Beiträge: 17
Themen: 4
Registriert seit: 2002-12-02
Bewertung:
0
hallo zusammen,
hat jemand eigentlich schon erfahrungen gesammmelt im bezug auf titan- oder keramik-bremsscheiben?
gibt es außer dem gewichtsvorteil sonst noch positives zu berichten? weniger ungefedertemassen, weniger massen zum beschleunigen und verzögern, etc.
oder gibt es sogar negative punkte: frühes fading, schlechtere bremsleitung, hitzekollaps, quietschen, schneller verschleiß..etc?
wer hier schon mal einen "selbstversuch" gestartet hat, ist aufgerufen hier zu posten!
gruß aus MUC
gerhard
Beiträge: 441
Themen: 57
Registriert seit: 2002-09-10
Bewertung:
0
ich weiss net die teile san arschteuer und das bissl gewicht... drauf geschissen!
Beiträge: 17
Themen: 4
Registriert seit: 2002-12-02
Bewertung:
0
@ chris:
genau das hab ich probiert. ich habe gesucht und eben nix vernünftiges gefunden. daher habe ich da posting abgegeben. das einzige, was ich gefunden habe, war eine diskussion über keramikbremsscheiben beim mercl AMG 55.
hast du vielleicht einen link auf eines der von dir erwähnten postings?
ich wäre dir dankbar!
gruß aus MUC
gerhard
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Von Titanscheiben findet man da aber nix. Die sind im Gegensatz zu Carbon- oder Keramikscheiben sogar erhältlich.
Beiträge: 21,055
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
Tagchen!!
Also zu Titan kann ich nichts weiter sagen, aber Keramik-
bremsscheiben sind leichter, weniger Fadinganfällig,
haben eine längere Lebensdauer und sind sehr teuer!
Hab zwar noch keine gefahren, aber ich beziehe mich mal
auf Auto-Keramikbremsscheiben.Denke das das ähnlich wenn
nicht sogar gleich ist.
Hoffe ich konnte ein wenig helfen.
SERVUS
Beiträge: 17
Themen: 4
Registriert seit: 2002-12-02
Bewertung:
0
@ chris:
danke für den link! aber der inhalt beantwortet nicht meine frage: hat es jemand schon am bike ausprobiert??
es gibt titan- oder keramik-scheiben von der firma advance bike (siehe bike workshop). und meine frage zielt
auf diese scheiben ab. natürlich kann jemand sich selber eine race-scheibe zurecht-"gefeilt" haben, aber damit
kann er niemand helfen.
keramik hat ein bessres fading-verhalten (in der theorie bzw. im automobil-bereich).
aber wie schaut es beim bike aus? bei einem kampfgewicht zwischen 80 und 120kg (bike plus fahrer), macht es da überhaupt
sinn auf keramik umzusteigen? oder sollte man einfach eine fette 210er scheibe verbauen? damit haben wir aber wieder
die gewichtsfrage außer acht gelassen?
daher würde ich den tread dennoch gerne noch "offen" lassen, vielleicht hat ja doch noch jemand erfahrungen!
gruß aus MUC
gerhard
Beiträge: 7,868
Themen: 130
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Also:
Titanscheiben gibt's, aber keine passenden Beläge dazu!
Warum keine Keramikscheiben gefahren werden weiß ich nicht, aber auch im Motorradsport werden keine verwendet.
Vielleicht sind sie gegen Beschädigungen nicht resistent genug.
Es gibt hier einen Thread im Forum wo über Gleitlager aus Keramik diskutiert wird.
Solange Keramik ohne Spiel auf Keramik aufliegt dürfte es schon was aushalten.
Wie so eine Keramikscheibe allerdings nach Steinschlag aussieht weiß ich nicht.
Aber es kann auch ein Kostenproblem sein. So eine Scheibe ist doch recht teuer, und Beläge dazu müßten dann auch für jedes Bremsenmodell in kleinen Serien produziert werden. Und es sind ja rote EBC eigentlich schon unleistbar.
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Für Motorräder gibts jetzt spezielle Kohlefaserscheiben, die sehr viel besser funzen als Stahl etc.. Gebaut wird das ganze bei MS-Production in Slowenien. Die Scheiben sind aus CFC und mit einem Vickers-Wert von 1100 ist das so ziemlich der härteste Werkstoff der Welt. Deshalb haben sie fast keinen Verschleiss. Dennoch ist die Bremsperformance so hoch, dass man kleinere Scheiben fahren kann. Kombiniert mit speziellen Belägen und Bremssätteln mit Keramikkolben spart man an einer Ducati 996 2kg alleine an der Vorderachse. Mit 3500€ für ein komplettes Bremssystem ist das aber wohl zu teuer um es an MTBs einzusetzen.
Nicht meckern, das war jetzt nur nebenher als Info gedacht.
Beiträge: 5,066
Themen: 144
Registriert seit: 2001-07-31
Bewertung:
0
wie haben die jungs das temperatur problem gelöst?
CFC sind doch carbonverbungstoff oder doch ceramic?
carbon bremsen funktionieren doch erst wirklich ab einer temperatutr von einigen hundert grad celsius, oder hab ich des falsch im kopf?
Beiträge: 5,066
Themen: 144
Registriert seit: 2001-07-31
Bewertung:
0
Carbonbremsen können zugelassen werden.
es gab vor ein paar jahren von RUF ne Carbonbremse für die CTR 2 Modelle.