Beiträge: 4,226
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Sicher kann man das so bauen, dann sollte man es auch so machen. Auf dem Photo sieht's jedenfalls problematisch aus. Gibt ja nix unangenehmeres als einen verhauten Anlieger. Dann schon lieber Stufen, Absätze, Wurzelteppiche. Damals in Garmisch wurde binnen eines Tages aus einem etwas steileren Streckenabschnitt ein circa einen Meter tiefes Loch. Dazu brauchte es nur ~ 100 Fahrer und viel Regen.
Herr Merkwürden
Beiträge: 2,595
Themen: 90
Registriert seit: 2007-05-24
Bewertung:
0
naja, man muss halt das endergebnis abwarten. wichtig wird sein, dass man das thema "WASSER" nicht unterschätzt. (Wagrain hat zu Beginn den Fehler gemacht).
Thema: "freeride oder downhill": die freeride in Bischofsmais war am Wochenende schwieriger als die Downhill. ist also auch oft situationsabhängig.
DEATH COMES RIPPIN'
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2011-05-04, 10:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2011-05-04, 10:54 von noox.)
@Tyrolens: Sorry, aber das was du da aus dem Foto siehst ist meiner Meinung nach Kaffeesudlesen. Des sind nicht die ersten Anlieger, die in Schladming gebaut werden. Ich glaub net, dass ma da schon nach dem ersten Foto, wo man was reininterpretieren kann, gleich negativ denken muss. Und wenn schon jemand Angst hat, dass ihm der Anlieger unter dem Rad wegbricht, kann noch immer innnen die Wurzelstufe fahren.
Ich bin zwar nicht sehr oft in Schladming, aber ich kann mich eigentlich nur oben an einem Abschnitt erinnern, wo's wirklich ein Wasser-Problem gibt/gab. Da hatte man ein paar Meter langes Gatschloch. Ansonst dürfte der Waldboden sehr saugfähig sein. Also soweit ich mich erinnern kann, ist's auf der Planai meist trockener als mal glaubt.
Wagrain oder der untere Teil des Schattbergs ist da schon eine andere Liga was Nässe betrifft.
Ich kann mir echt nicht vorstellen, dass sich in den Anliegern Wasser sammelt. Da ist das Gefälle viel zu groß. Im schlimmsten Fall ganz innen beim 1. Anlieger noch 5-10cm weg. Aber das kann ich am Foto nicht abschätzen. Die andere Gefahr wäre, dass ein Stark-Regen den Anlieger ausschwemmt, wenn sich ein Bacherl bildet. Aber selbst das kann ich mir schwer vorstellen. Oberhalb ist's ja flach und ich glaub sogar, dass die Wiese links wegfällt.
Beiträge: 4,226
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Der Anlieger wird doch nie und nimmer weggeschwemmt. Wenn, dann sammelt sich am tiefsten Punkt Wasser und bleibt dort stehen. Auf ähnliche Weise entstehen zum Beispiel Schlaglöcher. Mehr wollte ich auch gar nicht dazu sagen.
Außerdem hast du, noox, eh schon ein paar mal geschrieben, dass dir das taugt.
Laut Wetter-Langfristprognose soll der Juli heuer sehr nass werden. Man wird somit Gelegenheit genug haben, sich in diversen Schlammlöchern zu wälzen. Für die Fahrer mag das noch lustig sein, als Streckenwart kannst du täglich Sisyphus spielen, weil sich solche Streckenabschnitte immer wieder ausfahren.
Herr Merkwürden
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2011-05-04, 11:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2011-05-04, 11:21 von noox.)
Hab grad ein Video von der Stelle gefunden. da sieht man schön, dass es da doch ein schönes Gefälle hat. Ich hab mich allerdings getäuscht. Der Graben ist erst viel weiter hinten. Wenn man den zweiten Anlieger abkürzt kommt die Brücke viel schneller
http://www.youtube.com/watch?v=apGAZj4GuSM
Der erste Anlieger geht von unten gesehen rechts bei der Stufe vorbei.
Beiträge: 4,226
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Ja, das Gefälle erkennt man da gut.
Eigentlich schade um diese Stelle. Scheint recht lustig gewesen zu sein.
Herr Merkwürden
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Hab grad ein Mail vom Bikecenter in Schladming erhalten mit ein paar Infos. Hab aber nochmals Details nachgefragt. Hoffe, ich bekomme da noch was zusätzlich. Dann gibt's News!
Beiträge: 2,701
Themen: 32
Registriert seit: 2006-05-19
Bewertung:
0
da bin ich ja mal gspannt.
soll auf den trails oben auch was verändert werden?
skibum69 schrieb:every tool is a hammer, unless it's a screwdriver; in which case, it's a chisel.
shit, da is ÖM  naja, dann bald danach
Beiträge: 6,155
Themen: 250
Registriert seit: 2003-09-26
Bewertung:
0
Poison :) schrieb:ich MUSS zum opening!
http://www.facebook.com/#!/pages/Alpreif...8144432207
STEP UP :yeahthat:
:2eek: ...was habens vor...? :3cool:
Verkaufe:
Beiträge: 4,226
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Zurück zum Thema: http://tt.com/csp/cms/sites/tt/Überblick...treten.csp
Am Geld kann das Projekt nicht scheitern.
Herr Merkwürden
Beiträge: 26
Themen: 0
Registriert seit: 2009-08-11
Bewertung:
0
Anhand meiner Ortskenntnis und den im Internet abrufbaren Streckenplänen kann ich sagen, dass die auf den Bildern ersichtliche Strecke die rote (mittlere) Strecke ist. Wird wohl auch für das Rennen verwendet werden - dann wird sie eh eingefahren. Die leichte (blaue) geht von wo anders weg
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2011-05-05, 14:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2011-05-05, 14:50 von noox.)
Ah, danke für die Info!
Dann können wir uns hier wieder über den Bikepark Tirol unterhalten. Für den Bikepark-Planai gibt's eigene News: Viel Neues im Bikepark Planai
Beiträge: 4,226
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Auf ein paar Bauphotos sieht man es ja schon: Der Bikepark in Steinach wird durch einer recht nette Aussicht auf die Brennerautobahn geprägt. Ich glaube, es gibt keinen Park, der verkehrstechnisch besser liegt. Obwohl die Brennerautobahn eine Mautstraße ist. Wenn die Rechnung aufgeht, wird das Einzugsgebiet von München bis Bozen reichen. Ohne IG-L dauert die Fahrt von München nach Steinach an die 1 3/4 Stunden. Der Bikepark Hopfgarten liegt für die Münchner natürlich um Welten besser. Fahrzeit 1 Stunde und die Strecke kennt eh jeder Bayern schon vom Winter.
Herr Merkwürden
|