Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lagerwartung/ Tribo
#1
also...
meine Lager sind generell bereits was ihre Lebensdauer angeht überschritten.
Verbaut sind 608Rs Rillenkugellager.
ich nehme mir vor die neuen Lager besser zu warten als die jetzigen Lager die Frage ist nur wie.
Schmierung: sind die auf Lebenszeit geschmiert? wohl kaum wenn man damit auch mal, wie nunmal beim mtb üblich, im schlamm unterwegs ist. Ich nehme also an ich bin auch mal zum nachschmieren gezwungen, die frage ist nur wie und womit und wie häufig. jedesmal das Lager ausschlagen halte ich für ne blöde idee, wie komme ich also an das innenleben? wenn ich denLagerdeckel abmache ist er kaputt (ist zuumindest meine erfahrung). oder mache ich mir diesbezüglich unnötig gedanken? ich kann auch so argumentieren dass von der einen Seite der Deckel und von der anderen seite eben der Rahmen vor ist sodass dort auch nur spritzwasser ankommt und das dringt nicht ins lager ein.

aussschlagen des lagers:EIGENTLICH soll manja nicht auf dem innenring rumschlagen... geht aber nicht anders. bedeutet für mich also dass ich beim regeläßigen aussshclagen und einschlagen sowohl das lager alsauch die passung unnötig beanspruche.Ich kann leider mit der Dimensionierung der Lager am fahrrad nichts anfangen :-(

hat es einen effekt wenn ich die Lager auch mal drehe? oder bringt das nichts weil es sowiesoschwer abzusehen ist wo jetzt die laufspuren sind und so innen und außenring und innenleben abzustimmen dass man quasi an den unbenutzten teilen weiterfährt.. ich hoffe man versteht was ich will... also vorallem mit letzterem aber das davor wäre auch nicht schlecht
Zitieren
#2
lager halten bei mir problemlos 1-2 saisonen und dann werdens alle getauscht (ca. 50-80 ,-)
schmieren tu ich da nix=)
weiß ned ob des gut oder schlecht ist
Zitieren
#3
die dichtungen mit einer nadel abheben geht ohne sie zu zerstören.

608-2RS ist hat d=8mm; D=22mm; B=7mm kostet ~3,5 € (bzw. ~10€ in der edelstahlvariante) siehe http://www.roeco.at/gemeinsames/plseiten...te%206.pdf
RS ist die bezeichnung der dichtung.

ich würde die lager so lange wie möglich drinnen lassen, da ja der lagersitzt nicht besser wird durch oftmaliges ausdrücken und wieder einsetzen. den innenring ein stück weiterdrehen hilft oft um das lager länger verwenden zu können.
Zitieren
#4
Ich hab gerade 30 Stk. 608-2RS bestellt.
Markenlager nichteuropäischer Produktion für <1 Euro pro Stk.
Wie lang die Fernost Lager im Fernost Rahmen halten werde ich ja im Laufe der nächsten Saison sehen. Falls sie nichts taugen, finde ich schon einen anderen Verwendungszweck, passen ja auch in Rollen von MRP KeFührungen und Inlineskates.
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#5
also ich bekomme die skf lager für rund 2€ weil ich jemanden kenne der jemanden kennt und ich glaube irgendwie mit einem aus dem deutschlandvertrieb korpuliert hat. kann aber auch sein dass die sich einfach nur kennen auf jeden fall speilt der preis keine Rolle.
strenggenoimmen basierten meine fragen auch eher auf Neugier um mal zu sehen wie das optimum ausgesehen hätte. halten tun dielager auchohne wartung aber nach drei Jahrenoder sogar 4 sind die dinger einfach überaltet
Zitieren
#6
RillenLager kosten als Massenprodukt fast nix.
Als Endverbraucher zahlst halt riesige Aufschläge wegen
der kleinen Mengen.
Theoretisch ist es sinnvoll die Abdeckkappen vor dem Einbau abzumachen
und die Lager erstmal geshceit zu fetten.
Dann halten sie sicher etwas länger.
Die RillenLager sind nicht unterdimenesioniert, sondern für diese Art
der auftretenden Belastung einfach nicht ausgelegt.
Nur fast niemand verwendet andere Lager, weils den meisten Herstellern
schlichtwegs zu teuer ist.

Im Prinzip sind die Rillenlager nach paar mal fahren kaputt.
sie laufen nicht mehr rund.
man kann sie aber natürlich ohne Probleme fahren, bis sie festgehen.
der Unterschied ist beim Fahren meist kaum ersichtlich, solang noch kein
wirkliches Spiel da ist.
Zitieren
#7
achja.
was Wartung angeht ist da der Eingelenker deutlich im Vorteil.
Bei nem Eingelenker kannst das Lager auch schnell an nem Rennwochenende
wechseln.

Gut dass ich die Lager / Buchsen bei dem Astrix havoc noch nie wechseln musste. Ich glaub da bräuchte ich fast nen ganzen tag für Sad
Zitieren
#8
Beim Felt komm ich glücklicherweise überall gut an die Lager ran, da kann man die auch schon mal mit einer Gewindestange, ein paar Beilagscheiben und Muttern aus- und wieder einpressen.
Gewechselt habe ich jetzt, weil am Hauptlager Spiel spürbar war und ich beim Zerlegen gemerkt habe, dass zwei der kleineren Lager fest sind.
Für das Hauptlager hab ich SKF gekauft, kosteten auch nur drei Euro pro Stück.

@Pinky: Wenn du Lager schon ausbaust, press gleich neue wieder ein, alles andere lohnt nicht.
Aber prinzipiell kannst du auch Lager mit Dichtscheiben nachfetten, wenn du diese, wie schon erwähnt, mit Nadel oder Cutter abhebst.
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste