Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Die industriegefertigten Platten sind so sauber verarbeitet, daß es nicht zur Delamination kommen wird sondern das teil bricht halt einfach durch wenn die Belastung zu hoch ist.
Da würde ein Metallring minimal was helfen aber besser sind schlagabsorbierende Materialien wie Aramid- oder Dyneemalaminate (denk nicht weiter drüber nach) oder eben flexible, homogene Konststoffe wie Lexan/Makrolon/PE.
Man kann die Führungselemente auch aus Carbon machen, das geht ganz easy mit Abstandshaltern. Schau dir die Führung vom Ingo Beutner an und auch Georgs Homepage
@ red: Ich überlege es aus POM zu machen aber ich bin mir noch unsicher obs nicht zu weich ist und zu schnell verschleißt. Ausserdem is es so schlecht zu bekommen. Daraus kann man aber definitiv geile Röllchen machen, die ohne Lager laufen weils ja eh ein Gleitlagerwerkstoff is.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Na dann will ich red und rooky mal erlösen und sagen das POM (Delrin) für Rollen und führungen gut geeignet ist..
POM ist überhaupt ned schlecht zu bekommen.. nur is bissale teuer. Ich hab letztens für 500mm 50er Rundmaterial ca. ich glaub 40 Euro gezahlt.. (Kleinstmenge)
Beiträge: 1,185
Themen: 60
Registriert seit: 2003-02-25
Bewertung:
0
Woher bekommst man denn das gute Zeug ![[Bild: icon_question.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_question.gif) (beispiel)
und wie lässt es sich bearbeiten ? (evtl. ohne große Maschinen..)
, eventuell würde ein link auch schon reichen , hab halt nicht wirklich ahnung, bin aber immer auf der Suche danach
DANKE ! schonmal
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Zitat: POM ist überhaupt ned schlecht zu bekommen
ich meinte zu einem Preis, der dem Materialwert entspricht
Beiträge: 85
Themen: 6
Registriert seit: 2004-09-29
Bewertung:
0
hab mir mal nen boomerang selbst gebastelt und wollt den jetzt einfach mal zeigen. das loch in der mitte ist halt mit einer 36 mm lochsäge gemacht worden und der rest mit bohrer, fräsbohrer, stichsäge, feile und viel mühe. heute habe ich das ding dann mal gesandstrahlt. weiss nicht was es wiegt, ist mir aber auch nicht so wichtig. der obere teil wurde so ausgeschnitten, dass er denselben winkel wie mein sattelrohr hat. leider hab ich deppel dabei nicht beachtet, dass die rolle, die dann unten angebracht wird, der kettenstrebe sehr nah kommt. aber es wird schon passen
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
schön, jetz polierst es noch damit die schirche Oberfläche weg is dann schauts gut aus
Beiträge: 85
Themen: 6
Registriert seit: 2004-09-29
Bewertung:
0
ich glaube, dass es sehr lange dauern wird, bis da etwas poliert aussieht. ist ziemlich grob die oberfläche. und eigentlich wollt ichs auch so lassen.
womit kann man es denn polieren?
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Ein paar Stunden dauerts schon bis es auf Hochglanz is.
Müsstest es erst abschleifen beginnend bei einem 220er, dann 320er, dann nochmal 320er nass und dann 600er und dann 1000er jeweils nass. Danach kannst dann mit einer Filzpolierscheibe Polierpaste auftragen und vorpolieren und dann mit einer Wildlederschwabbel nachpolieren, dann kannst dich drin spiegeln.
Dann mußt es allerdings klar Überlackieren weils sonst wieder anläuft und dafür brauchst einen guten Klarlack weil nicht jeder Lack auf der polierten Oberfläche haftet also kein Glump ausm Baumarkt.
Belton macht guten Lack, den hab ich aber auf Alu noch nicht probiert, ich hab den fehler mit dem Glumplack gemacht
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Das sandgestrahlte klemmt besser mit dem Tretlager. Dafür ist es korrosionsanfälliger. Is beim Boomerang aber egal.
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Zitat: Das sandgestrahlte klemmt besser mit dem Tretlager
wie denn das? Hat ja weniger Auflagefläche als glatte Oberfläche
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Auflagefläche hat ja nix mit der Haftung zu tun. Und das eine grobe Oberfläche einen grösseren Haftreibungskoeffizienten hat als eine polierte wäre eigentlich zu erwarten
Beiträge: 1,265
Themen: 17
Registriert seit: 2003-11-02
Bewertung:
0
und dass die reibung mit der fläche steigt ist auhc falsch
N
a
t
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Zitat: das eine grobe Oberfläche einen grösseren Haftreibungskoeffizienten hat als eine polierte wäre eigentlich zu erwarten
das hängt aber schon stark davon ab in welcher Größenordnung wir uns bewegen und ich glaub nicht, daß Sandgestrahlt diese kleine Größenordnung bereits erreicht.
Sollte ich mich irren kauf i ma sofort Reifen mit grobem Profil fürs Rennradl
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Des sandgestrahlte klemmt besser weil die kleinen Erhebungen sich besser mit der Auflagefläche am Rahmen und auf der Hülse verklemmen und sich plastisch verformen.. du Theoretiker du.
Probiers aus. Rennradreifen kannst auch mal sandstrahlen.
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
|