2002-11-14, 23:48
Einleitung
Das ist eine kurze Einführung in Autocad 2000. Ich poste das deswegen weil 2 Forumsuser mir zu dem Thema PM´s geschickt haben. Ich bin deswegen der Meinung, das gehört öffentlich geschrieben, da es viele verschiedene Lösungsansätze gibt, und der eine oder andere hier sicherlich andere Mittel und Wege gefunden hat, schneller und/oder einfacher zum Ziel zu kommen. Das hier ist ausdrücklich nicht unbedingt radspezifisch, allerdings wäre ein anderes Forum als Produkte und Technik sicherlich unpassender.
Das Programm
ACAD 2000 ist ein 2D CAD Programm, das leider in der reinen Form als Maschinenbauprogramm nicht sehr brauchbar ist. Für Basteleien allerdings sehr brauchbar, da man relativ schnell und einfach zu einer 2D Skizze kommt. Die Betonung liegt auf Skizze.
3D ist zwar theoretisch möglich, allerdings nur theoretisch. Interessant wird ACAD für den Maschinenbau erst mit dem Aufsatz Mechanical Desktop. Es sind keine Normteilbibliotheken in der Standardversion vorhanden (Lager, Schrauben etc.) können aber von diversen Sites runtergeladen werden. Fragt mich nicht nach Adressen, weiß´ ich nicht.. ![[Bild: frown.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/frown.gif)
Gleich hier der Hinweis: Wenn jemand anspruchsvollere Teile machen will, und/oder Zusammenstellungen, und diese gleich kontrollieren, und/oder kinematische Simulationen durchführen will, und/oder von seinen 3D Teile gleich Internetpräsentationen erstellen will, dem empfehle ich das 3D und 2D CAD Programm Solid Edge. Ist in Österreich für Schüler und Studenten kostenlos, und kostet als Minimallösung normal 3500 Euro.
ACAD2000 der Beginn, Einrichten des Programms.
Wenn ACAD2000 geöffnet ist richten wir uns einmal brauchbare Werkzeugkästen ein.
Ansicht->Werkzeugkästen aktivieren wir die Werkzeugkästen:
- Bemaßung
- Objektfang
- Zoom
Die Werkzeugkästen können jetzt wie von Office Programmen gewohnt an den Rand gezogen werden wo sie positioniert werden können. Das solltet ihr nach euren persönlichen Belieben tun.
Am unteren Zeichenrand seht ihr Rechtecke mit folgenden Namen:
Fang - Raster - Ortho - Polar - Ofang - Otrack - Lst - Model
Mit der linken Maustaste anklicken aktiviert bzw. deaktiviert die Funktion.
Mit der rechten Maustaste anklicken öffnet ein Konfigurationsmenü in dem Einstellungen für diesen Modus vorgenommen werden können.
Fang: Der Cursor folgt einem definierten Raster. Das Raster ist wie oben beschrieben einstellbar.
Raster: Ein Raster ist darstellbar. Muß nicht mit Fang übereinstimmen.
Ortho: Es können nur horizontale oder vertikale Bewegungen vollzogen werden, also Linien gezeichnet, Objekte verschoben etc.
Polar: Wie Ortho nur ist der Winkel einstellbar, 90° ist voreingestellt, und im Gegensatz zu Ortho ist Polar eine zusätzliche Hilfe und nicht ausschließlich anwendbar.
Ofang: Aktiviert das automatische Fangen von Punkten wie Endpunkt, Schnittpunkt etc. Das macht das genaue Zeichnen erst möglich. Es ist sinnvoll das Fangen von rechten Winkel und Mittelpunkt von Kreisen sowie beliebiger Punkt auch anzuwählen.
Otrack: ACAD200 kann auch imaginäre Punkte fangen. Verwende ich kaum.
Die anderen (LST, Model) verwende ich garnicht. Weiß nichtmal was man da machen kann...![[Bild: smirk.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smirk.gif)
Layer und Layersteuerung
Layer werden wahrscheinlich aus diversen Photoprogrammen eventuell schon ein Begriff sein. Man kann sie sich als transparente Folien vorstellen, die man übereinander legen kann und wieder wegnehmen kann.
Der Sinn der Sache und was ACAD nicht kann.
Der Sinn dahinter ist, das verschiedene Linienstärken und Farben definiert werden können.
Ich mach mir zB. Layer mit dünnen, dicken, strichlierten und gestrichelten Linien.
Dann kann man noch den zB: Pedalkörper auf einen eigenen Layer legen. Die Achse, und die Lager auch auf eigene etc.
Was ACAD nicht kann: Wenn ich jetzt zB beim Pedalkörper dicke Linen, strichlierte Linien und Mittellinen (Strichpunkt) haben will, dann brauch ich dafür 3 Layer. Ich kann diese 3 Layer nicht als Baugruppe Pedalkörper zusammenfassen, sondern sie bleiben immer eigene, jeder auf sich alleine gestellte Folien die nichts miteinander zu tun haben.![[Bild: frown.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/frown.gif)
Einrichten von Layern
Das geht so: Links oben in der untersten Werkzeugleiste sind 2 Icons, die Folien darstellen sollen. Das linke ist (noch) nicht interessant der rechte heißt schlicht: Layer
Das klickt ihr mal an.
Es öffnet sich ein Fenster und je nach Vorlage die geöffnet ist werden mehrere Layer bereits vorhanden sein.
Im einfachsten Fall ist der Layer 0 vorhanden. Dieser Layer ist ein Systemlayer kann nicht gelöscht werden, und es ist nicht zu empfehlen da zu zeichnen.
Auf der rechten Seite mit Neu erstellt ihr einen Layer. *klick*
Ihr gebt ihn dem Namen "dick"
Farbe "weiß" paßt, die Icons zwischen Namen und Farbe ingoriert ihr mal. Als nächstes folgt der Linientyp, da bleibt continuos also durchgehend.
Unter Linienstärke steht Vorgabe das wollen wir nicht also anklicken und 0,35mm anwählen.
Dann erstellen wir einen Layer "Mittellinien". Unter Standardfarben Farbe "rot" anwählen. (Ihr könnt´ natürlich andere farben auch nehmen, ich geh´ jetzt mal meine durch.) Linienty wollen wir einen anderen also anklicken. HILFE! Im Fenster das sich geöffnet hat, steht nur der eine! Macht nix, ihr drückt auf "Laden". Dort wählt ihr an Strichpunkt. Steht weiter unten. ACAD2000 hat noch einen Nachteil: Die Linen sind fix definert, die Abstände von Strich und Punkt oder andere skalieren sich nicht mit der Zeichnungsgröße. Daher sind auch Linen mit 0.5x und 2x anwählbar. Also wir klicken auf Laden, und im vorhergehenden Fenster wählen wir unseren geladenen Linientyp an. Fertig. Jetzt noch die Linienstärke auf 0,18mm und paßt.
So geht ihr mit anderen Layern auch vor. Die andern noch sinnvollen sind:
Bemaßung, weiß, continuos, 0.18mm
Verdeckt, weiß, gestrichelt, 0.25mm
hilslinien, rosa?
, continuos, 0.18mm
dünn, weiß, continuos, 0,18mm
Text35, braun (was auch immer), continuos, 0.35mm
etc..
Soooo... wenn ihr das gemacht habt, schließt die Layersteuerung wieder, und nun könnt´ ihr auf der Werkzeugleiste die Layer direkt anwählen, ausschalten (unsichtbar), einfrieren (festhalten, bzw. deaktiveren)
Vorsicht: In der Layersteuerung könnt´ ihr auch ganze Layer löschen. Dann sind alle darauf gezeichneten Elemente futsch!
Zeichnen
Werzeug anwählen, linke Maustaste erster Punkt, linke Maustaste 2ter Punkt.
ESC drücken.. fertig.
ESC ist meine Lieblingstaste, die beendet immer den gerade angewählten Befehl.![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif)
Tip: Am unteren Rand seht ihr 3 Befehlszeilen. In diesen Befehlszeilen könnt ihr entweder Befehle eingeben, oder ihr schaut nach was für Eingaben von euch erwartet werden.
Anwählen von Objekten
Objekte konnen mit dem Corsor angewählt werden. Es erscheinen dann blaue Quadrate. An diesen Quadraten kann das Objekt verändert werden. Quadrat anklicken, es wird rot und dann kann der Punkt irgendwohin verschoben werden.
Markierte Objekte (mit den blauen Quadraten) können mit Entf gelöscht werden.
Shift und gleichzeitiges Anklicken eines angewählten Objektes löscht es aus der Auswahl.
Fenster
Zum Anwählen können auch Fenster gezogen werden.
Fenster von links oben nach rechts unten ziehen: Es werden nur Objekte angewählt die GANZ im Fenster liegen.
Fenster von rechts unten nach links oben ziehen: Es werden alle Objekte angwählt die mit irgendwelchen Punkten im Fenster liegen.
Zoom
Selber ausprobieren, ist selbsterklärend..![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif)
Werzeuge im speziellen
Da verweise ich auf die Online Hilfe von ACAD.
So jetzt reichts fürs erste.
Ich bitte jetzt um konkrete Fragen.
Das ist eine kurze Einführung in Autocad 2000. Ich poste das deswegen weil 2 Forumsuser mir zu dem Thema PM´s geschickt haben. Ich bin deswegen der Meinung, das gehört öffentlich geschrieben, da es viele verschiedene Lösungsansätze gibt, und der eine oder andere hier sicherlich andere Mittel und Wege gefunden hat, schneller und/oder einfacher zum Ziel zu kommen. Das hier ist ausdrücklich nicht unbedingt radspezifisch, allerdings wäre ein anderes Forum als Produkte und Technik sicherlich unpassender.
Das Programm
ACAD 2000 ist ein 2D CAD Programm, das leider in der reinen Form als Maschinenbauprogramm nicht sehr brauchbar ist. Für Basteleien allerdings sehr brauchbar, da man relativ schnell und einfach zu einer 2D Skizze kommt. Die Betonung liegt auf Skizze.
![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)
![[Bild: frown.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/frown.gif)
Gleich hier der Hinweis: Wenn jemand anspruchsvollere Teile machen will, und/oder Zusammenstellungen, und diese gleich kontrollieren, und/oder kinematische Simulationen durchführen will, und/oder von seinen 3D Teile gleich Internetpräsentationen erstellen will, dem empfehle ich das 3D und 2D CAD Programm Solid Edge. Ist in Österreich für Schüler und Studenten kostenlos, und kostet als Minimallösung normal 3500 Euro.
ACAD2000 der Beginn, Einrichten des Programms.
Wenn ACAD2000 geöffnet ist richten wir uns einmal brauchbare Werkzeugkästen ein.
Ansicht->Werkzeugkästen aktivieren wir die Werkzeugkästen:
- Bemaßung
- Objektfang
- Zoom
Die Werkzeugkästen können jetzt wie von Office Programmen gewohnt an den Rand gezogen werden wo sie positioniert werden können. Das solltet ihr nach euren persönlichen Belieben tun.
Am unteren Zeichenrand seht ihr Rechtecke mit folgenden Namen:
Fang - Raster - Ortho - Polar - Ofang - Otrack - Lst - Model
Mit der linken Maustaste anklicken aktiviert bzw. deaktiviert die Funktion.
Mit der rechten Maustaste anklicken öffnet ein Konfigurationsmenü in dem Einstellungen für diesen Modus vorgenommen werden können.
Fang: Der Cursor folgt einem definierten Raster. Das Raster ist wie oben beschrieben einstellbar.
Raster: Ein Raster ist darstellbar. Muß nicht mit Fang übereinstimmen.
Ortho: Es können nur horizontale oder vertikale Bewegungen vollzogen werden, also Linien gezeichnet, Objekte verschoben etc.
Polar: Wie Ortho nur ist der Winkel einstellbar, 90° ist voreingestellt, und im Gegensatz zu Ortho ist Polar eine zusätzliche Hilfe und nicht ausschließlich anwendbar.
Ofang: Aktiviert das automatische Fangen von Punkten wie Endpunkt, Schnittpunkt etc. Das macht das genaue Zeichnen erst möglich. Es ist sinnvoll das Fangen von rechten Winkel und Mittelpunkt von Kreisen sowie beliebiger Punkt auch anzuwählen.
Otrack: ACAD200 kann auch imaginäre Punkte fangen. Verwende ich kaum.
Die anderen (LST, Model) verwende ich garnicht. Weiß nichtmal was man da machen kann...
![[Bild: smirk.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smirk.gif)
Layer und Layersteuerung
Layer werden wahrscheinlich aus diversen Photoprogrammen eventuell schon ein Begriff sein. Man kann sie sich als transparente Folien vorstellen, die man übereinander legen kann und wieder wegnehmen kann.
Der Sinn der Sache und was ACAD nicht kann.
Der Sinn dahinter ist, das verschiedene Linienstärken und Farben definiert werden können.
Ich mach mir zB. Layer mit dünnen, dicken, strichlierten und gestrichelten Linien.
Dann kann man noch den zB: Pedalkörper auf einen eigenen Layer legen. Die Achse, und die Lager auch auf eigene etc.
Was ACAD nicht kann: Wenn ich jetzt zB beim Pedalkörper dicke Linen, strichlierte Linien und Mittellinen (Strichpunkt) haben will, dann brauch ich dafür 3 Layer. Ich kann diese 3 Layer nicht als Baugruppe Pedalkörper zusammenfassen, sondern sie bleiben immer eigene, jeder auf sich alleine gestellte Folien die nichts miteinander zu tun haben.
![[Bild: frown.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/frown.gif)
Einrichten von Layern
Das geht so: Links oben in der untersten Werkzeugleiste sind 2 Icons, die Folien darstellen sollen. Das linke ist (noch) nicht interessant der rechte heißt schlicht: Layer
Das klickt ihr mal an.
Es öffnet sich ein Fenster und je nach Vorlage die geöffnet ist werden mehrere Layer bereits vorhanden sein.
Im einfachsten Fall ist der Layer 0 vorhanden. Dieser Layer ist ein Systemlayer kann nicht gelöscht werden, und es ist nicht zu empfehlen da zu zeichnen.
Auf der rechten Seite mit Neu erstellt ihr einen Layer. *klick*
Ihr gebt ihn dem Namen "dick"
Farbe "weiß" paßt, die Icons zwischen Namen und Farbe ingoriert ihr mal. Als nächstes folgt der Linientyp, da bleibt continuos also durchgehend.
Unter Linienstärke steht Vorgabe das wollen wir nicht also anklicken und 0,35mm anwählen.
Dann erstellen wir einen Layer "Mittellinien". Unter Standardfarben Farbe "rot" anwählen. (Ihr könnt´ natürlich andere farben auch nehmen, ich geh´ jetzt mal meine durch.) Linienty wollen wir einen anderen also anklicken. HILFE! Im Fenster das sich geöffnet hat, steht nur der eine! Macht nix, ihr drückt auf "Laden". Dort wählt ihr an Strichpunkt. Steht weiter unten. ACAD2000 hat noch einen Nachteil: Die Linen sind fix definert, die Abstände von Strich und Punkt oder andere skalieren sich nicht mit der Zeichnungsgröße. Daher sind auch Linen mit 0.5x und 2x anwählbar. Also wir klicken auf Laden, und im vorhergehenden Fenster wählen wir unseren geladenen Linientyp an. Fertig. Jetzt noch die Linienstärke auf 0,18mm und paßt.
So geht ihr mit anderen Layern auch vor. Die andern noch sinnvollen sind:
Bemaßung, weiß, continuos, 0.18mm
Verdeckt, weiß, gestrichelt, 0.25mm
hilslinien, rosa?
![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif)
dünn, weiß, continuos, 0,18mm
Text35, braun (was auch immer), continuos, 0.35mm
etc..
Soooo... wenn ihr das gemacht habt, schließt die Layersteuerung wieder, und nun könnt´ ihr auf der Werkzeugleiste die Layer direkt anwählen, ausschalten (unsichtbar), einfrieren (festhalten, bzw. deaktiveren)
Vorsicht: In der Layersteuerung könnt´ ihr auch ganze Layer löschen. Dann sind alle darauf gezeichneten Elemente futsch!
Zeichnen
Werzeug anwählen, linke Maustaste erster Punkt, linke Maustaste 2ter Punkt.
ESC drücken.. fertig.
ESC ist meine Lieblingstaste, die beendet immer den gerade angewählten Befehl.
![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif)
Tip: Am unteren Rand seht ihr 3 Befehlszeilen. In diesen Befehlszeilen könnt ihr entweder Befehle eingeben, oder ihr schaut nach was für Eingaben von euch erwartet werden.
Anwählen von Objekten
Objekte konnen mit dem Corsor angewählt werden. Es erscheinen dann blaue Quadrate. An diesen Quadraten kann das Objekt verändert werden. Quadrat anklicken, es wird rot und dann kann der Punkt irgendwohin verschoben werden.
Markierte Objekte (mit den blauen Quadraten) können mit Entf gelöscht werden.
Shift und gleichzeitiges Anklicken eines angewählten Objektes löscht es aus der Auswahl.
Fenster
Zum Anwählen können auch Fenster gezogen werden.
Fenster von links oben nach rechts unten ziehen: Es werden nur Objekte angewählt die GANZ im Fenster liegen.
Fenster von rechts unten nach links oben ziehen: Es werden alle Objekte angwählt die mit irgendwelchen Punkten im Fenster liegen.
Zoom
Selber ausprobieren, ist selbsterklärend..
![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif)
Werzeuge im speziellen
Da verweise ich auf die Online Hilfe von ACAD.
So jetzt reichts fürs erste.
![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif)
![[Bild: grin.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/grin.gif)