Beiträge: 133
Themen: 39
Registriert seit: 2002-11-13
Bewertung:
0
hallo alle zusammen!
bin bei meinen recherchen über getriebekonzepte für fahrräder auf folgende seite gestossen, und hab mir gedacht, das will ich euch nicht vorenthalten:
www.hettlagedrive.de
was haltet ihr von dem teil ? hat das schon wer gesehen? angeblich war der erfinder damit auf der eurobike heuer, hat'S dort wer gesehen?
ich glaub, das är ein fähiges konzept, das sicher ausbaufähig wäre.
mir schwebt da eine version dieses getriebes mit zwei solchen spreizbaren riemenscheiben in einem gekapselten gehäuse vor ... das wär doch was, oder ?
ein nachteil (zumindest dieses des hettlagedrives) ist der , dass nur ein gang pro scheibenumdrehung schaltbar ist. das muss geändert werden meiner meinung nach, aber sonst scheint das konzept nicht schlecht zu sein.
also, haut in die tasten , Flo
Beiträge: 1,432
Themen: 122
Registriert seit: 2003-11-05
Bewertung:
0
ist eine interessante konstruktion, würde mich sehr interessieren, da ich sowieso immer auf der suche nach "exoten" bin... frag mich wie das gewichtstechnisch ausschaut...
Beiträge: 4,235
Themen: 46
Registriert seit: 2004-06-13
Bewertung:
0
also ich finde, das is ziemlicher quatsch! einmal raufgefallen is das ding kaputt...beim XC isses vllt angebracht, aber im dh sport und auch beim freeriden isses denk ich nich angebracht! keine konkurenz für rohloff
Beiträge: 723
Themen: 58
Registriert seit: 2003-01-11
Bewertung:
0
Zitat: in einem gekapselten gehäuse vor
wer lesen kann...^^
Beiträge: 1,432
Themen: 122
Registriert seit: 2003-11-05
Bewertung:
0
hat sich einer mal die preise dafür angeschaut??
ach ja und unten auf der seite steht noch was, das der mechanismus nicht ohne weiteres an ein normales bike passt.
Beiträge: 4,235
Themen: 46
Registriert seit: 2004-06-13
Bewertung:
0
naja, hab mir nur das bild angesehen und das hat mir schon gereicht...dann wär das ja geklärt
Beiträge: 2,624
Themen: 76
Registriert seit: 2003-10-05
Bewertung:
0
find die idee genial.
außerdem kann mans schon kaufen
Beiträge: 133
Themen: 39
Registriert seit: 2002-11-13
Bewertung:
0
der antrieb benötigt, um den riemen aufziehen zu können, eine teilbare kettenstrebe auf der rechten seite, da ein zahnriemen nicht - so wie eine kette - geöffnet werden kann. daher der hinweis auf besonderen rahmen. oder man verwendet einen rahmen mit hohen kettenstreben, wo der riemen nicht die kettenstrebe umschlingen muss.
ich find die idee für ein aussenliegendes getriebe, also so wie auf der homepage ausgeführt auch nicht wirklich gut, weil halt viele nachteile bestehen bleiben (eh scho wissn -> defektanfällig bei sturz, dreck, usw...), ich glaub das hat fahne gemeint mit seiner ablehnenden haltung.
aber das ganze in ein gehäuse gekapselt und in den hauptrahmen verpflanzt, ein paar änderungen vorgenommen und voila, fertig ist das wartungsarme un leistungsfähige getriebe.
flo
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Das Konzept gibt es seit ca. 10 Jahren soweit ich mich erinnern kann, sogar unter dem Namen. Auf jeden Fall schon so lange, daß ich das wieder ganz vergessen hatte.
Muß ich mir wieder mal ansehen. Genaueres kann ich noch nicht drüber sagen, außer, es gefällt mir nicht, daß mit techn. Falschdarstellungen geworben wird.. zb. weniger Verschleiß mit Hinweis auf die "lange Lebensdauer" bei Zahnriemen in Motoren. ![[Bild: icon_rolleyes.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_rolleyes.gif) *kopfschüttel*
Die geringe Bandbreite (Entfaltung) ist auch ein Nachteil. Um ein herkömmliches kettengetriebe zu ersetzen müßten daher 2 dieser Scheiben kombiniert werden, was ein Gewicht von ca. 1 kg. ergibt.
Mal sehen, es erscheint auf jeden Fall serienreif mit Preisen etc.
Beiträge: 133
Themen: 39
Registriert seit: 2002-11-13
Bewertung:
0
tjo,das mit den falschmeldungen ist wahrlich so eine sache, eigentlich müsste man die verantwortlichen für solche falschaussagen an den eier auf den nächsten baum hängen und warten, dass der blitz einschlägt ...
ich glaub, da hat wer verschleissfrei mit wartungsfrei verwechselt, und da hat der zahnriemen doch die nase vorne im vergleich zur kette. vor allem muss man keine riemenscheiben tauschen (in analogie zu den ritzeln nach einigen tkm) sondern nur einen pinschigen, billigen zahnriemen.
und wenn so ein antrieb gemacht wird, isses wirklich nur sinnvoll mit zwei verstellbaren scheiben, dann ist die bandbreite auch kein problem mehr ... der grösste nachteil des hettlage drives ist, dass pro umdrehung der scheibe nur ein gang geschaltet werden kann ,allerdings glaube ich, dass diese einschränkung nicht notwendig ist ...
glaubst du, dass es für einen riemen schlecht ist, wenn er so wie bei den grossen radien der scheibe nur alle 5 (hausnummer) zähne für 3 zähne im eingriff ist und dazwischen in der luft hängt ?
zum gewicht: 1 kg für eine komplette schalteinheit mit dieser bandbreite und feiner gangabstufung, welches konzept hat das sonst noch zu bieten ? die shimano xt schaltkomponenten wiegen ca 1,5 kg und jeder sagt "wie leicht die sind ..."
falls dich die patentschrift interessiert -> pm und ich schick sie dir
flo
Beiträge: 1,057
Themen: 59
Registriert seit: 2002-03-31
Bewertung:
0
Klingt interessant, macht aber meiner Meinung nach nur - wie schon gesagt - gekapselt Sinn. Und jetzt stelle man sich mal vor wie das aussähe...
MfG
Beiträge: 133
Themen: 39
Registriert seit: 2002-11-13
Bewertung:
0
> Und jetzt stelle man sich mal vor wie das aussähe...
das sähe auch nicht viel anders als das be one oder honda oder wie die alle heissen ... baugrösse dürfte ein bisschen grösser als gekapselte kettengetriebe ausfallen (seitlich gesehen), die breite dürfte sogar geringer ausfallen, dafür gibts volle bandbreite statt nur dh übersetzung
flo
Beiträge: 232
Themen: 25
Registriert seit: 2005-06-05
Bewertung:
0
aber jetzt mal eine frage: da es sich hier ja um einen zahnriemen handelt, werden hier nicht beim eigtl. schaltvorgang zähne überspringen?
also ich kann mir das bei einem keilriemen vorstellen aber nicht beim zahnriemen. aber anscheinen muss es ja funktionieren.
Beiträge: 133
Themen: 39
Registriert seit: 2002-11-13
Bewertung:
0
also bei richtiger auslegung bewegen sich die stellelemente genau soweit rein oder raus, dass das element dann halt einen oder zwei (hausnummer) zähne weiter hinten oder vorne, dafür mit einem anderen kraftangriffsradius, eingreift.
grosser vorteil: kein ruckeln beim treten zu spüren wie beim kettentrieb sondern sanftes wechseln der übersetzung (theoretisch natürlischerweise -> wies in der praxis ausschaut, muss man halt ausprowiern)
flo
|