Beiträge: 1,185
Themen: 60
Registriert seit: 2003-02-25
Bewertung:
0
kann man das ganze aus einer Carbonplatte schneiden? hielte das? wie kann man die carbon platten schneiden , und sollte man da deiner meinung nach auch am Tretlager ne Stahl/alu platte ankleben(? oder schrauben ![[Bild: icon_question.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_question.gif) )
![[Bild: smirk.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smirk.gif) ...
Beiträge: 1,914
Themen: 221
Registriert seit: 2003-04-20
Bewertung:
0
mh..auf nen ausgerissenes gewinde hab ich nun wirklich keine lust. hab sowieso schon nen hohen rahmenverschleiß
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Kann man aus einer Carbonplatte schneiden, meine ganze Führung (Anhang) is so entstanden ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
Ich habs wasserstrahlschneiden lassen aber das kann man auch ganz normal sägen wenn man vorsichtig is (per Hand, nicht mit der Stichsäge). Mim Dremel mit Diamantscheibe gehts auch super aber Carbon macht halt das Werkzeug stumpf.
Bei mir is der Boomerang einfach an einen ISCG-Adapter aus alu geschraubt, das halt ich für die beste Lösung.
Ansonsten kann man eine dünne Al-Platte hinten an den Boomerang schrauben oder auch kleben, das hält sowol bei Lexan als auch bei Carbon sehr gut wenn man den passenden Kleber hat.
Von Loctite gibts einen speziellen Kleber, der nur dazu da ist Alu mit Carbon zu verkleben aber weiß ned auswendig welcher das ist
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Stimmt das eigentlich, dass die Kohlenfasern lungengängig sind und man deshalb nur mit Atemschutz und Absaugung sägen sollte?
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
ja am Arbeitsplatz stimmt das aber im Prinzip reicht a Staubschutzmaske ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
das gilt aber für alle Faserverbundwerkstoffe
Beiträge: 1,185
Themen: 60
Registriert seit: 2003-02-25
Bewertung:
0
@ rooky: nochmal : schöne Kurbel+innenlager-Wahl ![[Bild: icon_wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_wink.gif) *g
fahr ich so am hardtail ..
Also wäre es am besten das ganze von hand mit einem feinen (?) Holz(?) sägeblatt auszusägen , und ich muss natürlich sehr sauber arbeiten , weil ich nichts "nachfeilen" kann ..
und die schnittkanten versiegeln?
Und zum befestigen am nicht-iscg rahmen via lagerschale
muss ich mir noch ein Aluteil fertigen was ich dann mit uhu 300endfest oder diesem loctite alu-carbon-kleber daran befestige und am besten gleich noch verschraube?
euhm.. welche betriebe hätten die ausstattung ums mit dem wasserstrahl zu schneiden?
mal schaun.. sobald ich wieder ein wenig geld einbringe .. ![[Bild: icon_rolleyes.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_rolleyes.gif) bin ja noch schüler
Beiträge: 1,806
Themen: 75
Registriert seit: 2002-03-25
Bewertung:
0
Off Topic: Was ist das für ein Innenlager? Tune?
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Laubsäge sollt ganz gut gehn. Habs noch nie probiert aber damit würd ichs machen wenn ich keine Diamantscheibe hätte. Nachfeilen kannst natürlich oder halt mim Schleifpapier schleifen.
Ich hab den Adapter nicht angeklebt. Entweder schrauben oder kleben, beides gleichzeitig ist unnötig.
Beim kleben mußt eine möglichst große Klebefläche haben also kannst nicht einfach so einen kleinen Adapter nehmen sondern ein größeres Blech. Der Uhu endfest 300 sollt passen aber aufpassen das alu muß eloxiert oder anderweitig versiegelt sein wegen Kontaktkorrosion.
Wasserstrahlschneiden kann jeder betrieb, der Carbon verarbeitet so wie Carbotech.
In D. gibts da einige, in Aut kenn i nur Carbotech
Beiträge: 1,185
Themen: 60
Registriert seit: 2003-02-25
Bewertung:
0
Hum
dann werde ich mir bei zeiten eine 2mm starke carbon platte besorgen
Ein problem ist dann bei dem Boomerang aber sicher das Alu-Klemmteil so zu befestigen ,dass die Führung nicht zu sehr nach aussen verschoben wird..
Hast du vielleicht noch ein paar links zur "heimwerklichen" carbon-Verarbeitung , damit ich nicht 1000 mal dich oder andre fragen muss
Ich glaube wenn man schonmal dabei ist , wirds am einfachsten sein , gleich eine ganze Kefü zu basteln
carbon boomerang mit ner gleitenden Führung oben und unten eine rolle und noch ein Lexan oder carbon bashring dazu
Bis ich wieder geld habe , werd ich mal ein paar stunden , rumkrokeln und überlegen , was am effektivsten/löeichtesten ist
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
2mm is zu dünn, das flext und dann flutscht die Kette zwischen Rolle und Rockring raus.
Meine is aus einer 3mm Platte.
schau auf www.r-g.de, da gibts sogar ein Forum
Beiträge: 1,185
Themen: 60
Registriert seit: 2003-02-25
Bewertung:
0
Hat ein Carbon bashring eigentlich ne gute überlebenschance , wenn er mal irgendwo aufsetzt?
wieviel wiegt deiner rooky?
und wie siehts mit einem Ring à la MRP fusion aus ?
Ist der nur geklebt?
so gefertigt , dass beide teile irgendwie ineinander greifen?
viele fragen .. ![[Bild: icon_redface.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_redface.gif)
aber vielleicht kommt ja am ende was gutes bei raus
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
laut FEM hat der eine sehr gute Überlebenschance. Ich hab 30 km/h Aufprallgeschw. simuliert, das sollt er aushalten aus 3mm Carbon. Je mehr der Stoß parallel zu einer Faserrichtung verläuft desto besser is es halt.
Meine Führung wiegt ohne Rollen, Schrauben und adapter komplett 160 g
einen kombinierten Carbon/Makrolon-Ring probier ich bei meiner freerideführung mal aus, das sollt warscheinlich Stöße besser verkraften aber ich glaub nicht, daß es notwendig is
Beiträge: 1,185
Themen: 60
Registriert seit: 2003-02-25
Bewertung:
0
Kann man den Rand des Ringes vielleicht (auf unkompliziertem weg) mit einem Alu oder Stahl Ring einfassen, würde doch gegen ausfasern helfen, oder würde der bei nem Aufsetzer dann gar eher in die carbonplatte "reinschneiden" ? ..
sry , ich bin am lesen soviel ich kann , aber meine fragen kommen schneller , als ich die antworten im internet finde..
EDIT: welcher kunststoff eignet sich eigentlich , für die Führung , ( für ein Führungselement wie bei der E.thriteen DRS oben oder bei der system3)
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Zitat: welcher kunststoff eignet sich eigentlich , für die Führung , ( für ein Führungselement wie bei der E.thriteen DRS oben oder bei der system3)
Polyamid 6 oder auch 66 müsste doch taugen, PTFE (Teflon) verschleisst wahrscheinlich durch die rauhe Kette und den vielen Schmutz zu schnell.
Bin aber kein Experte auf dem Gebiet!!
Ich warte aber drauf, dass georg sagt, dass auch dafür Delrin (POM) taugt.
Beiträge: 1,185
Themen: 60
Registriert seit: 2003-02-25
Bewertung:
0
Nach einwenig überlegung , denke ich , dass das fertigen von eigenen Führugnselementen , wohl zu kompliziert ist und somit als utopie rausfällt , es gibt wohl keinen geeigneten Werkstoff , der sich auf mehr oder minder einfache Art und Weise von einem Heimwerker bearbeiten lässt , und auch in solch kleiner menge erhältlich ist .
Schätze mal dann werdens wohl , entweder Teile einer MRP
oder eine konstruktion mit Schaltröllchen ...
|