Beiträge: 14
Themen: 5
Registriert seit: 2012-06-13
Bewertung:
0
Hallo, ich hab mir ein All-Mountain (Carver Drift 110 / 150/150mm Federweg) gekauft. Allerdings hatte das nur ne ziehmlich beschissene RST Gabel. Kann ich an dem Bike eine Doppelbrückengabel (RS BOXXER, Mazocchi 888) (180-200mm Federweg) oder ähnliches montieren. Ich habe keine Ahnung ob das geht, kann sein dass das eine dumme Frage ist, ich wollte mich nur informieren.
Danke im voraus.
Beiträge: 1,895
Themen: 34
Registriert seit: 2010-10-31
Bewertung:
0
Machs auf keinen Fall. Führt zur Schädigung des Rahmens und fährt sich besch*****. Kauf lieber eine passende Gabel mit guter Dämpfung. Das führt schon zum Gefühl von mehr Federweg.
Beiträge: 14
Themen: 5
Registriert seit: 2012-06-13
Bewertung:
0
Was kann ich denn höchstens an Federweg nehmen? Oder geht überhaupt nicht mehr? Die 150mm sind im Bikepark etwas zu wenig.
Beiträge: 159
Themen: 32
Registriert seit: 2011-06-16
Bewertung:
0
2013-02-20, 23:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2013-02-20, 23:06 von 1210.)
teilweise geht auch mehr, die einbauhöhe ist wichtig...
wird das bike sollte vorne nicht höher werden, weil die gabel länger ist.
das fährt sich meist besch... und bringt dann auch nix.
welche rst ist es den genau? maybe kann ich dir nachschaun was passen würde.
Beiträge: 1,025
Themen: 33
Registriert seit: 2006-02-06
Bewertung:
0
Ein All-Mountain Bike gehört nicht in den Bikepark (ausser so Flow-Trail-Sachen). Geht alles nur schnell kaputt. 160/170mm Lyrik o.Ä. wird der Rahmen aber wohl verkraften.
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2013-02-21, 00:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2013-02-21, 00:56 von georg.)
Prinzipiell kannst schon eine lange Gabel fahren aber du müßtest dich bei Gabelabstimmung auskennen, damit du die Gabel so weich fährst, dass die Geometrie nicht zu schlimm geschädigt wird. Sprich: Weiche Feder fahren, dadurch hast du viel Sag, die Gabel neigt zum Durchschlagen, daher erhöhst du die Druckstufe etc blabla.
Aus deiner Frage ist ersichtlich dass du diese Kenntnisse nicht hast, daher würde ich dir davon eher abraten.
Aber ein Federweg bis 170mm ist sicher mach- und fahrbar. Auch da gilt dann: Besser ein wenig weicher abstimmen.
Grundsätzlich ist das dann aber mit 150mm hinten und etwas mehr vorne nicht soooo leiwand. Ja, als Übergangslösung wenn du nicht viel Geld hast aber unbedingt in den Bikepark willst geht das schon. Aber früher oder später willst du ein richtiges Bikepark Radl.
Investiere daher nicht zu viel. Nimm dir lieber eine günstigere Lösung. Abgesehen von dem Geometrieproblem ist Boxxer oder 888 dafür viel zu teuer.
Beiträge: 749
Themen: 32
Registriert seit: 2009-11-23
Bewertung:
0
Man kann auch mit nem "kurzhubigen" Bike viel Spaß haben, WENN die Gabel passt. Ich persönlich Liebe ja meine 150er Marzocchi 44 RC3 Ti, damit macht das an sich schon verspielte Ant richtig viel Spaß. Klar kann man damit keine Bestzeiten auf ner richtigen bösen Downhillstrecke gehen oder irgendwas größeres Dropen wo man sich nicht sicher ist was danach kommt (dafür hab ich auch das Demo) aber ich glaub mit etwas Fahrtechnik wird man auch in Winterberg auf der Downhill viel Spaß haben, ebenso auf den anderen Strecken.
Such dir lieber für das Bike ne gute Gabel in mit dem richtigen Hub, meistens Tritt sich das auch dann viel besser irgendwo hoch und es gibt so viel geile Trails wofür man keine Doppelbrücke braucht, sondern einfach ein bisschen Dämpfung und ne Bremse
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Kann Mannie nur zustimmen. Hab auf meinem Freerider(?) eine Rock Shox Sektor - die funktioniert auch prächtigst. Fw: 150mm.
Vielleicht paßt bei der RST einfach die Federhärte nicht? Poste mal ein paar nützliche Hinweise außer "beschissen". RST kann auch gutes Zeuch bauen.
Beiträge: 199
Themen: 4
Registriert seit: 2012-10-16
Bewertung:
0
Hi,
ich habe selber letztes Jahr ein Carver Drift 100 gefahren (ist das Gleiche wie das Drift 110 von 2013 nur mit anderer Farbe). Ich weiß, dass die Gabel an dem Bike echt für die Tonne ist! Aber der Xfusion am Heck hat bei mir super funktioniert, daher hatte ich mir 2 Optionen gesetzt:
1) Neues Bike und das alte wieder verkaufen (Man muss aber einen Geldverlust in Kauf nehmen, leider)
2) Tausch der Gabel gegen eine fähige und danach die Schalthebel noch rauswerfen (diese Alivio-Scheiße)
Ich hab mich für Option 2 entschieden, da das Bike irgendwann in keiner meiner Belange mehr reichte (ich wollte einfach mehr in Richtung Downhill und dafür ist es definitiv nicht konzipiert), aber es ist ein solides All-Mountain Bike.
Solltest du also wirklich mehr wollen wäre Option 1) das sinnvollste, wenn du aber ein gutes Mountainbike willst, dann muss die Gabel sinnvoll getauscht werden. Das heißt keine Doppelbrücke, sondern viel mehr eine Lyrik mit 160 mm (die 10 mm würde ich dem Bike gönnen, bei 180er fragst lieber die erfahreneren hier). Ich denke mit der neuen Gabel wird das Bike sich wesentlich besser anfühlen und fahren... Die RST Titan 15 Air nutzt nur ca. 130 mm, soweit ich das überprüft habe (mit geringerem Luftdruck).
Beiträge: 199
Themen: 4
Registriert seit: 2012-10-16
Bewertung:
0
georg schrieb:Vielleicht paßt bei der RST einfach die Federhärte nicht? Poste mal ein paar nützliche Hinweise außer "beschissen". RST kann auch gutes Zeuch bauen.
RST Titan 15 Air mit Luftkammer. Das Ding habe ich selber gefahren und es stimmt einfach nur: weder sensibel noch abstimmbar und nutzt nur sehr wenig des "potentiellen" Federwegs: spätestens nach 130 mm hat die komplett dicht gemacht.
Beiträge: 148
Themen: 0
Registriert seit: 2013-01-08
Bewertung:
0
Also lass dir nicht einreden mit einem AM Bike könne man nicht in den Bikepark. Ich habe zwar auch ein Propain DH Bike aber mein GT Sanction lass ich manchmal mehr fliegen als mein DH Bike  , ist halt auf Grund der Geometrie verspielter. Fun machen beide, schneller ist man natürlich mit dem DH Bike. Habe übrigens vorne eine MZ 55 verbaut, die gut funktioniert und man günstig gebraucht bekommt, aber auch etwas schwerer ist als eine Lyrik beispielweise. Habe also vorne 160 und hinten 150 mm
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2013-02-21, 14:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2013-02-21, 14:50 von noox.)
Die Frage ist ja, was du machen willst.
Wenn du dir ein All-Mountain kaufst, dann nehme ich mal an, dass du auch Touren fahren willst. Wenn du das willst, dann kauf dir eine Gabel mit 150 oder 160 mm Federweg. Von einer gut funktionierenden Federgabel mit weniger Federweg hast mehr als von einer schlechteren Gabel mit 3 cm mehr.
Wenn du damit das eine oder andere mal in den Bikepark willst, geht das schon.
Aber für regelmäßige Bikepark-Besuche würde ich dringend abraten. Außer du fährst als Anfänger noch sehr gemütlich und hauptsächlich einfache und schön geshapte Freeride-Trails.
Dauerhafter Bikepark-Betrieb nimmt auch ein Downhill-Bike ziemlich her - ein All-Mountain noch viel mehr. Wenn du eine Tour fährst, hast du eine Abfahrt - vielleicht auf Strecken, die du nicht so kennst und mit wenig Protektoren. Daher sicher vorsichtiger. Im Bikepark hast am Tag vielleicht 10 Fahrten, mit Protektoren, auf Strecken, die du dann irgendwann kennst - da lässt man es oft schon ganz anders krachen. D.h. einen Bikepark-Tag kannst schnell mal mit 10-20 Touren vergleichen - bezüglich der Belastung für das Bike.
Wenn du dir in so ein Bike eine längere Gabel reinbaust, dann hast im Prinzip gar nix. Tourenfahren kannst dann vergessen. Und im Bikepark passt sprichwörtlich hinten und vorne nix mehr zusammen. Weiche Front, die alles wegbügeln würde, und hinten einen straffen Hinterbau. Abgesehen davon brauchst für den Bikepark-Betrieb unbeding eine Kettenführung.
Wenn du nur Bikepark fahren willst: verkauf das Bike und kauf dir ein Freeride- oder Downhill-Bike. Wenn du auch viele Touren fahren willst, dann bau dir eine vernünftige (ev. gebrauchte) 150 oder 160 mm Gabel rein. Dann bist mal tourenmäßig gut aufgestellt. Wenn's 2-3 x in den Bikepark gehen soll, kannst auch überlegen, ob du dir nicht ein Downhill-Bike dort ausleihst. Später kannst dir dann mal ein Downhill-Bike zulegen.
Vergleich: Wenn du dir um 3000 Euro ein DH-Bike kaufst, und es nach zwei Jahren um 1500 wieder verkaufst, dazwischen 2x15 Mal (im Bikepark) fährst, kostet 1x Fahren auch 50 Euro. Allerdings macht's mit einem eigenem Bike mit dem du vertraut bist, doch deutlich mehr Spaß.
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Speedtrip schrieb:Also lass dir nicht einreden mit einem AM Bike könne man nicht in den Bikepark. Ich habe zwar auch ein Propain DH Bike aber mein GT Sanction lass ich manchmal mehr fliegen als mein DH Bike , ist halt auf Grund der Geometrie verspielter. Fun machen beide, schneller ist man natürlich mit dem DH Bike. Habe übrigens vorne eine MZ 55 verbaut, die gut funktioniert und man günstig gebraucht bekommt, aber auch etwas schwerer ist als eine Lyrik beispielweise. Habe also vorne 160 und hinten 150 mm
Dass man mit einem härter abgestimmten, verspielteren und leichteren Bikes auf typische Bikepark/Flow/Jump-Trails weiter bzw. leichter springen kann als mit dem Downhill-Bike ist klar.
Aber auf groben Trails wäre mir ein All-Mountainbike auf Dauer einfach zu schade.
Bin Ende vorletzter Saison den Flow Country Trail in Bischofsmais mit dem Enduro gefahren - ein Traum. Ende letzter Saison mit dem Downhiller: Voll der Schmarrn...
Beiträge: 14
Themen: 5
Registriert seit: 2012-06-13
Bewertung:
0
1210 schrieb:welche rst ist es den genau? maybe kann ich dir nachschaun was passen würde.
RST Titan 15 , die ist viel zu hart :/ (was ist mit der schrift los?)
Beiträge: 177
Themen: 19
Registriert seit: 2013-02-25
Bewertung:
0
gute frage:yeahthat: Nennt sich Schriftfarbe. Probiers doch ma auf Word aus.:jawdrop:
|