Hallo,
nachdem ja viele Medien mit einem Kopierschutz daherkommen, ist es oft notwendig diesen zu "umgehen", was bei manchen Schutzmechanismen (nicht allen, die Definition bedeutet wirksam, und was wirksam ist ist umstritten) theoretisch illegal ist.
Siehe dazu auch: http://www.i4j.at/urh-marken/faq_urh1a.htm#kopierschutz
Auf keinen Fall illegal ist das Aufnehmen von einer analogen Quelle. Eine analoge Quelle stellt auch die Soundkarte eines PC dar.
Mittlerweile gibt es bereits etliche (auch Freeware) Tools, die das zB. Abspielen und gleichzeitige Aufnehmen erlauben.
Damit kann jedes Musikstück, daß am PC abgespielt werden kann auch legal kopiert werden.
Natürlich mit der Qualitätseinbuße des A/D-D/A Wandlers was aber bei einem 128kbit MP3 absolut vernachlässigbar ist und bei den Einwochenkonservenhits :devil: sowieso.
Natürlich nur in Echtzeit wie bei einer normalen analogen Aufnahme.
Weiters mit der Einschränkung, daß sämtliche Sounds die über die Soundkarte gehen aufgenommen werden. Also wenn euer Mailprogramm klingelt ist das auch drauf.
Interessant sind diese Programme vor allem für Internet-Radios, vor allem wenn sie gleichzeitig eine automatische Trennung der Tracks bei Pausen bieten.
Links:
Tunebite http://www.tunebite.de
Der No23 Recorder erlaubt es von jeder beliebigen Audioquelle die am PC angeschlossen ist, Musik aufzunehmen und diese als MP3, OGG oder WAV Datei zu speichern. http://www.no23.de/
Audacity ist ein freier und kostenloser Audioeditor und Rekorder für Windows, Mac OS X, GNU/Linux und andere Betriebssysteme. http://audacity.sourceforge.net/download/
Der All2WAV Recorder läuft ab Windows 95 und ist 2,2 MB groß. http://www.naturpic.com/all2wav/
ClipInc. nimmt alles auf, was von einer selbst gewählten Soundquelle ausgegeben wird. http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_13010200.html
Der Wave-Recorder wurde für die zeitgesteuerte Aufnahme von Rundfunksendungen über die Soundkarte eines PC's entwickelt. eine MP3-Zusatzfunktionen muss zusätzlich installiert werden. http://www.waverec.de/
Audiograbber verfügt über eine integrierte Aufnahmefunktion, damit ist das Einlesen alter Schallplatten oder Kassetten kein Problem. Eine Besonderheit dabei ist die Möglichkeit, einzelne Tracks anhand von Pausen selbständig zu identifizieren. So können natürlich auch CDs von einem externen CD-Player eingelesen werden. http://www.audiograbber.de/
Quelle: DerStandard.at http://derstandard.at/?id=2411919
nachdem ja viele Medien mit einem Kopierschutz daherkommen, ist es oft notwendig diesen zu "umgehen", was bei manchen Schutzmechanismen (nicht allen, die Definition bedeutet wirksam, und was wirksam ist ist umstritten) theoretisch illegal ist.
Siehe dazu auch: http://www.i4j.at/urh-marken/faq_urh1a.htm#kopierschutz
Auf keinen Fall illegal ist das Aufnehmen von einer analogen Quelle. Eine analoge Quelle stellt auch die Soundkarte eines PC dar.
Mittlerweile gibt es bereits etliche (auch Freeware) Tools, die das zB. Abspielen und gleichzeitige Aufnehmen erlauben.
Damit kann jedes Musikstück, daß am PC abgespielt werden kann auch legal kopiert werden.
Natürlich mit der Qualitätseinbuße des A/D-D/A Wandlers was aber bei einem 128kbit MP3 absolut vernachlässigbar ist und bei den Einwochenkonservenhits :devil: sowieso.
Natürlich nur in Echtzeit wie bei einer normalen analogen Aufnahme.
Weiters mit der Einschränkung, daß sämtliche Sounds die über die Soundkarte gehen aufgenommen werden. Also wenn euer Mailprogramm klingelt ist das auch drauf.

Interessant sind diese Programme vor allem für Internet-Radios, vor allem wenn sie gleichzeitig eine automatische Trennung der Tracks bei Pausen bieten.
Links:
Tunebite http://www.tunebite.de
Der No23 Recorder erlaubt es von jeder beliebigen Audioquelle die am PC angeschlossen ist, Musik aufzunehmen und diese als MP3, OGG oder WAV Datei zu speichern. http://www.no23.de/
Audacity ist ein freier und kostenloser Audioeditor und Rekorder für Windows, Mac OS X, GNU/Linux und andere Betriebssysteme. http://audacity.sourceforge.net/download/
Der All2WAV Recorder läuft ab Windows 95 und ist 2,2 MB groß. http://www.naturpic.com/all2wav/
ClipInc. nimmt alles auf, was von einer selbst gewählten Soundquelle ausgegeben wird. http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_13010200.html
Der Wave-Recorder wurde für die zeitgesteuerte Aufnahme von Rundfunksendungen über die Soundkarte eines PC's entwickelt. eine MP3-Zusatzfunktionen muss zusätzlich installiert werden. http://www.waverec.de/
Audiograbber verfügt über eine integrierte Aufnahmefunktion, damit ist das Einlesen alter Schallplatten oder Kassetten kein Problem. Eine Besonderheit dabei ist die Möglichkeit, einzelne Tracks anhand von Pausen selbständig zu identifizieren. So können natürlich auch CDs von einem externen CD-Player eingelesen werden. http://www.audiograbber.de/
Quelle: DerStandard.at http://derstandard.at/?id=2411919
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488