Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Federweg messen
#1
Hallo
ich bin verwirrt. Rocky mountain gibt für das RM7 einen Federweg von 178mm an, in der bike habe ich gelesen,
das es einen federweg von 167 mm hat.
Gibt es generelle Normen , wie der federweg zu messen ist. sind herstellerangaben nur Rechnungen aus max.Dämpferhub und umlenkverhältniss
oder wird der auch real gemessen. wenn ich das bei meinem rad vermessen will, wo genau muß ich messen?
danke für die hilfe
karsten
Zitieren
#2
Tja, da gibt es unterschiedliche Meinungen... [Bild: icon_rolleyes.gif]

1.) Manche errechnen den Federweg aus Dämpferhub und durchschnittlichen Übersetzungsverhältnis. Das ist insoferne problematisch, weil das Übersetzungsverhältnis eben nicht konstant ist. Aber das ist natürlich eine logische und richtige Möglichkeit.

2.) Manche messen den Federweg vom Mittelpunkt der Hinterachse im ausgefederten Zustand zum Mittelpunkt der Hinterachse im eingefederten Zustand
a) geradlinig (sehr sinnvoll)
b) auf einer Kreisbahn was natürlich Blödsinn ist, ergibt aber logischerweise einen etwas größeren Federweg

3.) Die für die Hersteller ungünstigste Variante ist der Federweg rechtwinkelig zum Boden gemessen, wie von einigen Testern praktiziert.

Ich persönlich bin für Variante 2a) [Bild: mrred.gif]
Zitieren
#3
Vielen Dank
das bringt mich zur nächsten frage.
ich habe letztens last bike geschrieben zum neuen h.e.rb. rahmen und die haben mir folgendes geschrieben.

"Das Übersetzungsverhältnis
ist
kein Geheimnis: anfangs 3,9, Hauptbereich um 3,2 nach 18 cm auf 2,5. Die
exakten Daten gebe ich dir später noch. Ideale Einbaulänge ist 222mm,
220
geht aber auch.Lenkwinkel ist 65° (66° mit längerem link) mit der Big
Ego."

kann mir bitte noch jemand erklären, wie sich die verschiedenen Übersetzungsverhältnisse auswirken , z.b. auf das
ansprechverhalten. kann man dadurch auch aussagen über die wippfreudigkeit des hinterbaus herleiten?
tschau karsten
Zitieren
#4
je geringer das hebel verhältnis, desto weniger hebel kraft hast, und dadurch wirds härter--> hinterbau is progressiv...
Zitieren
#5
wippen hängt mit der dämpfung zusammen...
Zitieren
#6
Eigentlich hat das matthias schon beantwortet, ich möchte das nur kurz erläutern.

Das Übversetzungsverhältnis errechnet sich durch: Weg des Hinterrades / den Dämpferweg.

Ein großes Übersetzngsverhältnis heißt:

Viel Federweg am Hinterrad (durch kleine Hübe am Dämpfer) aber dadurch auch große Kräfte im Dämpfer. Ist ja an jedem Spielplatz an der Schaukel nachzuvollziehen.. [Bild: mrorange.gif]

Umgekehrt bedeutet ein kleines Übersetzungsverhältnis:
Wenig Federweg am Hinterrad, aber dadurch kleinere Kräfte am/im Dämpfer, der Dämpfer kann die auftetenden Belastungen besser wegstecken und kontrollieren.

Während ein (durchschnittliches) Übersetzungsverhältnis von 3,5-4 Fahrraddämpfer bereits überfordert, ist 3-3,5 ziemlich optimal. (Alles über 4 zerstört Dämpfer in relativ kurzer Zeit, das hängt allerdings natürlich auch vom verwendeten Dämpfer ab.)

Auswirkungen auf das Fahrverhalten:

Wie oben schon erwähnt ist ein kleines durchschnittliches Übersetzungsverhältnis anstrebenswert. Daurch kann der Dämpfer die auftretenden kräfte besser kontrollieren, und vernünftig arbeiten.

Ein variables Übersetzungsverhältnis ist auf (ich sag mal) praktisch allen Rädern anzutreffen. Meistens progressiv.

Warum progressiv?

Es ist wünschenswert, daß der Hinterbau zu Beginn weich anspricht und gegen Ende verhärtet. Dadurch werden kleine Stöße weich abgefedert und harte Stöße führen nicht gleich zu Durchschlägen. -> der Hinterbau spricht besser an.

Das bessere Ansprechen bewirkt im Allgemeinen natürlich auch vermehrtes Wippen. Es liegt einserseits am Hersteller (durch Kinematische Lösungen), oder am Dämpfer (durch besondere Dämpfersetups), das Wippen zu vermindern.
Zitieren
#7
vielen dank für die infos
hier kann man echt noch was lernen.
man sollte einige beiträge rauskopieren und damit eine zeitschrift herausbringen, das wäre endlich mal lehrreich
für alle und nicht nur produktvermarktung, womit sich ja die meisten zeitschriften heute beschäftigen.
nochmals dank.
karsten [Bild: icon_biggrin.gif]
Zitieren
#8
stimmt hast wirklich brav erläutert georg... [Bild: icon_mrgreen.gif]
Zitieren
#9
Aber wie bringst du den Hinterbau dazu ganz einzufedern und auch unten zu bleiben?
Zitieren
#10
Feder ausbauen sonst wirds natürlich nix [Bild: mrred.gif]
Zitieren
#11
Oh Gott war wohl ne Blutleere im Gehirn oder eine verfrühte Alterserscheinung...

SORRY für die blöde Frage [Bild: laugh.gif] [Bild: icon_mrgreen.gif]
Zitieren
#12
vermutlich beides [Bild: icon_lol.gif]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Fox Float 32 CTD 150mm - Frage zum Federweg und durchschlagen TimTim 3 1,853 2016-08-27, 18:32
Letzter Beitrag: prolink88
  Erfahrungsberichte zur Marzocchi Bomber Super Monster? 300mm Federweg! faster 10 23,423 2016-06-24, 23:53
Letzter Beitrag: fipu
  boxxer RC federweg nur 2/3 genutzt tecxx 5 2,403 2015-07-17, 09:05
Letzter Beitrag: prolink88
  Fox 36 Talas - Federweg, Service, etc. noox 33 21,941 2013-10-24, 18:16
Letzter Beitrag: ac2806
  Hardtail und 140mm federweg ? SlioXHD 19 8,538 2013-09-11, 03:44
Letzter Beitrag: wuttem
  Boxxer Worldcup Federweg noox 9 4,073 2013-03-22, 21:45
Letzter Beitrag: willi
  120/150 mm Dual Position Gabel kompatibel mit 120 mm Federweg am Heck? DerWeltmeister 3 1,986 2013-03-20, 18:55
Letzter Beitrag: DerWeltmeister
  Carver Drift 110 mehr Federweg Downhill2.0 3 8,558 2012-07-09, 20:49
Letzter Beitrag: Downhill2.0
  Wieviel Federweg ist beim Downhilln nötig? (Federweg hinten) 200mm 8 8,448 2011-05-06, 19:14
Letzter Beitrag: papa schlumpf
  RS Boxxer auf schnell verstellbaren Federweg umstrippen? KAI 3 1,915 2011-03-31, 19:39
Letzter Beitrag: stephan-

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste