Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Shiver DC 05 od. 888RC 05???
#31
Oh Man!!! Ist heute große Anpisstag im Forum? Was geht ab mit Euch?
Zitieren
#32
das mit dem "nachteil" kann ich durchaus bestätigen... obwohl dies ein tatsächlich erwähnenswertes manko ist, wurde es erst relativ spät erwähnt finde ich... (mir wär´s aber auch nicht wirklich eingefallen)... -ist mir zwar bis jetzt nur einmal passiert, dass mir die tauchrohre inner brücke verdreht hat dafür hab ich aber umso dümmlicher dreingschaut, als ich mich mit dem problem konfrontiert sah..

wie auch immer.. fahr die dc seit einer geraumen zeit, und lobe mir die gabel nach wie vor.. (keine andere federgabel stillte meine ansprüche in solch einem ausmass, wie die usd von marzoki)
ich hoffe, dass mir gestattet wird, ein paar zeilen, zu meinem individuellen setup dieses durchaus lobenswerten produktes beizusteuern..
..im voraus sollte ich evtl erwähnen, dass sich mein körpergewicht irgendwo in den standards eines verwahrlosten sich durch prostitution über wasser haltenden klebstoffsüchtigen bewegt.. also etwas um die 57-58kg ..habe zwar etwas länger gebraucht, um die "ideale" einstellung meiner gabel herauszufinden, aber besser spät, als garnicht.. dh: ich fahre die forke mit nem 15er öl ..und zwar hab ich soviel von dem öl hineingebuttert, dass diese ölmenge wohl für einen 90kg schweren prügel optimal sein müsste..(ohne federn bleiben in komplett eingetauchten zustand etwa 10 mm zwischen ölpegel und tauchrohrkante) ..andererseits habe ich die vorspannung so gut wie heraussen, bis auf 3-5 umdrehungen, und nebenbei achte ich, dass sie immer sauber entlüftet ist... (muss anhand der höheren ölmenge öfters als üblich durchgeführt werden, um den optimalen standard aufrechtzuerhalten) was jedoch eh nur mehr im rechten holm stattfindet, denn im linken habe ich irgendeinen dichtring verschissen, und seitdem hat sich das entlüften für diese partie der gabel erledigt, falls jemand versteht, worauf ich hinausmöchte) ...zur zugstufe muss ich glaub ich nix extra erwähnen.. (die gabel federt in etwa so schnell aus, sodass die bewegung beim hochreissen des lenkers nicht beeinträchtigt wird) ..achja was ich noch hinzufügen wollte.. ein wenig von dem öl muss raus, weil egal, was ich mit dem bike mache, verbrauche ich anner front von den gegebenen 190mm max. 155-160mm (auch bei nicht sauberen 4m passagen) auch wenn ich sagen muss, dass meine usd VORBILDLICHST (vor allem im vergleich mit anderen federgabeln dieser klasse) funktioniert, muss ich dennoch zugeben dass die progression für mein körpergewicht etwas zu mächtig ausgefallen ist, bzw dass ich die sache mit dem ölpegel ein klein wenig übertrieben habe...
..das heisst, das ist das einzige "manko" wenn ich das so sagen darf.. stören tut´s nicht wirklich, weil die restliche funktion der gabel in solch einer bravorösen aufmachung daherkommt, dass dieser kleine schönheitsfehler nahezu in vergessenheit gerät...
...dennoch werde ich bei gelegenheit, den ölpegel ein klein wenig reduzieren...

zu den argumenten, die sich auf die scheiss verwindung, bzw das hohe gewicht der ebenerwähnten gabel beziehen, und die ich immer wieder über mich ergehen lassen muss hätt ich folgendes loszuwerden, sollte es jemanden interessieren:
ich weiss es beim besten willen nicht, was für ein egg man sein muss, falls man sich dazu verleiten lässt über das "hohe" gewicht der sh. zu sudern...
bin durch und durch davon überzeugt, dass man bei einer objektiven und nüchternen betrachtunxweise einsehen sollte, dass die feder von der ich hier schon seit ner halben stunde einerehr durchaus ein vom gewicht her gelungenes kompromiss ist, wenn man neben dem hohen komfort die lobenswerte haltbarkeit nicht ausser acht lässt...
was die verwindung betrifft ...entweder bin ich ein primitiver grobian, oder sonstwas in der art, vertrete jedoch folgende meinung: die leute die tatsächlich davon überzeugt sind den unterschied der verwindung zb zwischen einer sh.und einer 888 in der praxis "herausspüren" sind entweder so sehr mit dem fahrradfahren beschäftigt, wie sich das meinereiner nichtmal annähernd vorstellen kann, bzw. müssen diese menschen über das fingerspitzengefühl oder besser gesagt das einfühlunxvermögen, kombiniert mit einer gewaltigen portion sensibilität eines heranwachsenden schulmädchens verfügen...eins vom beiden..
Zitieren
#33
Zitat: degressiv ist nicht zwangsläufig fuck... ich bin früher eine ganze Weile mit meinem Lambda so durch die Gegend gefahren, wenn's nicht immer durchgeschlagen hätte, wäre's zu vertreten gewesen. ist nämlich wahnsinnig schluckfreudig geworden.

da wären wir, falls ich dich richtig verstehe, beim thema "geschmacksache" angelangt... nichts geht mir mehr auf´n sack, wie´n butterweiches fahrwerk... als beispiel, das heck meines big hits: wie gesagt, wiege ich mit ausrüstung soviel, wie ein zementsack.. habe bisjetzt ne 650feder gefahren (dämpfer war so eingestellt, dass die feder am gewaltixten komprimiert wird, wenn man drauf posiert.. sprich auf der niedrixten aufnahme befestigt) ...bin jedoch auf ne 550 feder umgestiegen, wobei ich den dämpfer jetzt auf der progressivsten (obersten) aufnahme befestigt habe... (-ist für mich momentan die idealste einstellung... )
wenn ich jedoch mit nem anderem fahrrad, der selben marke- nur mit einer weicheren feder (nicht wenige leute wiegen gute 15-25kg mehr als ich, bevorzugen jedoch eine federhärte von 350-450) fahre, kommt es mir einfach nur noch inakzeptabel bzw. komplett für´n arsch vor -jetzt nur als beispiel, da sich das beim big hit denke ich anhand eines "konkreten beilspiels" einige vorstellen können... ...aber anscheinend fühlen sich eh die besitzer dieser in meinen augen etwas skurril eingestellten fahrwerke durchaus wohl darauf,(die "richtigkeit" bzw absicht der einstellung wurde mir immer wieder vom besitzer versichert, was ich jedoch nicht wirklich nachvollziehen kann..)
...andererseits kann ich zeitweise eh nur wie ein scheiss esel mit dem kopf wackeln, wenn ich mir ansehe, in welchem zustand manche bikes unterwex sind. (angefangen von der bremshebel zu griff-weite, schwimmender druckpunkt, der, falls er sich mal stabilisiert -soweit vom lenker entfernt ist, dass man nur vom zusehen krämpfe bekommt starre gabel, bei denen das warten,sowie zb entlüften seit anbeginn ein fremdwort ist, flüssiger hinterbau, bei denen die gleitbuxen ausgeschlagen sind, dass man sich anspeibt, wenn man das drum in die luft hebt, weils so scheppert, bzw überhaupt die disharmonie zwischen front&heck usw usf.-die brachiale geräuschkulisse, die manch so eines, auf harten geländeeinsatz optimiertes zweirad verursacht möchte ich erst garnicht erwähnen... -jetzt nur als spontanes beispiel...aufzählen liesse sich da so einiges, ist aber eigentlich nicht das thema)
-lag mir nur irgendwo auf der zunge... in meinen augen erzeugt es nämlich immer wieder den eindruck, als würde sich ein teil der kollegen nur mangelhaft mit ihrem material auseinandersetzen, bzw als wenn das interesse hierfür garnicht gegeben wäre ...ich meine, ich bin beim besten willen nicht das mass der dinge, aber schockieren tut´s mich allemal, wenn ich zeuge davon werde, wie manche leute ihr gefährt in die verwahrlosung treiben.., bzw dieser verwahrlosung gleichgültig schulterzuckend gegenüberstehen...
...einerseits ist es mir eh im grunde scheissegal, wer, wie, was, in welchem zustand fährt, denn andererseits steht denke ich die wichtigkeit der positiven momente, die unsereiner auf den zweirädigen begleitern erleben darf als primäres ziel im vordergrund...! ( ...von dem her hoffe ich nicht nur, meine ansichten auf diese art und weise verständlich formulieren zu haben, sondern auch zeitgleich auf verständniss zu stossen... [Bild: laugh.gif]
hochachtunxvoll verbleibt euer pseudointelektueller politoxikomane mit den besten grüssen... [Bild: icon_biggrin.gif]
Zitieren
#34
==> Cheetha

Und ich habe beide gabeln gekauft und 3 monate resp. 1 jahr gefahren. Ich spreche hier von der 888RC die einen super druchschlagschutz hat WENN DAS COMPRESSION ZUGEDREHT WIRD. Shiver kann man nur mit mehr öl befüllen dass sie nicht so fest durchschlägt, dies macht jedoch mit der Zeit die Dichtungen kaputt!

Ich möchte hier nochmals die Unsteifigkeit der Shiver ansprechen. ob sie druchschlägt oder nicht ist das eine. Schlimmer finde ich die sehr schlechte verwindungssteifigkeit und die Tatsache dass man die gabel nach jedem strutz zurückbiegen muss.
Zitieren
#35
Zitat: bin jedoch auf ne 550 feder umgestiegen, wobei ich den dämpfer jetzt auf der progressivsten (obersten) aufnahme befestigt habe..


Die unterste Aufnahme müsste die progressivste sein! Nich die Oberste.
Wenn mich nicht alles täuscht steht das bei den neueren Rahmen sogar drauf. Da müssten Pfeile von oben nach unten sein und nebendrann steht "Increase Progerssivity".

Zur Shiver: Ich fahre auch eine Shiver, bin allerdings noch nie ne 888 im Realeinsatz gefahren. Zur Shiver kann ich nur sagen dass sie top anspricht und mit dem richtigen Setup auch nahezu über den kompletten Federweg schön arbeitet. Ich wiege ca. 70kg und fahre die mittelharten Federn mit 2-3 Umdrehungen Vorspannung. Im Moment mit 10er Öl wobei ich wohl wieder 7,5er einfüllen werde, da die Druckstufe etwas softer sein könnte.
Das Gewicht der Gabel ist natürlich schon ein Brett aber noch durchaus fahrbar. Bei mir häng trotz der Gabel, beim Springen, eher das Hinterrad Richtung Boden.
Ob die Gabel jetzt übermäßig flext oder nicht, kann ich auch nicht sagen. Während dem Fahren ist es mir zumindest noch nicht aufgefallen. Wenn man auf der Straße eine Kurve fährt und dabei die Vorderradbremse zieht, kann man sehen wie sie sich verwindet. Ist mir aber wie gesagt während der Benutzung noch nie aufgefallen.
Gestürzt bin ich diese Saison mehr als genug und außér dem Vorbau hat sich da nie was verdreht. Allerdings habe ich schon oft gehört dass die Shiver nach nem Sturz sehr verwunden war. Ich hatte das Problem noch nicht.
Bezüglich der Endprogression kann ich mich auch nicht beschweren. Das lässt sich super über den Ölstand variieren. Damit meine ich nicht dass man die Gabel bis zu Anschlag mit Öl auffüllen muss. Man merkt bereits kleine Veränderungen in der Ölmenge schon deutlich.

Ein, meiner Meinung nach, großer Vorteil für vielstürtzende Leute mit kleinem Geldbeutel ist die USD Bauweise. Ich habe dieses Jahr einige Leute gesehen oder gesprochen die bei einem Sturtz eines ihrer Standrohre hängen lassen haben welches dann getauscht werden musste. Sowas kann bei einer USD Gabel eigentlich kaum passieren sofern man nicht aus irgendwelchen Gründen die Schützer entfernt hat.

Ich bin mit der Shiver eigentlich sehr zufrieden! Trotzallem würde ich mir wahrscheinlich wenn ich vor einer Neuanschaffung stehen würde, eine leichtere Gabel kaufen. Allerdings wirklich rein aus Gewichtsgründen!
Zitieren
#36
@mantra: endlich bringts mal einer aufn punkt [Bild: icon_smile.gif]
Qbighitrider: Also ich fahr die gabel übern 3/4 jahr und hatte auch einige heftigere stürze, schon allein in lauscha, und ich musste nix zurückbiegen.
Und wegen der Ölmenge, Marzocchi gibt ja an, wieviel ÖL man MAX. reinfüllen darf, also kann ich mir nicht vorstellen, das die dichtungen des nicht auf lange zeit aushalten. Die werden sich schon was dabei denken, wenn sie die minimale und maximale ölmenge angeben.
Wenn man die gabel mit weniger bzw. mehr öl fährt ist ja klar, das es ned ganz gesund ist. Fahr die gabel mit mittleren federn, ca. die hälfte vorgespannt (beim droppen bissl mehr) mit 7,5 öl (auf fahrergewicht von ca. 80-90kg) abgestimmt, und funktioniert traumhaft. Kein durchschlagen, 30% sag, sehr sensibel, zum schluss progressiv.
was will man mehr. Aber mach was denkst [Bild: smirk.gif]
Zitieren
#37
Zitat: Die unterste Aufnahme müsste die progressivste sein! Nich die Oberste.
Wenn mich nicht alles täuscht steht das bei den neueren Rahmen sogar drauf.

bevor ich weiterlese, möchte ich dich umgehend korrigieren..
specialized bietet bei der dämpferprogression 3 variationen, sprich 3 "löcher" die an der unteren seite des sitzdoms eine aufnahmemöglichkeit für den dämpfer bieten...
sollte man den dämpfer an der "untersten position" befestigen, wird die feder am gewaltixten komprimiert (du kannst es zum beispiel mit der "schneidekraft einer schere" vergleichen..is eigentlich ganz logisch, wenn du mich jetzt verstehst..)
an der obersten position, wird der dämpfer am progressivsten, sprich auch härter ansprechen, als würde man ihn in der mitte befestigen. ...
da müssen wir uns garnicht darüber unterhalten... ...mal angenommen, dass mein denken einen ärgeren aussetzer erlitten hat, und für den 100% unwahrscheinlichen fall, dass ich mich möglicherweise dennoch geirrt habe, (was aber wie gesagt eh nicht der fall ist) bin ich nicht komplett behindert, und merke, wie sich das fahrwerk verhält, nachdem ich den dämpfer verstellt habe..
ohne scheiss.. das passt schon so, wie ich es beschrieben habe..
Zitieren
#38
So...leider leigst Du mit Deiner Annahme nicht ganz richtig! Man könnte auch sagen, dass sie total falsch ist! Die Bestätigung dafür, hast Du Dir hier:
Zitat: an der obersten position, wird der dämpfer am progressivsten, sprich auch härter ansprechen

bereits selbst gegeben in dem Du festgestellt hast, dass er in der obersten Position härter anspricht!
Bei einer progressiven Kennlinie steig die benötigte Kraft unproportial zum Federweg an. D.h. dass man zu Beginn nur sehr wenig Kraft für viel Kompression benötigt wird, woraus übrigends auch der höhere SAG in der untersten, progressivsten Position resultiert. Je mehr Richtung Ende des Federweges kommt böntigt man mehr Kraft für wenig Kompression was dann als Durchschlagschutz nutzbar ist.

Die Erklärung ist jetzt vielleicht nicht wirklich die Beste aber der Kern ist richtig!

Desweiteren ist die Funktion der
Zitat: 3 "löcher" die an der unteren seite des sitzdoms eine aufnahmemöglichkeit für den dämpfer bieten...
auch hier im Specialized Helpdesk beschrieben!
Dort ist z.B. folgendes zu lesen:
Zitat: The 3 in the frame will change how progressive, or not, the shock acts. The bottom hole on the frame will make the shock more progressive while the top hole will make it more linear in action.


Im Anhang ist ein Bild welches eine progressive und eine lineare Kennlinie zeigt.
Zitieren
#39
Sry nochmal für die vielen rufezeichen....

ich habe dohc ncihts anderes behauptet, natürlich kann und soll man auch die gabeln mit dem ölstand einstellen !
aber natürlich in dem vorgegeben maß oder ein wenig drüber oder drunter...

aber zu behaupten, dass durchschlagschutz blödsinn ist weil man eh jede gabel beliebig progressiv amchen kann ist schlichtweg falsch und das hat man auch schon an mehreren beispielen geshen !
wieters muss ich leider zugeben, dass ich momantan ziemlich ausgelastet bin und sogut wie keinen schlaf bekomme =)
den rest hat mir halt die völlig falsche darstellung meiner meinung aus ienem anderen thread gegeben, die mich halt wie einen vollidioten darstehen hätte lassen sollen...

N
a
t


Zitieren
#40
Zitat: die mich halt wie einen vollidioten darstehen hätte lassen sollen...


ja, so geht´s mir in etwa auch im moment.. wäre evtl. jemand von den herrschaften so gütig, und würde den mankra erklären, dass er hier unwahrheiten verbreitet, denn ich bin geistig fast nicht mehr in der lage, ihm umgehend einzuschenken.. hab die ganze nacht nix geschlafen, war aber trotzdem arbeiten.. da ich jetzt echt gewaltig am sack bin, verspüre ich höchstens etwas wut, weil ich mir sehr hilflos vorkomme, und nicht wirklich fähig bin, mich auf etwas zu konzentrieren.. von dem her bitte ich um etwas geduld, ich muss mich etwas konzentrieren, bzw. mir wieder etwas klarheit verschaffen, um dann ein paar zeitgenossen einige kleinigkeiten, über die sie falsch informiert sind näher zu bringen...
bis gleich
Zitieren
#41
will Dich ja jetzt nicht auch noch wie ein Vollidiot dastehen lassen, aber mit den Anlenkungen werhält es sich so: Du mußt Dir vom Lagerpunkt des Hebels ein Lot zur Kolbenstange denken. Die länge des senkrecht zur Kolebenstange liegenden Lots ist Dein Hebel auf den Dämpfer. Ist dieser sehr kurz, hast Du Deinen Hinterbau an genau diesem Punkt sehr hoch übersetzt (= er spricht weich an). Verlängert sich beim Einfedern dieser Hebel, bedeutet das, daß sich der Hinterbau verhärtet. Er ist folglich progressiv. Und genau das hast Du bei einem sehr spitzen Winkel zwischen realem Anlenkhebel und Dämpfer, im Falle Deines Specis ganz unten.
Ist der effektive Hebel (=das Lot) erst lang und wird dann kürzer, hast Du ihn degressiv.
Wir sind doch alles Vollidioten, also streitet Euch nicht, denn jeder vertut sich mal, und falls ich auch was falsch aufgefasst habe oder mich vertan haben sollte, dann ist das der Beweis, daß ich der größte Vollidiot bin!
Zitieren
#42
Zitat: und würde den mankra erklären, dass er hier unwahrheiten verbreitet

1. Mankra ist jemand anderes
2. Ich lasse mich gerne belehren wenn ich mit meiner Aussage falsch liege! Wenn Du wieder geistig beisammen bist, kannst Du ja nochmal ne Versuch straten falls es bis dahin noch kein Anderer für Dich übernommen hat! Allerdings würde ich mich über eine etwas sachlichere Erklärung als die mit der Schere freuen! Die hab ich nämlich nicht verstanden.
3. Hat die Tasache etwas falsch verstanden zu haben und daraufhin erklärt zu bekommen, nichts damit zu tun als Idiot hingestellt zu werden.

Naja, sei es drum. Ich bin gespannt auf deine "technische" Erklärung!
Zitieren
#43
ok.. passt mal auf... bevor hier eine massenverwirrung ihre runden macht, hätte ich eine frage..
-und zwar, würde ich gerne wissen, ob mir soviel einfühlunxvermögen zugetraut wird, dass ich mir ein klares bild darüber machen kann, ob mein dämpfer "hart" oder "weich" ist...
befestige ich den fuck dämpfer an der untersten position, ist er weich wie ein ei.. unsympatisch weich, ...mag ich nicht... stelle ich ihn in der mitte ein, ist es etwas besser, aber noch immer zu weich, für meinen geschmack.. (bitte lieber gott, lass jetzt niemanden was von federvorspannung daherbrabbeln)
...also eine option bleibt mir noch, um zu testen, ob ich den dämpfer doch noch meinen anforderungen entsprechend im rahmen befestigen kann, ohne den griff zur härteren feder machen zu müssen.... -und siehe da, kaum hab ich das scheissding an der höchsten position befestigt, bietet mir dieser eine gewisse straffheit, ...bzw wie soll ich es am besten ausdrücken, ohne um den heissen brei herumzutanzen.. eine deutlich spürbare progression... im gegensatz zu den zwei anderen positionen, an denen ich den scheiss dämpfer vorhin nicht nur einmal befestigt habe, um mich zu vergewissern, dass die oberste position auch die für mich tatsächlich die idealste ist...
-von dem her würde das jetzt heissen, dass ich eine art legasteniker bin, und nicht hart von weich unterscheiden kann, bzw dass mich solch einfache sachen, wie "spürbar hart" und "spürbar weich" durcheinanderbringen... sieht scheisse aus für mich.. [Bild: icon_neutral.gif]

Zitat: Mankra ist jemand anderes

hierbei sollte ich mich wohl höflichkeitshalber entschuldigen, ist mir tatsächlich etwas unangenehm, ...ist jedoch nicht zum ersten mal, dass ich mantra, mankra,bzw mafa verwexeln würde.. es sei mir vergeben...
Zitieren
#44
ok, ich versuch noch einen Versuch: hast Du den Dämpfer am Hebel vielleicht ganz oben festgemacht? Das wäre klar, da hast Du prinzipiell weniger Übersetzung.

Wenn Du ihn am Hauptrahmen ganz oben hast, ist es eigentlich klar, warum er sich härter anfühlt... dort ist der effektive Hebel (=der Abstand von Kolbenstange zu Lagerpunkt, im 90-Grad-Winkel gemessen) im ausgefederten Beriech am längsten, folglich die Übersetzung am niedrigsten. Allerdings sollte er sich nicht verhärten beim Einfedern, daß Du dies nicht bemerkst, könnte aber an der viel zu harten Feder liegen.
Das Biggi ist übrigen soweit ich weiß in allen 3 löchern nicht wirklich spürbar degressiv, im einen etwas progressiver (und untenrum logischerweise weicher), im anderen eher in Richtung Linear... nix für ungut, fahr die Mühle wie Du es am liebsten hast!

Ich hab Dir übrigens mal im Att. die Hebelübersutzung vom Bigtit dargestellt... ist die rosane Kurve, die rote ist zum Vergleich ein Yeti DH9. Die Bighitkurve entspricht der Einstellung, wenn du den Dämpfer hinten auf maximalen Federweg stellst und vorne am Hauptrahmen den Dämpfer in die mittlere hängst. Wie man sieht, ist die wirklich mal richtig progressiv, folglich dürfte auch die oberste in der Du fährst, nicht wirklich degressiv sein.
Zitieren
#45
und noch eine frage hätte ich, falls diese nicht allzusehr unangebracht ist... sag mal, kann das sein, dass du hier unterschwellig versuchst, mich ein klein wenig auf den arm zu nehmen, (indem du zb auf meine "technische" erklärung wartest) oder bin ich wieder opfer meines eigenen verfolgunxwahns geworden.. (wäre heute nicht zum ersten mal..) ...falls ich nämlich mit meiner intuition richtig liegen sollte, würde ich dich gerne darauf hinweisen, dass es nicht unbedingt von stärke zeugt, auf einen geistig ausgelaugten, vollkommen erschöpften, sich nicht im stande zu wehr setzenden menschen rumzuhacken, bzw diesen zu verspotten.. ja?
sollte ich falsch liegen, entschuldige ich mich umgehend.. und bevor ich mir wieder irgendeinen schrägen scheiss anhören muss, sollte ich vielleicht darauf hinweisen, dass diese äusserung eher aus einer mischung zwischen langeweile, spontaner gedankenaufzeichnung, gepaart mit dem drang sich mitteilen zu wollen, und etwas jux und dollerei formuliert wurde...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Marzocchi Shiver DC Cove Rider 13 7,147 2016-03-14, 21:40
Letzter Beitrag: hnoor0044
  Welche Katuschen in Marzocchi Shiver 03? number1 1 2,838 2011-09-04, 10:47
Letzter Beitrag: prolink88
  Marzocchi Shiver 03 Füllmenge? number1 1 2,956 2011-08-19, 23:37
Letzter Beitrag: q_FTS_p
  Mazocchi Shiver 03 Explosionszeichnung/Reperaturanleitung number1 0 1,829 2011-08-19, 20:45
Letzter Beitrag: number1
  Mazocchi shiver 03 Überholsatz /Aufkleber Woher??? number1 2 1,781 2011-08-19, 11:31
Letzter Beitrag: number1
  Marzocchi Shiver DC Achse - Splint? refromresk 7 2,517 2011-04-10, 19:26
Letzter Beitrag: willi
  Shiver Dc Tauchrohr "verdunkelt" DarkSecret 4 1,496 2009-02-01, 23:21
Letzter Beitrag: georg
  Marzocchi Shiver 2002 Vorbau ? DarkSecret 5 2,549 2009-01-26, 13:17
Letzter Beitrag: Cove Rider
  An Shiver DC 05er fahrer: 9chrisking9 12 1,902 2008-05-07, 08:59
Letzter Beitrag: 9chrisking9
  Shiver DC 05 Federweg traveln? 5th Element 6 1,373 2008-03-27, 15:59
Letzter Beitrag: 9chrisking9

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste