Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2012-03-11, 00:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2012-03-11, 01:34 von noox.)
Es tauche ja jetzt immer wieder diese außermittig gebohrten Dämpferbuchsen auf. Bei Burgtec z.B. unter der Bezeichnung: Offset Shock Hardware.
http://www.burgtec.co.uk/products/offset...-hardware/
Oder Steamer Industries: http://steamer-industries.blogspot.com/p/products.html
Nur komme ich irgendwie auf ihre Rechnung nicht hin. Ich hätte mein Enduro (Cube Fritzz 2009) gerne ein bisschen niedriger und einen flacheren Lenkwinkel.
Bei M8 Schrauben ergibt sich ein maximaler Offset von 2mm pro Buchse. Wobei dann nur mehr 0,35mm Material auf der einen Seite übrigbleiben würde. Also die 2mm sind auch schon etwas sehr hoch gegriffen.
Aber nehmen wir mal an 2mm. Bei zwei Buchsen wären das 4 mm. Mein Dämpfer bringt auch 50 mm Hub 160 mm Federweg raus. Also eine Übersetzung von 3,2. In den Beispielen auf den Seiten der Hersteller rechnen sie mit einem Übersetzungsverhältnis von 3.
D.h. 4 mm ergeben beim Hinterrad 4 x 3,2 = 12,8 mm. Ein halbes Zoll. Nur ist dieses halbe Zoll bei mir am Hinterrad. Steamer Industries behaupten, dass das beim Tretlager ist. Meiner Meinung nach, senkt sich das Tretlager aber nur um ca. 8 mm (2/3 von den 12,8 mm am Hinterrad, da das Verhältnis Kettenstrebe zu Radstand grob 1/3 ist).
Aber egal. Wenn man die vordere Steckachse als Achse nimmt dann kann man sich angenähert ein rechtwinkeliges Dreieck vorstellen mit 1150 als Radstand als Ankathete oder Hypothenuse und die 12,8 als Gegenkathete.
arcsin(12,8/1150) = 0,63°. Die Gabel wird also um die 0,63° flacher. Und das ist meiner Meinung nach die Lenkwinkeländerung.
Habe ich da irgendwo einen Fehler?
Wenn nicht, sit das IMHO so wenig, dass es sich kaum auszahlt.
Beiträge: 79
Themen: 7
Registriert seit: 2010-06-18
Bewertung:
0
2012-03-11, 01:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2012-03-11, 01:30 von Daniel93.)
Kannst du denn den Radstand dafür nehmen? Es senkt sich ja nicht das Hinterrad, sondern das Tretlager zwischen den Rädern?
edit: Oh, grade gesehen, dass du die 12,8 vom Hinterrad in der Rechnung hast. Dann find ich auch keinen Fehler
Beiträge: 822
Themen: 25
Registriert seit: 2009-04-27
Bewertung:
0
ich hab mal lange überlegt und viel geflucht weil ich nicht drauf gekommen bin. habs dann graphisch gelöst und ich habe tatsächlich am tratlager etwa den wert der auch am hinterrad rauskommt festgestellt. auch die winkelangaben waren meiner damaligen meinung nach etwa korrekt. da bei mir allerdings der hinterbau am sitzrohr angestoßen wäre, habe ich das thema nicht weiter verfolgt.
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2012-03-11, 16:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2012-03-11, 16:58 von noox.)
Du dürftest recht haben. Da ist echt ein Denkfehler drinnen. Danke!
Daneben ist mir noch ein Punkt aufgefallen. Rahmen sind häufig eher progressiv angelenkt, d.h. am Anfang haben sie ein größeres Übersetzungsverhältnis. Also, wenn im Schnitt 1:3 Übersetzungsverhältnis, kann das am Anfang auf die ersten paar mm Dämpferhub deutlich mehr sein.
Das zweite, der Hinweis von dir bzw. mein Denkfehler: Ich bin davon ausgegangen, dass das ganze System gleich bleibt, nur dass hinten das Hinterrad etwas höher liegt und wenn mans wieder am Boden bringt sich der Lenkwinkel verändert. Man könnte es auch anders ausdrücken - als wäre das Hinterrad etwas kleiner.
Was ich allerdings nicht einberechnet habe ist, dass ja Hinterbau und Hauptrahmen etwas "einknicken". Nach meiner neuen Überlegung kann sich so das Tretlager sogar mehr absenken, als sich hinten das Hinterrad bewegt. Ich glaub das es grob geschätzt 2 * 2/3 vom Weg am Hinterrad ist (wenn man wieder davon ausgeht, dass die Kettenstrebe ca. 1/3 vom Radstand ist). Könnten bei mir bis zu 16 oder 17 mm sein.
So müssten bei meinem Cube 1,5° schon machbar sein. Außerdem wüden mir ein um 15 mm tieferes Tretlager schon sehr taugen. Sind allerdings 2 Unsicherheitsfaktoren: Ersten ist die eine Achse extrem lang (55 mm). Die machen zwar auf Bestellung, aber die Frage ist, ob auf die Länge ein so asymetrisches Loch gechickt ist. Das zweite ist, ob dann nicht irgendwas ansteht. Wobei es IMHO am ehesten der Fender am Dämpfer ist.
Beiträge: 2,001
Themen: 45
Registriert seit: 2004-04-28
Bewertung:
0
evtl hilft dir das hier weiter:
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Bei einem üblichen Downhill-Bike mit 3" Dämpferhub und 200 mm Federweg ist die Übersetzung deutlich geringer, weshalb es weniger ausmacht. Bei meinem 951 wär's aber wieder anders, weil das am Anfang eine extreme Übersetzung hat (ich glaub ich hab mal sowas von Richtung 4:1 rausgemessen).
Falls es beim Cube beidseitig geht, sollten schon fast 15 mm niedrigeres Tretlager und > 1° drinnen sein. Muss mir mal ansehen, ob der Dämpfer anschlagen würde.
Beiträge: 822
Themen: 25
Registriert seit: 2009-04-27
Bewertung:
0
nicht nur auf den dämpfer aufpassen. auch streben am hinterbau können im weg sein. am besten ein stück holz nehmen und mit dem neuen lochabstand abzüglich dem dämpferhub bohren, verbauen und sehen...
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Normal kann das ein Problem sein. Aber ich hatte den Dämpfer grad beim Service weshalb er ausgebaut ist. Das Bike kann man komplett zusammenklappen. Der Dämpfer ist ja hinter dem Sitzrohr. Ohne Dämpfer steht die Wippe an der Stelle, wo der Dämpfer montiert ist, an den Sitzstreben an. Das Hinterrad bewegt sich Richtung Dämpfer. Wobei da jetzt noch ein Fender - montiert an dem Steg über den Sitzstreben - dazwischen ist. Da ist die Frage, ob sich das ausgeht.
[bigimg]6261[/bigimg]
Beiträge: 3,095
Themen: 53
Registriert seit: 2005-08-07
Bewertung:
0
2014-07-21, 16:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2014-07-21, 16:11 von fipu.)
Ich grabe den Thread mal aus...
Ich habe mir vor wohl bald 2 Jahren die Offset Bushing von Burgtec gekauft. Nun wollte ich die kürzlich in den CaneCreek Double Barrel einbauen. Da musste ich feststellen, dass der DB 2011 einen anderen Dämpferaugendurchmesser als die anderen RockShox, Fox etc. Nun kommt mein Problem. Bei den Burgtec-Bolzen werden ja "Gleitlager" mitgeliefert (auf dem Foto die beigen Hülsen). Diese haben den gängigen Aussendurchmesser. Also passen die gelieferten Gleitlager nicht in den DB.
Nun die Frage... Muss ich zwingend diese Hülsen verbauen oder kann man auch die bereits verbauten, originalen CC-Hülsen drin lassen? Hat da jemand mit den Burgtec-Dingern erfahrung? Die Bolzen passen gut und spielfrei in die Gleithülse. ![[Bild: Offset-Bushes-780x520.jpg]](http://enduro-mtb.com/wp-content/uploads/2013/05/Offset-Bushes-780x520.jpg)
Bild von hier => http://enduro-mtb.com/en/brit-bits-bergt...ck-bushes/
Beiträge: 1,992
Themen: 121
Registriert seit: 2010-07-10
Bewertung:
0
2014-07-21, 16:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2014-07-21, 16:58 von willi.)
Ich fahr das ganze Jahr z.B die Fox Edelstahlbuchsen mit den originalen CC Norglide Gleitlagern im CCDB und das funktioniert wunderbar.
Solange es passt sehe ich da kein Problem.
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Angeblich verwendet Huber-Bushings eigene Durchmesser bei den Buchsen, sodass dann auch nur ihre Gleitlager funktionieren.
Dass die Offset-Buchsenhersteller auch eigene Durchmesser verwenden, wäre mir neu. Außgeschlossen ist es allerdings nicht. Vielleicht bewirken aber Standard-Gleitlager (DU Bushings) auch einen höheren Verschleiß für die Buchsen und sie liefern deswegen Kunststoff-Gleitlager mit?
Beiträge: 1,992
Themen: 121
Registriert seit: 2010-07-10
Bewertung:
0
Huber ist wieder ein anderes Thema.
Ich dachte zuerst auch das ich unbedingt IGUS Gleitlager brauche( Huber verwendet die auch)
Jetzt fahr ich aber schon die ganze Zeit mit den CC Norglide und sehe keinen hohen Verschleiß.
Er hat ausserdem geschrieben das seine in die CC Gleitlager passen. Also wird es ohne große Probleme funktionieren.
Eventuell ist der Verschleiß mit Alubuchsen größer.
Beiträge: 119
Themen: 17
Registriert seit: 2012-08-07
Bewertung:
0
Nutzen asymmetrische Buchsen nicht viel schneller ab, oder sehe ich da was falsch? Ich meine, die drehen sich ja viel mehr auf den Achsen mit.
Zum Thema Huber-Bushings: Die Gleitlager passen auf viele Dämpfer. Dazu meinte Stephan: Zitat:"Gelegentlich gibt es Probleme durch unterschiedliche Abmessungen der Dämpferaugenbohrungen. So ist Rock Shox oft etwas zu klein und Marzocchi etwas zu groß. Ich versuche diese Tendenzen durch Selektion meiner Teile zu kompensieren. Doch hin und wieder passt es halt nicht richtig."
Ich habe mir damals Buchsen für meinen RockShox Kage RC bestellt, aber sie zuerst in meinem Fox RP2 verbaut gehabt. Beim RockShox hatte ich fast schon sorgen, da beim Fox die "Achse" einfach rein gegangen ist, beim RockShox ich sie jedoch fast schon reinhämmern musste. Habe dann Stephan gefragt, der meinte, das sei so richtig (also das die etwas strenger rein gehen).
Der Vergleich: Links - Fox-Gleitlager / Rechts - Huber Gleitlager
[ATTACH=CONFIG]62208[/ATTACH]
Buchsen im Fox eingedrückt:
(hat nur oben Buchsen, da beim Reign die untere Achse kugelgelagert ist)
[ATTACH=CONFIG]62209[/ATTACH]
Fertig eingebaut:
[ATTACH=CONFIG]62210[/ATTACH]
Im neuen Kage RC
(vergessen, dass Reign's unten eine kugelgelagerte Achse haben
-> unten wieder Buchse raus x-x)
[ATTACH=CONFIG]62211[/ATTACH]
Und eben nochmal das ganze verbaut:
[ATTACH=CONFIG]62212[/ATTACH]
Beiträge: 3,254
Themen: 107
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
aiimsh0ckz schrieb:Nutzen asymmetrische Buchsen nicht viel schneller ab, oder sehe ich da was falsch? Ich meine, die drehen sich ja viel mehr auf den Achsen mit.
Ich glaube, das Verdrehen hält sich in Grenzen, zumal sich auch die "normalen" drehen sollten. Ich verstehe grad nicht, warum sich die Offset mehr drehen.
aiimsh0ckz schrieb:Zum Thema Huber-Bushings: Die Gleitlager passen auf viele Dämpfer. Dazu meinte Stephan:
Ich habe mir damals Buchsen für meinen RockShox Kage RC bestellt, aber sie zuerst in meinem Fox RP2 verbaut gehabt. Beim RockShox hatte ich fast schon sorgen, da beim Fox die "Achse" einfach rein gegangen ist, beim RockShox ich sie jedoch fast schon reinhämmern musste. Habe dann Stephan gefragt, der meinte, das sei so richtig (also das die etwas strenger rein gehen).
(...)
Gut zu wissen!
Hast du die 3-teiligen Fox schon gesehen? Die haben auch ein Lager aus hartem Kunststoff, ist zwar zweiteilig, aber im Prinzip das gleiche. Innen kommt dann eine durchgehende Hülse rein und aussen Kunststoffdistanzen mit einem min O-Ring als Dichtung zum Lager. Die haben auch wesentlich weniger Reibung. Fox empfiehlt den Einsatz auf der stärker drehenden Dämpferseite, beim Pitch z.B. oben und unten ein gewöhnliches DU-Pushing mit Aludistanzen.
"Christ Illusion", das neue Album der US-Metal-Band Slayer, untermauert den Status der Metalmusik als drastischste wie auch wesentlichste Form der Gegenwartskunst - DER STANDARD, Printausgabe, 9.8.2006
Beiträge: 1,992
Themen: 121
Registriert seit: 2010-07-10
Bewertung:
0
@flo
Ich glaub du meinst die 5 teiligen Fox.
Da wird links und rechts ein Igus Gleitlager eingepresst. In die Nut des Gleitlagers wird der O-Ring gelegt.
|