Naja.. angefangen hats so: Mein Vater ist Maschinenbauingeniuer und Rennrad-Amateurennfahrer (gewesen). Das hat uns (meinen Bruder und mich) zum Radlfahren und glztg zum Drübernachdenken und basteln gebracht. Mein Bruder ist dann auch 2 Jahre lang RR Juniorenrennen gefahren. Dann haben wir MTB´s bekommen.. ich hab begonnen Maschinenbau zu studieren. Mit dem ersten Snowdownhill in Nauders sind wir zum DH gekommen. Das schreibt sich jetzt schnell, hat aber Jahre gedauert. Da gings dann zB darum aus der allerersten RockShox Quadra noch 2 Millimeter Federweg rauszuholen. Ich hab die Mag21 gehabt. Und wollte das StaticLockout nicht, was damals alle so hochjubelten.. Igitt. Ich hab die Ventiltechnik der Mag21 für astreines Ansprechen komplett umgebaut. Die Gabel funktioniert heute noch.
Mein Wissen was Gabeln betrifft: Siehe oben und dann gings weiter: Ich habe gleich nach den Rennen in Nauders eine DH-Gabel "entworfen". Die waren mir alle zu klein und unterdimensioniert, sowohl was die äußeren Maße als auch den Dämpfer betrifft. Damals ging das Fax runter zu RaceFactory (mit denen sind wir weiß nicht wie zammkommen) und haben gesagt, so´ne Gabel wollen wir haben. 2 Monate später kam die Antwort: Das trifft sich gut, genau so nen Prototypen haben wir. Das war die erste Dragster. Pablo (der Chef von RF) kam dann nach Wien und hat uns die erste gebracht, gleich gefragt wer denn der beste in A ist. Sagten wir: Na, der Frühwirth. RF hat dann... eh schon wissen, der Rest ist bekannt. Ich hab dann für RF in Kaprun WC-Service gemacht, und auch ein bisserl in AC.
Ich war glaub ich einer der ersten, die sich über 24" und 3" breite Reifen Gedanken gamacht haben. Ich hab die US-Mags die darüber berichtet haben verschlungen und dann: MX-Laufräder auf ein corratec XC-bike (Teambow) gebaut. Krank. Das war mir mit den MX-Felgen dann doch zu schwer *bg*, aber: Der Drahtwulst läßt sich vom MX-Reifen abtrennen. Dann nietest du dir einen Drahtwulst eines MTB-Reifen drauf, und dann ziehst du dir den MX-Reifen auf eine entsprechend breite Felge. Die gabs damals noch nicht also hab ich die Felge selber gebaut. 2 XC-Felgen zusammengeklebt und mit Carbonfasern ummantelt. Im eigens dafür selbstgebauten Ofen gebacken.
Die Felge war unzerstörbar. Als sich mein Bruder mit seinem Warp 210 in den Baum zerstört hat, war der Rahmen zerissen, gestaucht und alles. Die Dragster noch hinten gebogen... aber die Felge hatte nicht mal nen Seitenschlag.. *ggg*
Was Bremsen betrifft: Ich hab wie Formula und der Rest mit Scheibenbremsen gekommen ist, gesagt, daß ist alles Müll. Dann hat es geheißen, mach´s besser. Hab´ ich mir gedacht: OK. Warum nicht? Kann ja nicht so schwer sein. Ich hab mich zusammen mit einen Freund, der selber Auto- und Motorradgenie ist, eingelesen und mußte feststellen: Es war doch schwer. Ich hab dann eine Bremse konstruiert, wollte sie auch fertigen. Hab mir schon Bremsklötze von MX organisiert und Scheibenmaterialen überlegt. Dann kam eine Bremse heraus, die baugleich mit meiner war. (Fast auf den Millimeter genau) Das war die Shimano XT. Ich hab dann mein Bremsenprogramm aufgegeben.
Mein Wissen über Schweißen rührt ganz einfach daher, daß ich die Schweißerprüfung hab..

von privaten Interesse ganz zu schweigen. Gerade hab ich nen Hartcore geschweißt weil das verdammte Scheibenbremsaufallende abgerissen war. Mein Wissen über Rahmen, Anlenkpunkte etc. kommt daher weil ich einen eigenen DH-Rahmen schweißen will. Auf AutoCAD existiert er schon, jetzt muß ich mir ein gscheites Schweißgerät kaufen, und das kostet 50.000 ATS. Momentan mein Problem..
Was den Rest anlangt: Ich bin seit dem Jahr 95 regelmäßig auf Radlmessen.. als Händler, da wird man noch (halbwegs)ernstgenommen. Ich fahr selber Rennrad, XC, Dual und DH (ein bisserl, eher unfähig). Ich hab Kontakt zu zahlreichen Fahrern (zB Anita usw.), sowohl XC als auch Dirt und BMX, von DH ganz zu schweigen, deswegen weiß ich was so´n BMXer schrottet.. und was ein Downhiller schrottet.. und wie ein XC-Fahrer noch mal 10gr. vom Radl wegkriegt,.. (selten spiel ich mal bei XC-AC Mechaniker.
Jedesmal wenn ich mich frag: Öm wie geht das eigentlich.. wie schaut der Hintergrund aus? Hol ich mir ein Buch, eine Zeitschrift, hau mich ins Intanetz und schau nach. Federnberechnungsproggie ist zB leicht runterzuladen. Dann liest du dir den technischen Hintergrund mal durch, und dann verstehst du eh um was es geht, was wichtig ist.
Dämpfer gibt es echt gute Bücher, und Artikel in Motorradzeitschiften. Genauso Anlenkungen.
Zu Scheibenbremsen gibt es richtige Standardwerke. Was zB bei der Vierkolbenfestsattelbremse so schön ist: Die verschiedenen Kolbendurchmesser lassen sich ganz leicht berechnen, du brauchst keinen Prototypen, sondern kannst die Bremse total theoretisch mal bauen, und die wird funktionieren, was bei allen anderen nicht der Fall ist. Deswegen wollte ich eine 4-Kolbenfestsattel bauen. Shimano/GRimeca war schneller. MIST!
Das soll mir beim Rahmen nicht passieren, obwohl einige schon verdammt nahe in meine Richtung gehen.. aber woher nehm´ ich 50 Blaue???
Vom Sehen her müßtest du mich kennen.. bin eigentlich oft beim AC.. immer als Mech. Wobei ich heuer nicht oft dabeiwar.

Ist mit dem Studium nicht ausgegangen.
georg
______________________________
http://members.aon.at/race-factory