Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rahmen: Eloxierung oder Pulverbeschichtung?
#1
Hi!

Welche Vorteile (außer der Gewichtsersparnis) und Nachteile weist denn ein eloxierter Rahmen gegenüber einem gepulverten Rahmen auf?

Danke und Gruß

Walde
Zitieren
#2
Also in unserem Einsatzgebiet ist diese Frage unwichtig. Im Hardcore Ultraleicht Rennrad und XC Bereich wird eloxiert um ein paar Gramm zu sparen. Ist aber auch teurer und komplizierter bei den Schweißnähten, da wird meistens keine Garantie auf Fehlerfreihet des Farbtones gegeben.

Die Haltbarkeit einer Eloxierung ist noch besser als Pulverbechichtung.

Den neuen Rahmen einwachsen um die Poren der Eloxierung zu verschließen, sonst wüßt´ ich nichts zu berichten.

Aber diese Frage rangiert auch bei Rennrahmen so auf Platz 1004. Denn wirklich wichtig ist Geometrie, Haltbarkeit etc.
Zitieren
#3
aprpos Eloxieren:
Georg, ist es ein Problem meine Shiver schwarz eloxieren zu lassen? Die Schichtdicke ist ja ganz gering, dass sollte ja keine Probleme mit der Klemmung an den Brücken geben. Haltbar ist die Beschichtung ja auch ziemlich.

Eloxiert wird in einem Bad, gell? Wird da Hitze oder was benützt, was die Rohre/Gleitbuchsen schädigen könnte?
(ich müsste die Rohre natürlich oben und unten mit dem geeigneten Material abdichten)

Was sagst Du dazu?
Wie müsste ich vorbehandeln?

Ich dachte auch an lackieren/beschichten, aber die Schichtdicke und die Haltbarkeit haben mich auf eloxieren gebracht...

...ist auch mal nur so ne Idee!

Danke, Gruß KAI
Zitieren
#4
Eloxieren -> Elektrisches Oxidieren der Oberfläche. Auch Anodisieren (eigentlich richtig)

Dazu ist nötig, daß die Oberfläche absolut sauber ist. Das heißt in Natronlauge waschen.

Der eigentliche Eloxiervorgang findet in 15-20 prozentiger Schwefelsäure statt. Das zu eloxierende Teil sollte möglichst in der Lösung hängen, da nur die der Säure ausgesetzten Oberflächen reagieren können. Dies erreicht man am einfachsten durch Aluminiumdraht, der z.B. durch im Werkstück vorhandene Ösen gezogen wird oder eine dünne Aluminiumstange mit Haken. Da über die Befestigung gleichzeitig der Strom fließt, sollte die Verbindung möglichst fest und die Kontaktstelle möglichst großflächig sein. Das widerspricht naturgemäß der Forderung nach möglichst wenig abgedeckter Oberfläche (da diese eben nicht eloxiert wird). Nun etwas zur erforderlichen Ladungsmenge: Empfohlen wird ca. 1 Ampere pro Minute und Quadratzentimeter.

Färben: das wErkstück wird in eine Färblösung getaucht.

Versiegeln
Das Werkstück wird einfach für ca. 30 Minuten in kochendes Wasser getaucht. Durch Wasseraufnahme und die Hitze wird hierbei die Zwischenverbindung in ihre Endform überführt, die für die extreme Härte der Schicht verantwortlich ist.

www.uni-paderborn.de/StaffWeb/ jogger/astronomy/eloxieren/

Damit ist deine Frage denke ich beantwortet. Also Lager etc. mußt du unbedingt ausbauen.
Zitieren
#5
Okay, das ausbauen wär evtl. nichtmal das Problem,aber wie verhinder ich, dass die Rohre auch innen beschichtet sind? Weil die Gleitbuchsen krieg ich mit ner Eloxalschicht drunter sicher nimmer rein, oder? (Soll heissen: Wie dick ist die Schicht..)

Wie gesagt, nur so ne Idee - Alternativen?

Danke übrigens [Bild: smile.gif]
Zitieren
#6
Ich hab mal Praktikum in der Galvanik gemacht, da hatten wir Gummistopfen in allen Größen um Öffnungen dicht zu verschliessen.

Die Schichtdicke liegt im Mikrometerbereich, etwa 20µm als Standardqualität im Nutzfahrzeugbereich.
Zitieren
#7
Gummistopfen sind sicher die beste Lösung. Aber woher du die bekommst...?
Zitieren
#8
Wenn es dicht ist, könnte ich ja auch die Gleitbuchsen drinn lassen, oder?
Zitieren
#9
also ich hab noch keine shiver zerlegt.
deswegen is das jetzt reine spekulation.

die gleitbuchsen bei USD gabeln sind im normalfall SEHR einfach zu entfernen.
zumindest war das bei allen USD Gabeln die ich hatte der fall [Bild: confused.gif]
Zitieren
#10
Gummistopfen sollte die Firma haben, bei der die Gabel eloxiert wird.
Zitieren
#11
Der link ist super!

Dort steht allerdings, dass man passgenaue Teile nicht unbedingt eloxieren kann, weil sich das Maß durch das eloxieren verändert. Betrifft das das gesamte Bauteil, oder nur die Oberfläche? (Das Innenmaß sollte halt gleich bleiben...)

Mal sehen, vielleicht geh ich das Projekt ja doch noch an...(um mir dann ne neue Gabel kaufen zu dürfen [Bild: wink.gif])
Zitieren
#12
Wenn du vorher entsprechend Material durchs beizen abträgst kannst du auch an Passungen eloxieren, ein Profi auf dem Gebiet kann dir auch sagen, wie lang gebeizt und wie lang eloxiert werden muss, damit das klappt.

Übrigens wird normalerweise vor dem Beizen erst mit Seifenlauge entfettet.
Zitieren
#13
Eigentlich wundert mich, daß die Gabel nicht von Haus aus eloxiert ist. [Bild: confused.gif] Bist du sicher, daß sie nicht sowieso farblos eloxiert ist?

Die Lagersitze sind mit H7 eingepaßt. H7 hat bei einem Durchmesser von 18-30mm eine Toleranz von -0 und +0,021mm.
Dh. es geht genau um deine Schichtdicke. Ich hab mit Eloxieren keine Erfahrungen, aber vielleicht lassen sich nur die Lagersitze abdecken [Bild: icon_question.gif]

Wenn du´s machen läßt, würd´ ich dort fragen, was die meinen. Wenn du die Gabel eloxieren läßt, würd´ich sie innen auch gleich miteloxieren lassen.
Zitieren
#14
Stimmt, die müsste eigentlich eloxiert sein, sonst gäbe es ja Wasser- und sonstige Flecken. Und besonders kratzfest wäre die Oberfläche auch nicht.

Um eine schon eloxierte Oberfläche neu zu beschichten müsste erst die alte Oxidschicht abgebeizt werden. Wenn man allerdings nicht weiß wie dick die alte Schicht ist, wird das nichts mit Passungen mitbeizen und eloxieren. Über ein Schichtdickenmessgerät müsste sich das eigentlich bestimmen lassen.

Aber Aufwand kostet. [Bild: icon_rolleyes.gif]
Zitieren
#15
Jch denk eigentlich auch, dass die Rohre farblos eloxiert sind und zwar innen und aussen. Mir gings ja aber primär um die Farbe!

Das hieße also:

-Das Rohr oben und unten dicht verschließen.
-äußere Schicht Abbbeizen.
-Ins Eloxalbad zum Eloxieren.
-Schwarz färben.
-Ne halbe Stunde kochen zum versiegeln der Schicht.

Das ganze würde also eh nur funktionieren, wenn mir dieser Eloxalfuzzi zusichern könnte, dass über die ganze Prozedur hinweg keine der Flüssigkeiten ins innere gelangt UND das die bereits vorhandene innere Eloxalschicht erhalten bleibt, oder?


Gibts weniger aufwändige Alternativen die auch was können???
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Cube Two15 2019 Kaufen oder nicht? tobschn_84 0 25,643 2020-08-31, 11:12
Letzter Beitrag: tobschn_84
  Canyon Sender CF 7.0 oder 8.0 Petermller 0 29,873 2019-08-15, 18:17
Letzter Beitrag: Petermller
  Rockshox oder Fox? mtbiker_freak 1 12,078 2019-01-01, 21:43
Letzter Beitrag: noox
  Scott Gambler 730 oder Giant Glory 1 Babo 1 14,911 2018-12-20, 18:58
Letzter Beitrag: mtbiker_freak
  Orange 324 oder 322 / Erfahrungen etc. Joker 14 15,504 2018-02-03, 01:47
Letzter Beitrag: Joker
  Boxxer RC oder TEAM? mw25 3 68,793 2018-02-01, 17:41
Letzter Beitrag: JD4YOU
  Specilized Epic oder Stumpjumper? Lars :D 14 68,759 2017-11-20, 21:54
Letzter Beitrag: Hausmaus451
  Leichte Protektorenweste oder Protektorenhemd für Enduro noox 18 35,142 2017-10-19, 11:13
Letzter Beitrag: Vuntzam
  öl oder luft oder beides Tim_dh_dh 1 7,455 2017-07-28, 14:14
Letzter Beitrag: smOoh
  Tues oder Rage lowoch 4 6,046 2017-04-19, 16:04
Letzter Beitrag: Luis

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste