Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DH Rennsport - Quo Vadis???
#1
Tja wo geht er denn hin der DH Rennsport? In den letzten Jahren wohl etwas in eine fragwürdige Richtung: immer noch krassere Strecken noch steiler noch unbefahrbarer selbst für versierte "Freerider".
Jetzt könnten die bike Hersteller einen neuen Richtungsimpuls geben: Scott Cannondale Specialized Marin um mal einige zu nennen bauen KEINE reinrassigen DH Bikes mehr. Warum nicht? =>kauft (fast) keiner. Wer ist schon so doof (wie ich) und stellt sich ein bike im wert von 7000-10000 (oder mehr) zusammen mit dem man dann NUR bergab fahren kann und ohnehin nur ein paar mal im jahr überhaupt fährt?!?!
Den neuen trend find ich gar nicht so schlecht. Wenn man sich ein Scott high octane oder ein Speci Big Hit oder Cannondale gemini oder ein marin Bike kauft hat man was womit man auch außerhalb von bike parks und Rennstrecken was anfangen kann. Jetzt bin ich gespannt ob auch die Streckendesigner diesem neuen trend rechnung tragen und Strecken bauen die mit diesen semi DH bikes flott befahrbar sind. Vielleicht wächst dadurch die DH race gemeinde wieder und damit auch das allgemeine interesse an diesem sport?

Wie denkt ihr über die DH zukunft?

Zitieren
#2
Braucht man eh nur nach Leogang fahren: Der Freeride macht mit jedem Bike, das nicht gerade XC-Geometrie hat spaß. Und da fahren auch die meisten. Die DH-Strecke wird fast ignoriert. Genauso Planai: Die Strecke hat voll eingeschlagen, weil sie eben nicht so schwer ist (ausser die Länge) Obwohl die Planai mit mehr Federweg sicher mehr Spaß macht, weil soviele Schläge drinnen sind/waren.

Ich glaube, der Trend geht nicht mehr so stark hin zu den Rennen. Früher war das die einzige Möglichkeit auf einer abgesperrten Strecke zu Fahren. Aber jetzt bedeuten Rennen für den Durchschnittsfahrern doch auch einigen Stress, vorallem wenn die Termine so sinnvoll gesetzt sind.

nòóx, Downhill Ranger
Zitieren
#3
Zitat: wenn die Termine so sinnvoll gesetzt sind
... echt "lieb" ausgedrückt...wird aber vermutlich auch nix helfen[Bild: mad.gif]

- www.bmxbande.com-

FLo33 [Bild: wink.gif]
Zitieren
#4
Geh, so schlimm ist's nicht. Noch sind alle Strecken auch mit Hardtails problemlos befahrbar. Grad in Ö sind sie doch superharmlos im Vergleich zu Strecken in zB den USA oder Australien.
OK, sie sind oft steil. Aber es gibt keine Stellen bei denen man wirklich ernsthaft seine Gesundheit riskieren würde.
Und im vergangenen Jahr haben ja einige Leute in der Funclass gezeigt das sie mit Freeridern auch brauchbare Zeiten fahren können.

Zitieren
#5
Wenn ich noch Rennen fahren würde, dann würde ich für übernächstes Jahr plädieren, dass man alle 5 Rennen auf 2 Wochen komprimiert. Dann kann man sich wenigsten Urlaub nehmen. [Bild: wink.gif]

nòóx, Downhill Ranger
Zitieren
#6
Einen "Christoph Reiter" hab ich dies Jahr gar nicht in irgendwelchen Ergebnislisten des Uniqa Extreme Cups entdeckt. Warst aber bestimmt immer vor ort und hast die Strecken inspiziert mit deim Hardtail gelle? Komm doch mal nächstes Jahr zu den Rennen und zeig uns Anfängern mal wie man richtig "beikt"...
Für Dich stelln wir dann auch n PC im Fahrerlager auf damitst fleißig weiter posten kannst im forum...Da bist nämlich absolut unschlagbar! ;-)

Bin gspannt auf weitere Meinungen

Zitieren
#7
Hab ja auch nicht gesagt das ich heuer Rennen gefahren bin.

Außerdem brauchst mir keinen PC hinstellen. Mein Provider schenkt mir nämlich heuer zu Weihnachten eine Satellitenanbindung, als Dankeschön für all die Gebühren die ich in den letzten Jahren gezahlt habe. Und dann kann ich gleich während der Fahrt von meinem Tacho aus ins Internet einsteigen. Damit mir nicht langweilig wird wenn ich hinter Dir nachfahren muß.

Man merkt halt das Du genau keine Ahnung hast. Sogar in Mammoth Mountain gibt's jedes Jahr eine Hardtailklasse. Und da gibt's auch Fahrer die wirklich ins Ziel kommen!
Und etwas vegleichbares gibt's in Ö und Umgebung nirgends- Weder Strecken mit solchen Geschwindigkeiten noch welche mit so hohen Drops.

Und nix für ungut, aber jemand der in Afritz, Schöckl oder Tauplitz nicht mit einem Hardtail runterkommt kann nicht biken!
Und in Leogang ist ja auch nur der Drop und eventuell der letzte Sprung unten ein Problem.
Schruns kenn ich nicht. Aber da sollen ja auch nur die nassen Wurzeln Probleme gemacht haben.

P.S: Das Marin hat 10,7" Federweg und eine Steckachse hinten. Was soll denn das sein wenn kein Downhillbike???
Zitieren
#8
anonym , hast du irgendwelche komplexe ?? lass doch jeden so fahren wie er will - und wenn du mal hier liest wirst du auch merken das keiner von sich behauptet der renn-könig zu sein !! warum schreibst du nicht deinen namen hin, damit wir alle auf die knie fallen können vor deinen wahnsinns race-erfolgen ?

--------------------------------------------------
muuhahahahaahhahaha !!
Zitieren
#9
Ich glaub auch, dass dann das Interesse am DH Sport wieder steigen würde. Wenn ich mir zum Beispiel Leogang anschaue. Die Strecke ist bei Nässe nur noch ein einziger Kampf. Hingegen is Schladming imma a gaudi

Zitieren
#10
Frage: Darf hier nur jemand posten, wenn er Rennen fährt?

nòóx, Downhill Ranger
Zitieren
#11
Ups, dann dürft ich überhaupt nicht Posten, da ich noch kein einziges Rennen gefahren bin und wahrscheinlich auch nicht fahren werde!
Auch war ich noch nie auf einer DH-Strecke!!! (was ich aber möglichst bald [nicht im Winter Wink] nachholen möchte)
Hab ich jetzt Mr. Anonym geschockt, oder was?

Mir macht es einfach Spaß zu biken, und ich hab eigentlich "nur" ein DH-Bike, weil ich alle anderen Teile immer geschrottet habe! Das DH-Zeugs hält einfach am Besten!
Und wenn es bei uns in der Nähe die Möglichkeit gäbe DH zu fahren würd ich es machen!
Naja, vielleicht is ja nächstes ja wieder was in Lackenhof, denn das wäre ja von der Entfernung her nicht gar so arg!

cu Becks
Zitieren
#12
Na hoffentlich darf man hier auch posten ohne selbst zu fahren, ansonsten müßte ich auch die Klappe halten. Aber Noox zu deiner Meldung: "Wenn die Termine so sinnvoll gesetzt sind"..... ich glaube von euch hat KEINER eine Ahnung wie die Termine eigentlich zustande kommen ansonsten würdet ihr alle nicht so eine sch... reden!
Und zu den Strecken bin ich teilweise der Meinung von Anonymus. Man sollte auf alle Fälle mehr in Richtung Freeridestrecken gehen denn da steckt die Zukunft und die Räder sind auch erschwinglich. Wenn man mit den krassen Strecken weitermacht ist man im DH Sport vom Aussterben bedroht. Also mehr solche Strecken wie Schladming!
P.S. und auch der ÖRV macht etwas für den Nachwuchs: Es gibt eine Reglementänderung - Austria Cup Rennen kann man im Dual ab 14 Jahre fahren und bei den DH gibt es eine Möglichkeit dass die jungen auf den leichteren Strecken oder verkürzte Strecken fahren können.

Zitieren
#13
Ja genau, superharmlose Strecken in Österreich !

Junge, merkst echt nicht mehr was fürne Ka...e Du ablässt, gell !?

Wenn Du den Ötscher nach einem kurzen Regenguss egal mit welchem Radl ohne schieben runterkommst bist echt guat drauf, weil der Berg is und bleibt sehr wohl Hammermäßig schwer, selbst der "unbekannte" Hr. Klausmann bemerkte beim trockenen Ötscher daß er einer der schwersten Berge in Europa is...

....superharmlose Strecken in Ösiland ?! Genau

Und Leogang im Regen ? Superharmlos. Ja mit dein Rentnertempo vielleicht...

Aber der Mr. Obergscheit wedelt do mit sein Harttäl und de Vaubreks locker owe....

bist a ganz a Guata

Zitieren
#14
noch nie auf ner dh-strecke und dann lackenhof, oh oh Wink

aber mal zu unseren anonymen:
wenn ihr eure meinung wirklich vertreten würdet
bzw. dazu imstande wärt dann könntet ihr auch mal
dazu namentlich bekennen.
es gibt übrigens auch andere die wissen wie termine
zustande kommen und mit anderen versuchen diese optimal
zu gestalten um wieder Attraktivität zu bieten.

aber die rennszene in A/D wird bestimmt nicht verbessert wenn irgenwelche hanserl anonym rumstänkern....

denkt einfach mal drüber nach....

--------------------------
pms
Zitieren
#15
oje... jetzt geht das schon wieder los. Ich denke die Strecken in Österreich sind mehr als in Ordnung. Glaube nicht, dass es an den Strecken liegt, dass die Österreicher (noch) keinen Downhiller vorne im WC haben. Ausserdem macht es ja nix, wenn unsere Strecken eine eigene Charakteristik haben, die müssen ja net immer Ami-like sein.

@Rennauto: Ich kenne natürlich die Umstände (noch) nicht, wie es zu diesen Terminen kommt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das in allen Ländern so ist. Wenn das zur Regel wird, müssten doch die UCI Regeln was Renntermine angeht geändert werden. Ich weiß, dass es verdammt besch... sein kann, etwas einzuteilen vorallem wenn man net aus kann. (Hab' beim Bundesheer alle Einteilungen machen müssen. Und jeder meinte, er ist benachteilig worden.)

Aber es wäre echt interessant zu wissen woran das liegt. Sind das nur die von der UCI bereits vorgegebenen Termine, oder sind auch die Orte unflexibler, weil es jetzt vermutlich aufwendiger ist eine Rennen zu organisieren, als vielleicht noch vor 3, 4 Jahren?


nòóx, Downhill Ranger
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Afritz, quo vadis???? Cannon 39 10,173 2004-04-26, 20:44
Letzter Beitrag: StefanGT

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste