2008-09-29, 14:47
laut dem Typ der die Verliehen hat war es ein altes.
Es waren zwei im Umlauf ein blaues(2007) und ein grünes(200?).
Es waren zwei im Umlauf ein blaues(2007) und ein grünes(200?).
Lager und Buchsen für Santa Cruz V10
|
2008-09-29, 14:47
laut dem Typ der die Verliehen hat war es ein altes.
Es waren zwei im Umlauf ein blaues(2007) und ein grünes(200?).
2008-09-29, 14:58
ich werd mir warscheinlich das neue nomad kaufen wenns herausen ist *zwinka* hat auch schon einen carbon link und fettpressnippel am unteren link damit sich die achsen nicht mehr fest fressen...
charly! You´re the bananaking!
Zitat:Nur die Gabel Abstreifer würde ich nicht mehr kaufenNa gut, die Staubabstreifer sind Polyurethan, die müssen bei der Fertigung und über den Dichtungssitz sehr genau vorgespannt werden, damit die Reibung stimmt. Aber die Öldichtungen scheinen normale Quadringe zu sein, das ist eine Frechheit. Die sind für schnelle Linearbewegungen absolut ungeeignet. Hat die Fox40 einen so kleinen Dichtungsraum (Außendurchmesser), dass keine Simmeringe zu verwenden sind? Der Dichtungseinbauraum müßte 50 oder 52mm haben damit das geht.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE] http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Eigentlich schon. Bei Enduro hast nen Gummiring mit 2 oder 3 Dichtlippen und darunter nen Schaumstoffring der durchs Schmieröl getränkt wird.
Wenn ichs grad richtig im Kopf hab. Die original Fox Dichtungen haben auch länger gehalten und waren deutlich "komplexer" und haben auch, wenn ich mich jetzt nich täusch, mit nem Simmerring gearbeitet. Zumindest schauts aus wie nen Wellendichtring welchen mir Google ausgespukt hat
2008-09-29, 16:24
Kurze Zwischenfrage: Das Lager von der MRP Kettenführung ist aber Standard:
8x22x7 Drauf stehen tut 608-2DL S-LG. 608 dürfte Standard sein. Wichtig ist a g'scheite Dichtung.
Sins standard. Mußt halt welche mit ner Plastikdichtung nehmen und keiner mit einer Metall Abdeckung.
Also kein rz, z oder zz sondern rs oder 2rs .. Sollten halt auf beiden Seiten gedichtet sein. Also eigentlich 2rs, aber das gibt jeder anders drauf
2008-09-29, 16:57
Jo. Rillenkugelllager 8/22/7 SKF 608.2RSR INA 608-2RS usw..
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE] http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
2008-09-29, 17:45
Was ich noch kurz anmerken wollte: Die Lager vom unteren Umlenkhebel haben überhaupt kein Spiel. Gehen auch noch leichtgängig. Die oberen gehen jetzt nach ein bisschen WD40 auch wieder. Bei einem ist halt die Dichtung rausgegangen und und einige Kugeln fehlen. Werd's jetzt mal so weiterfahren und Ende Oktober/Anfang November wechseln. Dann auch gleich Dämpferwartung machen lassen.
2008-09-29, 22:44
Mit WD40 spülst eher die Fettpackung aus den Lagern
und wennst die kaputten Lager nicht bald tauschst, sind die anderen auch bald hin, wenn die Anlenkung wackelt.
2008-09-30, 00:22
das mit WD40 ist mir schon klar. Aber wenn die Lager festsitzen, hilft ja nix anderes. Meine MRP-Lager behandle ich seit 3 Monaten so
![]() Beim einen Lager, dem ein paar Kugeln fehlen, lässt sich der Innere Teil gegen über dem äußerem verdrehen. Aber in der eigentlichen Belastungsrichtung nicht. Die anderen Lager sind jetzt wieder ok. Das eine Monat werden die dann für den oberen Umlenkhebel auch noch reichen.
2008-09-30, 11:43
Wennst die Muse hast, kannst auch eine der Dichtungen vom Lager aufhelbeln und neues Fett reindrücken. Das hilft auch ne Zeit lang.
2008-09-30, 12:00
Ja. Dichtung am Außenring aushebeln, mit Öl oder Diesel ausspülen und neue Fettpackung reindrücken.
Normalerweise - hab ich auch im anderen Thread geschrieben - würde ich gleich neue Lager kaufen und mir das Nachfetten nicht antun. Aber wenn solche Speziallager verwendet werden, kann man das schon mal tun.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE] http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
2009-02-08, 16:47
Nachtrag: Ich habe die Lager ausgebaut. Es waren fast alle ziemlich hinüber. Ich habe jetzt von Shock Therapy eine komplette Lagersatz erhalten. Gegen Einsendung der Rechnung und der defekten Lager.
|
|