Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Welches Bike für Strecken ohne Lift/Seilbahn
#16
Na wenn ihr mir alle vom DH abratet werde ich das beherzigen. War gestern mal an der Sophienhöhe ( größte kippe bei uns) und muss sagen es hat sich einiges verändert. Teilweise befestigte Wege und nur noch wenige "querfeldein passagen" sind nicht total zugewachsen. Denke da wird mir ein Freeride für die Kippen und die Eifel reichen. Werde mir zwar auch ein DH holen aber das hat noch zeit Big Grin

Vielen Dank euch allen für die Antworten hat mir sehr geholfen Smile
Zitieren
#17
Wenn du vor hast, dir dann in näherer Zukunft auch ein echtes Downhill-Bike zu kaufen, dann würde ich eher zu einem leichten Enduro greifen.

Weil dann hat's wenig Sinn, wenn du zum Downhill-Bike einen 180er Freerider hast.
Wenn du vorerst nur selten Bikepark fahren willst, dann würde ich je nach Strecke eventuell überlegen mir ein Bike auszuleihen, als ein leichtes Enduro zu quälen (hängt aber auch davon ab, welche Strecken du fährst, wie schnell, wie schwer du bist, etc.)

Wenn das mit dem Downhill-Bike noch dauert, du schon öfters Bikepark fahren und vernünftige Bergab-Performance willst, dann sind die angesprochenen Bikes (leichte 170/180 Enduros/Freerider) sicher die bessere Wahl. Lass dich aber nicht vom Federweg blenden. Gut funktionierende 160 sind mehr wert als 180 mit zweifelhafter Geometrie oder Funktion. (z.B. sind die guten 160er Enduros sicher deutlich besser bergab als ein Scott Genius LT mit 180)

Specialized Enduro (Evo) wäre sicher ein super Bike, aber in vernünftiger Ausstattung sicher außerhalb deines Budgets. Mit deinem Budget würde ich da eher zu YT oder Canyon greifen. Grad bei YT bekommst echt super ausgestattete und funktionerende Bikes zu einem Hammer Preis. Ich persönlich bin ein Freund von 2 Bikes (Enduro + Downhiller):
  • mag kein schweres Bike rauftreten
  • viele Singletrails machen mit dem kleinen Enduro mehr Spaß als mit einem Bike, das alles schluckt.
  • Wenn ich mit Halbschale und Knieschützer irgendwo rauftrete, dann will ich gar net die Bergab-Performance wie ein Downhiller - man ist mit dem 160er Enduro schon schnell genug. Mit Fullface mag ich net Touren fahren - auch z.B. wegen Konfrontation mit Wanderer. Im gemäßigteren Outfit kommt man nicht so bedrohlich rüber.
  • Wenn beim Downhiller z.B. die Schaltung nimmer so funktioniert oder irgendwas ein bisschen kracht, ist das nicht so problematisch. Bei einem Tret-Radl mag ich das gar nicht. Aber je mehr bergab man fährt, desto mehr verschleißt das Bike. Hat man nur ein Bike verschleißt das einfach schneller.
  • Wenn ein Bike was Gröberes hat, hat man im Notfall noch immer das andere, falls man länger auf Ersatzteile wartet.
Zitieren
#18
Naja wegen der Fullface Helme und der Protektoren denke ich nicht dass die Wanderer bei uns Probleme mit haben. Immerhin gibt es einige Freerider/Downhiller gerade in der Eifel und an den Kippen sieht man hin und wieder auch ein paar. Es geht sich ja um Sicherheit und nicht um bedrohliches Aussehen.
Zitieren
#19
So mal in den Raum geworfen: welchen Nachteil haben die genannten Enduros eigentlich, speziell im Bikepark, für einen Anfänger?
Wenn ich mir jetzt speziell das Enduro Evo (auch wenns preislich knapp wird) ankucke: relativ flacher Lenkwinkel (könnte vl noch ne spur flacher sein) kurze Streben...man steht tief im Bike...warum fällt sowas eig noch unter Enduro, war das nedmal die Definition eines Freeriders? Kann man davon ausgehn das der Rahmen das ned mitmacht? Selbiges beim Alutech Fanes...SX-Trail ist ja als Freerider und ideales Bikeparkgerät geführt, Kurbeln ja auch viele den Berg rauf, hat aber die selbe Geometrie wie das Enduro Evo. Ist der Rohrsatz von den neuen Modellen schwächer oder woran liegt es das es auf einmal ein Enduro ist
Zitieren
#20
Das Enduro Evo löst das SX Trail ab. Ist also mehr oder weniger der Nachfolger. Ich würde das Enduro Evo auch in die Kategorie des Freeriders heben.
Zitieren
#21
Würde auch eher zu einem Enduro Radl mit vorn und hinten rund 160 mm FW greifen.
Dazu ne verstellbare Sattelstütze wie RS Reverb oder Kind Shock.
Damit hast auf alle Fälle mehr Spaß und kannst viel mehr damit anfangen.

Im Bereich der 3000 € bekommst schon einiges. Nukeproof Mega, Mondraker Dune, Ghost usw.
FRANKEN is nicht bayern
http://www.batwheels.de macht das Radl schön Smile
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Welches Freeride bike Mr_Dirt 0 29,337 2019-08-21, 11:34
Letzter Beitrag: Mr_Dirt
  Optimale Sattelhöhe beim Downhill-Bike SchreinerW11 2 15,379 2018-04-04, 09:37
Letzter Beitrag: Pilatus
  dh bike selber zusammen bauen m4rc3l 12 10,402 2017-11-19, 21:16
Letzter Beitrag: e017
  Is there a bike that lasts after extended use? Johneames 0 115 2017-10-25, 15:39
Letzter Beitrag: Johneames
  Welches DownhillBike/Komponenten - Preis bis ca. 1600 € gebraucht? CalypsoNRG 6 10,372 2017-08-05, 14:50
Letzter Beitrag: CalypsoNRG
  Service für Radon bike Nosky 0 3,677 2017-07-19, 22:31
Letzter Beitrag: Nosky
  Unterschied(e) Dämpfer mit vs. ohne Ausgleichsbehälter? Topschi 6 12,737 2016-11-18, 18:50
Letzter Beitrag: noox
  Downhill oder Freeride Bike kaufen?? Luis 2 12,296 2016-09-21, 20:22
Letzter Beitrag: Luis
  11,3 kg Hardtail auch Grüne maximal Blaue Strecken in den Alpen möglich? mep 1 2,014 2016-08-30, 21:19
Letzter Beitrag: georg
  Bike Einstellung Woodii1 2 1,656 2016-07-14, 12:13
Letzter Beitrag: Woodii1

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: