in einem Alu erhöht, wirkt eine farblose Eloxalschicht gelblich. Einen Rahmen zu eloxieren ist nicht wirklich billiger als lackieren - ab ca. 50 EUR muss man rechnen. Bereits eloxierte Rahmen in eine andere Farbe umzueloxieren ist möglich. Der Rahmen muss dann vorher abgebeizt werden. Nachteil hierbei ist, dass der Farbton aufgrund des Abbeizens später evtl. nicht ganz stimmt. Laut Auskunft von Tune kann ein Abbeizen auch bis zu 20 % der Festigkeit von Alu kosten - zu empfehlen ist es also nur für wirlich nicht sicherheitsrelevante oder derb überdimensionierte Bauteile. Ich gebe hier die Info wieder, die bei einem persönl. Gespräch mit Hr. Jarak der Fa. Eloxal-Beihningen (http://www.eloxal-beihingen.de/) vermittelt wurde. Insgesamt erscheint mir ein Eloxieren weitaus heikler als ein popeliges Lackieren. Momentan halte ich es für eher nicht empfehlenswert! Wirklich weiter hilft in vielen Fällen jedoch ein Gespräch mit dem örtlichen Eloxator (Gelbe Seiten/ Gewerbetelefonbuch --> Metallveredelung). Gruß Kai
2004-11-25, 18:46
Zitat: Frage:Wie bekom ich meine Griffe locker drauf und wieder ohne,dass sie beim Fahren rutschen? Meinst nicht dass das wenn überhaupt bloß mit harzhaltigem Öl geht? Alternative: Flüchtiges wie Alkohol oder Bremsenreiniger geht auch. Damit sitzt der Griff auch schon nach Minuten bzw. höchstens ein paar Stunden fest drauf. Ich nehm immer Haarspray, das klebt nach dem Trocknen logischerweise. Braucht aber etwas länger. Runter gehts am einfachsten mit Bremsenreiniger: Das Sprührröhrchen unter den Griff schieben, kurz sprühen, und den Griff drehen. Dann ganz einfach abziehen.
2004-11-27, 16:48
öl trocknen lassen?????
seit wann trocknet öl? sorry, aber den tip würd ich nicht geben! am aller besten gehts mit druckluft! wenn man aber keine druckluft zu verfügung hat dann gehts mit haarspray recht gut! es gibt auch aus dem MX-bereich grif kleber die man aufträgt, dann lassen sich die grife leicht aufschieben und die sache trocknet dann.......hab ich aber nicht nur gut erfahrungen damit gemacht... sollten die griffe gar nicht halten wollen hilft es einen dünnen bindedraht herumzuwickeln und so zu verdrehen das man den griff damit fixiert
Die Tabellen sind nach besten Wissen geprüft. Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben sind daher ohne Gewähr. Fragen bitte im Technik-Forum posten!
Anzugsmomente für Schrauben Anzugsmomente in Nm bei µ=0,14 für Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant DIN912 Verschraubungen in Stahl laut Tabelle anziehen. Verschraubungen in Aluminium oder ähnlich niedrigfesten Werkstoffen wie in der Tabelle anziehen, aber Schrauben der Festigkeit 10.9 und 12.9 wie 8.8 anziehen und mit Schraubenkleber mittelfest sichern, oder mit dicken Beilagscheiben und ausreichender Gewindetiefe versehen.* Anzugsmomente für Schrauben nach Festigkeitsklassen Metrisches Regelgewinde Code: Gewinde Schraubenfestigkeitsklasse Anzugsmomente für Schrauben nach Festigkeitsklassen Metrisches Feingewinde Code: Gewinde Schraubenfestigkeitsklasse Anzugsmomente für Schrauben aus Nichteisenlegierungen sowie Schrauben aus rostfreien Stahl Schrauben aus Aluminium: Anzugsmoment wie Festigkeitsklasse 5.6 Schrauben aus rostfreien Stahl (V2A): Anzugsmoment wie Festigkeitsklasse 6.8 Schrauben aus Titan: Anzugsmoment wie Festigkeitsklasse 8.8 Zuordnung Schraubenfestigkeitsklasse zu Mutterfestigkeit Code: Schraubenfestigkeitsklasse(n) Passende Mutter Hinweise: -) Schmierstoffe und auch Schraubenkleber reduzieren die Reibzahl zwischen den Gewinden. Das Anzugsmoment ist dann zu verringern! -) Bevor eine Schraube auf das Anzugsmoment gebracht wird, ist immer zu prüfen ob dieses zulässig ist. Daher die Tabelle und den vom Hersteller angegebenen Wert kontrollieren. Im Zweifelsfall immer den vom Hersteller angegebenen Wert wählen oder rückfragen. -) Anzugsmomente für metrische Regelgewinde die wesentlich höher sind, als die in der Tabelle angegebenen, sind anzuzweifeln. -) Beim Anziehen von mehreren Schrauben auf das gleiche Anzugsmoment sind immer wechselnd alle Schrauben auf 2/3 des korrekten Anzugsmomentes anzuziehen, und erst in einem zweiten Durchgang dann auf das korrekte Anzugsmoment zu bringen. -) Bei Bauteilen die eine Klemmung mit offenen Schlitz haben (Gabelbrücken), oder Pressungen auf einen Kegel die mit mehreren Schrauben angezogen werden, diese Schrauben nie in mehr als 2-3 Durchgängen auf das Anzugsmoment bringen! * Das Anzugsmoment von Schrauben der Festigkeitsklassen 10.9, 12.9 und höher verursacht im darunterliegenden Werkstoff hohe Spannungen. Bauteile aus niedrigfesten Werkstoffen (Aluminium praktisch alle Legierungen, Baustahl) können dadurch beschädigt und/oder zerstört werden. Auf jeden Fall wird aber die Vorspannung der Verschraubung vermindert, und diese kann sich dadurch lockern/lösen. Daher sind solche Verschraubungen zu vermeiden. Falls ein Hersteller entgegen der gängigen Konstruktionsrichtlinien hochfeste Schrauben (10.9, 12.9) in obengenannten Werkstoffen vorsieht, gibt es verschiedene Abhilfen: 1) Austausch der Schraube gegen Schrauben der Festigkeit 8.8, Edelstahl A2 od. A4 (geringere Vorspannung als 8.8!) oder Titan (geringere Dauerfestigkeit als Verbindungselemente aus Stahl!). 2) Anziehen der hochfesten Schrauben auf das Anzugsmoment von 8.8 und mit Schraubenkleber mittelfest sichern. 3) Eine hinreichend große und dicke Stahlauflage unter dem Schraubenkopf und eine hinreichend große Einschraubtiefe vorsehen. Eine Beilagscheibe nach DIN 125 reicht i.A. nicht aus! Es ist eine Scheibe zB. nach DIN 7349 erforderlich. Bei Unklarheiten im Technik-Forum fragen! Da ich diesen von mir verfassten Post bereits mehrmals im Netz gefunden habe, würde ich mich über einen Hinweis/Link freuen falls dieser weitergeben/kopiert wird. DANKE! ![]()
Als Ergänzung zu dem Post von DirtyRider:
Lösen von Schrauben die keinen Ansatz für ein Werkzeug bieten -) Bei Schrauben mit Innensechskant (ISK) ist es oft möglich einen entsprechend größeren Torx Schlüssel einzuschlagen und mit diesem dann die Schraube herauszudrehen. -) Feilen oder Sägen eines Schlitzes für einen Schlitzschraubenzieher(-dreher). Dann einen Schraubenzieher(-dreher) mit Sechskant am Schaft auf den gerade gesägten (gefeilten, .. was auch immer) Schlitz ansetzen und mit einem Hammer draufklopfen. Dann einen Schraubenschlüssel für Schechskantschrauben an den Sechskant des Schraubenziehers(-drehers) ansetzen und unter starken Druck aufdrehen. Wenn der Schraubenzieher(-dreher) keinen Sechskant hat dann eine Zange am Griff ansetzen. (Daher immer Schreubenzieher(-dreher) mit Sechskant am Schaft kaufen!) -) Anfeilen eines 2-Kantes zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels für Sechskantschrauben Lösen von abgerissenen Schrauben -) Wenn möglich, Zweikant auffeilen und mit Schraubenschlüssel ausdrehen. -) Schraube anbohren und einen stirnseitig angeschliffenen Innensechskantschlüssel oder Torxschlüssel eintreiben. Am besten den Inbusschlüssel abschneiden, so daß der Schlüssel ein gerader Sechskant ist, anschleifen, das angeschliffene Ende in das gebohrte Loch hämmern und mit passenden Schraubenschlüssel oder Rohrzange aufschrauben. -) Schraube anbohren und Linksausdreher eintreiben. Vorsicht bei Lösen von abgerissenen Schrauben: Durch das Abreißen wurde die Schraube über eine große Länge gedehnt. Daher sitzt die Schraube im Muttergewinde durch Verkeilen des Gewindes meist sehr fest. Allgemein sicherste Methode zum Lösen von Schrauben: Wenn ein WIG oder MIG/MAG Schweißgerät vorhanden ist, einen Schlüssel, Blech, andere Schraube etc. anschweißen, abkühlen lassen und die Schraube damit ausschrauben. Oder eine Lösung von mafa: Am schnellsten und sichersten gehts mit einem Schlagschrauber (nicht so ein richtiger mit druckluft usw sondern so ein Teil wo man hinten mit dem Hammer draufschlägt und vorn sichs dreht) -> Einfach einen Schlitz in den Schraubenkopf feilen/ schneiden und dann mit dem Schlagschrauber rausklopfen. Bisher in 100% der Fälle in weniger als 2 min erledigt. Lösen von eingeklebten Schrauben Die meisten Schraubenkleber werden bei einer Temperatur von ca. 250°C wirkungslos. Wenn mechanische Mittel nicht ausreichen, dann Schraube oder Mutter anheizen und während es noch heiß ist ausschrauben. Tip: Bei allen Methoden ist es meist hilfreich ausreichend Kriechöl (MoS2 oder WD-40) einwirken zu lassen und dann erst auszuschrauben!
2004-12-07, 14:18
Griffe montieren/demontieren mit wasser gehts super: zum runterlösen mit einer normalen injektionssprize griff durchstechen und wasser zw. griff u lenker spritzen, 1x andrehen, fertig. beim rauf: griff nassmachen, raufschieben, trocknet innerhalb einer nacht an. fixieren: dünnen kabelbinder rum, den verschluß an eine stelle bringen, wo er nicht stört (zb zw. kleinem finger u handballen sollte etwas platz sein). bei mir reichts, wenn ich den griff aussen fixiere. |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Technik-Neuling will Enduro zsm stellen! | GoProPerry | 3 | 3,455 |
2015-12-26, 00:13 Letzter Beitrag: GoProPerry |
|
Glory 27,5 Fragen | da bigkahuna | 6 | 3,033 |
2015-05-23, 14:58 Letzter Beitrag: Gonzo0815 |
|
Fragen zu Einbaumaßen Dämpfer/Buchsen/Rahmen | Radonluigi | 16 | 9,021 |
2015-05-21, 14:11 Letzter Beitrag: prolink88 |
|
Haibike Zone 10" Neuanschaffung (Fragen) | gunitmember | 25 | 10,327 |
2015-04-22, 09:26 Letzter Beitrag: mankra |
|
Santa Cruz V10 Fragen | Lars :D | 5 | 4,247 |
2014-10-16, 09:11 Letzter Beitrag: pippo999 |
|
170-180mm SC Gabel Fragen | Nose | 2 | 2,429 |
2014-05-14, 22:57 Letzter Beitrag: cliomare |
|
Fragen Nicolai Lambda | slik | 1 | 1,338 |
2013-08-16, 14:28 Letzter Beitrag: noox |
|
Schaltzug reisst häufig | kub | 5 | 5,087 |
2013-07-30, 17:12 Letzter Beitrag: kub |
|
chain guide fragen | tecxx | 8 | 24,430 |
2013-07-26, 10:20 Letzter Beitrag: noox |
|
YT TuEs 2.0 Comp fahrwerk fragen | mister_baldi | 11 | 10,555 |
2013-06-14, 10:47 Letzter Beitrag: noox |