Kann leider keine Erfahrungen schildern, aber ein bisserl Theorie verzapfen.
Zu Carbonbremsscheiben: Die haben mit herkömmlichen Carbon nicht viel zu tun. Unter Carbon versteht man den Verbund aus Kohlefasern mit einer Kunststoff (meist Duromere wie Epoxydharz) -matrix.
Bremsscheiben aus Kohlefasern allerdings werden in mehreren Durchgängen mit speziellen Harzen getränkt, bei mehr als 1000°C "gebacken" dann wieder getränkt, etc.
Aber das Temperaturproblem ist soweit ich weiß immer noch akut. Dh. für MTB sicher nicht zu brauchen. Dazu eine Meldung aus der Praxis: "Wozu haben Federgabeln bei Straßenrennmaschinen TiNi-Beschichtungen? Antwort: Damit die Funken der Carbonbremsscheiben nicht die Chromschicht durchschlagen."
Bremsscheiben aus Titan können eigentlich nicht wirklich funktionieren, genauso wenig wie solche aus Aluminium, weil einfach der Verschleiß zu hoch ist. Wobei ich mir Titanscheiben noch irgendwie vorstellen könnte, aber nur mit Spezialbelägen.
Keramikscheiben: Die stecken noch in den "Kinderschuhen". Bis die so billig herzustellen sind, und vor allem so dünn herzustellen sind, vergehen noch ein paar Jährchen.
Das sag´ ich jetzt, ohne daß ich konkrete Discs kenne, nur aus den Werkstoffeigenschaften heraus. Ich lasse mich gern eines besseren belehren, irgendwie hab ich ja doch noch Hoffungen 210er Scheiben aus leichteren Materialien zu bekommen..