Anzugsmomente von Schrauben sind eine Wissenschaft für sich.
Das nicht einmal die Angaben der Hersteller stimmen kennen wir von zerstörten Ritchey-Teilen und jetzt auch von der 888.
Daher ist das blinde Vertrauen auf einen Drehmomentschlüssel der absolut falsche Weg.
Ich selber ziehe fast alle Schrauben ohne Drehmomentwschlüssel an. Nur bei Zylinderkopf also diversen kritischen weil verzugsfreudigen Maschinenteilen sollte man den Drehmomentschlüssel nehmen.
Auf meiner Seite
www.downhillschrott.com werden eben nicht nur die Anzugsmomente für die einzelenen Schrauben abgehandelt, sondern auch - natürlich wenn man es liest - die Anwendung am Rad. Was man dort natürlich nicht findet sind Anzugsmomente für einzelnen Teile. Das ist unmöglich diese aufzulisten weil erstens die Arbeit das zu aktualisieren immens, und zweitens jede Angabe zu prüfen wäre, siehe Beispiele oben.
Daher versuche ich mit meinem Artikel und auch meinen Tips hier vielmehr den Leuten ein Gefühl zu vermitteln was sie wie festziehen sollen.
Daher nocheinmal die Faustregel für alle die unbedingt mit Drehmoment anziehen wollen:
Stahlschrauben ab der Festigkeit 8.8, die in Aluminium angezogen werden, nicht mit einem höheren Anzugsmoment als das der 8.8er Schrauben anziehen. Da sich höherfeste Schrauben dann lockern können, empfehle ich die Verwendung von niedrig- oder mittelfesten Schraubenkleber.
Da am Fahrrad meistens Gewinde von M5-M8 eingesetzt werden, empfielt sich einen Drehmomentschlüssel zu nehmen, der den Bereich von 5-25Nm abdeckt.
Zu Anzugsdrehmomenten: Anzugsdrehmomente sind kritisch, da das Drehmoment nicht nur von der Vorspannkraft abhängt, sondern auch von der Reibung des Gewindes, Reibung des Schraubenkopfes auf der Auflagefläche, ob die Schraube hartes oder weiches Material "zusammenhält, ... Daher ist es nicht unbedeutend ob das Gewinde sauber oder verschmutzt, gefettet oder blank, die Schraube neu oder alt.. etc ist.
Die angegebenen Anzugsmomente gelten immer nur für die Verschraubung von Stahlschrauben in Stahl, Gewinde sauber und nicht gefettet, ohne Schraubenkleber, Schraube neu. Daher sind in den meisten Tabellen auch die Reibbeiwerte angegeben die den Anzugsdrehmomenten zugrunde liegen.
Die Anzugsdrehmomente können durch diese Randbedingungen um mehr als 20% schwanken. Daher ist strenggenommen bei jeder Schraube zu überlegen wie diese festgezogen werden kann und soll.
Blind einer Tabelle zu vertrauen endet dann schnell in verbogenen Lenkern, eingedrückten Gabelschäften, gerissenen Gabelbrücken und Ausfallenden etc.