Beiträge: 21,055
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
Hallo Leute,
mein Sohn baut sich gerade ein DirdBike zusammen. Hoffentlich passt das alles so wie er es macht
Wie ist das mit der Gabel, ich glaubs ihm nähmlich nicht.
Das ist eine Steckgabel, sagt er. Ein langes Rohr ist dran. Man schiebt ein Kugellager unten drauf, durch den Rahmen und dann ein Lager oben rein. Dann noch ein paar Distanzringe und dann kommt schon der Lenkerhalter. Jetzt wackelt das ja. Ich kenne sowas aus meinen Zeiten nur zum Schrauben.
Er meint, jetzt wird die Stange der Gabel ein paar Millimeter unter dem höchsten Punkt abgesägt und dann wird das ganze nur noch mit der Schraube in der Mitte (mit so einem Widerhaken innendrin) festgezogen.
Stimmt das Jungs? Hält das wirklich?
Ich hoffe auf Tipps. Ich will nicht das ihm das Ding beim springen um die Ohren fliegt.
Gruß, Christian
Beiträge: 737
Themen: 65
Registriert seit: 2004-06-22
Bewertung:
0
wenn ers richtig zusammenbaut (Die reinfolge Konus Kugellager Konus etc beachtet) stimmt das schon, obwohl die von ihnen gegebene beschreibung wie ihr sohn die gabel zusammenbaut recht ungenau ist^^.
Am ende sollte die Lenkung leichtgängig sein und es darf halt nix wackeln.
wies geht steht in jedem Buch für bikereperaturen oder hier:
https://www.downhill-board.com/showthrea...part=&vc=1
Beiträge: 1,388
Themen: 102
Registriert seit: 2004-10-30
Bewertung:
0
hehe, xD
also, soweit ihc des jetzt verstanden hab, sollte des passen..
in dem Schaft der Gagel (das Rohr) wird eine Kralle eingeschlagen, und diese hat ein gewinde in das die lange schraube von oben kommt..
hier die ganze einbauanleitung:
Zitat: Gabeleinbau
Neue Federgabel gekauft und keine Ahnung wie sie eingebaut wird?
Willkommen in unserer Bastelstunde!!!! ![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif)
Material: Etwas Wälzlagerfett, Gabel, Steuersatz und Rahmen
Werkzeug:
* Hammer
* Breiter Schraubenzieher
* Innensechskantschlüsselsatz
* Säge mit HSS Sägeblatt für Metalle
* Stift oder kleine Dreikantfeile
* Putztücher
Bremsen abmontieren, oben Ahead-Kappe abschrauben. Den Vorbau herrunterschrauben, das obere Steuersatzlager abziehen, Gabel vorsichtig aus dem Steuerohr ziehen dabei auf den Steuersatz achten.
Eventuell kann die Gabel durch den konischen Ring eines Aheadsteuersatzes fest klemmen. leicht mit einem Gummihammer (bei normalen Hammer Holz unterlegen) ausschlagen.
Steuersatz-Teile, die lose sind in ein Tuch legen. Steuersatz, Lagerschalen und Gabel reinigen. Mit Schraubenzieher und Hammer den unteren Lagerring des Steuersatzes vom Gabelschaftrohr trennen. Dabei achten, daß der Lagerring nicht verkantet, also immer Seite wechseln beim abschlagen. Weiters darauf achten keinen Dichtring zu beschädigen!
Diesen Lagerring auf die neue Gabel geben. Der Lagerring wird aufgepreßt, also wieder mit Schraubenzieher aufschlagen, besser ist natürlich ein Alurohr zu verwenden. Der Laggering muß ohne Spiel festsitzen. Ansonsten muß er geklebt werden.
Jetzt die Gabel mal provisorisch einbauen, Steuersatz zusammenbauen, Vorbau und Spacer montieren. Dann kontrollieren wie lange das Schaftrohr sein soll, mit einem Stift oder 3-Kantfeile am Ende des Vorbaus markieren und wieder ausbauen. Dann mit Eisensäge um 3mm kürzer ablängen und mit Feile entgraten. Bitte öfters die Länge kontrollieren, absägen kann man immer was, dazusägen geht nicht mehr!!!
Dann Lagerschalen und Steuersatz einfetten und fertig zusammenbauen. Zuerst A-Head-Kappe so fest anziehen, dass kein Spiel mehr ist, aber die Lenkung noch leicht geht, dann Vorbau anziehen.
Kontrolle des Lagerspiels: Mit angezogener Vorderradbremse leicht nach vorne und hinten wippen. Es darf kein Spiel spürbar sein. Am besten zwischen unteren Lagerring auf der Gabel und unteren Lagersitz des Steuersatzes mit dem Finger fühlen. Falls Spiel spürbar ist, Aheadkappe nachziehen, dabei darf der Vorbau und eventuell mitgeklemmte Gabelbrücken nicht geklemmt sein! Kontrollieren ob das Spiel nicht vielleicht von den Bremsen herrührt. Dann Vorbau klemmen, und bei hochgehobenen Vorderrad hin- und herlenken. Dabei darf die Lenkung nicht schwergängig sein.
Und fertig ist der Selfmade-Hartkore-Superspecial-Worldcupgabeleinbau!!!
by georg, www.downhillschrott.com
falls du ausdrücke nicht verstehst post si einfach..
grüße
Beiträge: 5,048
Themen: 59
Registriert seit: 2001-08-07
Bewertung:
0
das stimmt schon so, aber gehalten wird das alles dann durch den geklemmten vorbau (ich denk, was du als lenkerhalter bezeichnest). die schraube dient nur zur einstellung des lagerspiels.
Beiträge: 21,055
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
Danke Danke Danke!!!
Super Leute, jetzt gehts weiter
Beiträge: 1,185
Themen: 60
Registriert seit: 2003-02-25
Bewertung:
0
keine angst das hält
Ist einfach das heutige Ahead-System
gehalten wird die gabel ja letztendlich eigentlich vom Vorbau , die Schraube obenauf , spannt den Steuersatz vor.
Sollte man dem System nicht vertrauen , kann man die Aheadkralle (der Widerhaken im Schaft) auch durch ein sogenanntes Headlock System ersetzen, da wird die gabel von unten gehalten
bild
gibt es mitlerweile von sehr vielen marken
Es gibt auch noch andere Lösungen die dann so aussehen
bild
zb. von Woodman Hope usw.
EDIT: etwas spät und bilder nicht da ..
Beiträge: 737
Themen: 65
Registriert seit: 2004-06-22
Bewertung:
0
was isn das für ein system auf m zweiten bild und wie funktioniert des? hab ich noch nie gesehen...
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Da spreizt ein Kegel einen geschlitzten Kunststoffring auf und presst ihn von innen gegen den Schaft ![[Bild: icon_arrow.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_arrow.gif) reibschlüssige Verbindung
So wie bei manchen Barendkapperln
Beiträge: 1,646
Themen: 57
Registriert seit: 2004-01-08
Bewertung:
0
Von USE gibt's auch so einen Distanzring mit Schraube an der Seite, wenn man die Schraube reindreht, wird er dicker (axial) und kompensiert theoretisch das Steuersatzspiel.
Das Ding heißt glaub ich Ring-Go-Star oder so. Ich halte allerdings nicht viel davon, weil der Verstellbereich extrem gering ist.
|