2012-12-30, 21:46
Bin grad bei der Entscheidung zwischen Fox Talas 34 und einer Lyrik - vermutlich RC2 DH umgebaut auf Dual Position Air.
Eigentlich tendiere ich ja schon sehr stark Richtung Lyrik. Preis ist deutlich geringer und Performance sollte auch passen. Bei einem hochwertigen Enduro spielt aber auch das Gewicht ein wichtige Rolle.
Momentan gibt's beim BMO grad -10% und nochmals -10% für Stammkunden-Karten-Besitzern auf viele Produkte. Die Fox Talas 34 daher um etwas über 900,- Euro.
Die Lyrik gibt's ab 690. Muss klären, was ein Umbau auf Dual Position Air kostet. Die DPA-Einheit zusätzlich kostet 150.
Die Talas 34 soll 2040 g wiegen. Die Lyrik RC2 DH Solo Air 2180 g. Die RC2L DPA angeblich 2273. Eine 180er RC2DH mit DPA angeblich 2244. Weiß nicht, um wieviel die 160/170er leichter wäre. Geschätzter Unterschied ca. 200 g.
Die Tune King 15 mm Nabe ist mit ca. 107 g 50 g leichter als die Tune King MK 20 mm. Allerdings ist da dann die Hope 20 mm Nabe auch nur mehr 20 g schwerer - beim halben Preis. Bei den Nukeproof Generator Naben ist der Untereschied auch 75 g. Bei 20 mm Naben mit 15 mm Adapter ist's natürlich anders.
Also wenn man es ausreizen will, kann man mit der Talas um 250 bzw. 270 g leichter bauen.
Aber eigentlich geht's nicht nur um Gewicht und Preis.
Bei der Talas habe ich immer etwas die Befürchtung, dass die Federwegsausnützung nach wie vor nicht so ist, wie sie sein soll. Angeblich wurde die zwar weiter verbessert. Das CTD-System der Fox-Gabeln ist auch ein Unsicherheitsfaktor. Bin einmal mit einer 29er Fox Talas mit CTD gefahren. Das System hat mir dabei nicht schlecht gefallen, soweit man das bei einer Tour beurteilen kann. Federwegsausnützung war aber wieder mal nicht OK - allerdings war die Gabel noch nicht eingefahren - und vermutlich wär's noch mit etwas weniger Luftdruck gegangen.
Offiziell liest man, dass die Gabel nicht so viel schwächer als eine 36er ist. Manche schreiben aber doch, dass 34 und QR15 doch deutlich weniger steif ist. Vom Gefühl her dürfte die geringere Steifigkeit für mich kein Problem sein.
Von der Lyrik hört man ja hauptsächlich Gutes. Haben die die Produktion besser im Griff als bei den Boxxern? RC2DH soll ja wirklich super gehen - Aber bergauf vielleicht doch zuviel Wippen im Wiegetritt? Vorteil wäre, dass man relativ günstig (100 Euro) z.B. die RC2L Einheit bekommen würde. Aber angeblich geht, die Dämpfung mit Flood Gate wieder deutlich schlechter?
Ist schon jemand die 2013er 34er Talas mit CTD gefahren? Wie ist das mit der Federwegsausnützung?
Und wie schaut's mit der Lyrik aus? Schon jemand Dual Position Air gefahren? Die beiden Dämpfungs-Optionen (RC2DH, RC2L)? Und wie ist das Anpsrechverhalten? Bei den Boxxern dürft's da ja einige geben, die nicht so optimal laufen (z.B. meine).
Eigentlich tendiere ich ja schon sehr stark Richtung Lyrik. Preis ist deutlich geringer und Performance sollte auch passen. Bei einem hochwertigen Enduro spielt aber auch das Gewicht ein wichtige Rolle.
Momentan gibt's beim BMO grad -10% und nochmals -10% für Stammkunden-Karten-Besitzern auf viele Produkte. Die Fox Talas 34 daher um etwas über 900,- Euro.
Die Lyrik gibt's ab 690. Muss klären, was ein Umbau auf Dual Position Air kostet. Die DPA-Einheit zusätzlich kostet 150.
Die Talas 34 soll 2040 g wiegen. Die Lyrik RC2 DH Solo Air 2180 g. Die RC2L DPA angeblich 2273. Eine 180er RC2DH mit DPA angeblich 2244. Weiß nicht, um wieviel die 160/170er leichter wäre. Geschätzter Unterschied ca. 200 g.
Die Tune King 15 mm Nabe ist mit ca. 107 g 50 g leichter als die Tune King MK 20 mm. Allerdings ist da dann die Hope 20 mm Nabe auch nur mehr 20 g schwerer - beim halben Preis. Bei den Nukeproof Generator Naben ist der Untereschied auch 75 g. Bei 20 mm Naben mit 15 mm Adapter ist's natürlich anders.
Also wenn man es ausreizen will, kann man mit der Talas um 250 bzw. 270 g leichter bauen.
Aber eigentlich geht's nicht nur um Gewicht und Preis.
Bei der Talas habe ich immer etwas die Befürchtung, dass die Federwegsausnützung nach wie vor nicht so ist, wie sie sein soll. Angeblich wurde die zwar weiter verbessert. Das CTD-System der Fox-Gabeln ist auch ein Unsicherheitsfaktor. Bin einmal mit einer 29er Fox Talas mit CTD gefahren. Das System hat mir dabei nicht schlecht gefallen, soweit man das bei einer Tour beurteilen kann. Federwegsausnützung war aber wieder mal nicht OK - allerdings war die Gabel noch nicht eingefahren - und vermutlich wär's noch mit etwas weniger Luftdruck gegangen.
Offiziell liest man, dass die Gabel nicht so viel schwächer als eine 36er ist. Manche schreiben aber doch, dass 34 und QR15 doch deutlich weniger steif ist. Vom Gefühl her dürfte die geringere Steifigkeit für mich kein Problem sein.
Von der Lyrik hört man ja hauptsächlich Gutes. Haben die die Produktion besser im Griff als bei den Boxxern? RC2DH soll ja wirklich super gehen - Aber bergauf vielleicht doch zuviel Wippen im Wiegetritt? Vorteil wäre, dass man relativ günstig (100 Euro) z.B. die RC2L Einheit bekommen würde. Aber angeblich geht, die Dämpfung mit Flood Gate wieder deutlich schlechter?
Ist schon jemand die 2013er 34er Talas mit CTD gefahren? Wie ist das mit der Federwegsausnützung?
Und wie schaut's mit der Lyrik aus? Schon jemand Dual Position Air gefahren? Die beiden Dämpfungs-Optionen (RC2DH, RC2L)? Und wie ist das Anpsrechverhalten? Bei den Boxxern dürft's da ja einige geben, die nicht so optimal laufen (z.B. meine).