Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_lol.gif)
Dieser Artikel bezieht sich auf einen Testbericht des MBA Feb. 2006 S36-38 Turner Flux
4-Gelenkdesigns gibt es ja viele und das System mit dem Horst-Link ist wohl eines der, wenn nicht das, verbreiteste(n).
Horst Leitner hat ja damals mit der Firma AMP dieses Design "entwickelt" und Paul Turner war damals soweit ich weiß Mitarbeiter von AMP.
Er hat sich selbstständig gemacht und baut in den USA die Turner Räder. Soweit ich mich entsinnen kann gab es bei Turner kaum oder gar kein XC-Fully ohne Horst Link.
In den diversen Zeitschriften, vor allem USA, waren diese Räder natürlich das beste vom besten, die Elite des Fahrradbaus, vor allem wegen des Horst Links.
Selbst in diesem angesprochenen Artikel wird noch davon gesprochen, daß ein 4-Gelenksdesign mit Horst Link keine Antriebseinflüsse und keine Bremseinflüsse besitzt was so ja absolut nicht stimmt. Das verleiht dem noch die richtige Würze.
Nun wird in diesem Test das Turner Flux getestet. Oooooops! Es hat ja kein Horst Link!!
Nirgends im Artikel wird für den Laien erwähnt um welches Federungsdesign es sich handelt. Im Gegenteil, es wird davon gesprochen, daß das Horst Link über das Ausfallende gelegt wurde. Eine klare Irreführung um zu vermeiden, was nicht ausgesprochen werden darf: ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif) Nun, es ist ein einfacher primitiver Eingelenker mit Drehpunkt zwischen mittleren und kleinen Kettenblatt wie ganz zu Beginn des Fullywesens.
Ein einfacher - Gott behüte uns vor diesem Schröcken - Eingelenker.
Das Testergebnis? Natürlich spitze! Das Rad fährt sich natürlich mindestens so gut wenn nicht besser als mit Horst Link etc. blabla.
Ich finde das witzig. Journalisten drehen und wenden sich wie es Ihnen paßt, selbst innerhalb des Artikels wird die Meinung um 180° gedreht. Wie der Wind grad pfeift.
![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_lol.gif)
Sie reden lauter Lebertran
und drehn´ sich wie ein Wetterhahn..
PS: Das ist nicht als 4 Gelenker vs. Eingelenker gemeint, jedes System hat seine Vor- und Nachteile, sondern einzig und alleine eine boshafte ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif) Meinung gegen unabhängige Tests in diversen Zeitschriften und eine Gratulation an die Redaktion des MBA: Wie vermeide ich es Turner Bicycles schlecht abschneiden zu lassen ohne die 4-Gelenker Horst Link Industrie mißbillig zu stimmen?? Der Spagat ist recht gut geglückt, ich finde es richtig spaßig.
Für die Jounalisten unter euch: ...
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
scan den Artikel doch bitte mal ein, den mag i a lesen ![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif)
Kanns sein, daß du dir die Schundheftel eh nur kaufst damit du was zum lachen/sudern/drüber herziehn hast?
Beiträge: 5,048
Themen: 59
Registriert seit: 2001-08-07
Bewertung:
0
sind wenigstens bunte bilder drin
Beiträge: 3,959
Themen: 160
Registriert seit: 2003-10-18
Bewertung:
0
Zitat: Ich finde das witzig. Journalisten drehen und wenden sich wie es Ihnen paßt, selbst innerhalb des Artikels wird die Meinung um 180° gedreht. Wie der Wind grad pfeift
hui da bist aber schnell drauf gekommen
Beiträge: 21,055
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
Wer die MBA kauft - selber schuld.
Im Übrigen: Paul Turner hat mit Turner-Bikes genau Null zu tun. Paul Turner ist der Typ, der die Maverick Bikes (ohne Horst, aber mit Monolink) baut, die Turner Bikes werden von Dave Turner gebaut, der in seiner Vergangenheuit hauptsächlich XC Rennfahrer war. Ob der bei AMP gearbeitet hat, weiß ich nicht. Aber ich weiß, dass er AMP Bikes fuhr.
Turner verwendete seit über 10 Jahre den Horst Link für alles, was nicht 4X und DH war. Ab dem MJ 2006 hat sich das geändert. Nun sind´s reine Eingelenker, was so auch auf der Turner homepage steht ( http://www.turnerbikes.com, dann auf TNT, dort gibt´s übrigens auch einen Testbericht von der singletrackworld)). Dave Turner hat das damit argumentiert, dass er Opfer des Marketings wurde (Lizenzgebühren an Specialized und Ellsworth, in welcher Höhe auch immer), dass die Radln auch so sehr gut funktionieren und dass ihn das eh wundert, weil er eigentlich immer schon im XC Bereich Horst Linker verbaute und gar nie an den Bau von Eingelenkern im XC Bereich dachte. Und als er die Räder auf Eingelenkigkeit umkonstruierte, hat´s ihn selbst gewundert, dass das eh fast gleich gut funktioniert.
Wieviel Wahrheit man dieser Aussage schenken möchte, sei jeden freigestellt.
Übrigens ist Dave Turner einer jener, die nix von Momentanpol usw halten. Er interessiert sich nur für die Raderhebungskurve.
Beim 5 Spot, meines hat einen Horst Link, merke ich jedenfalls nix vom Wippen, obwohl der Hauptdrehpunkt theoretisch höher liegen müßte, als er tatsächlich liegt. Ist auch sonst ein feines Rad. Vor allem, eegen der Geometrie, finde ich. XC Geo mit Enduro Lenkwinkel.
Tyrolens
...
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Sorry, habe Vornamen Paul und David vertauscht. ![[Bild: icon_redface.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_redface.gif)
Ändert aber nix am Inhalt..
Zitat: Wer die MBA kauft - selber schuld.
Sind aber die, die:
a) die Trends am schnellsten erfassen
b) am meisten Material vorstellen
c) das MBA wird ein paar Wochen später von den deutschen Magazinen verwertet
d) ist das Magazin, daß alle Bereiche des MTB noch am besten abdeckt.
e) sind besonders die Werbeanzeigen sehr interessant was so am amerikanischen Markt verkauft wird.
IMHO.
Beiträge: 21,055
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
Na ja, das, was in der MBA zu lesen ist, gibt´s vielleicht in zwei Jahren auch in der BIKE udgl zu lesen. Die Ami spezifischen Sachen gibt´s in dt Magazinen natürlich überhaupt nicht. Oder hat ein dt Magazin schon mal einen Turner Rahmen getestet?
Und überhaupt: singletrackworld und sonst MTBR und Ridemonkeys.
Beiträge: 1,646
Themen: 57
Registriert seit: 2004-01-08
Bewertung:
0
hatte auch bis neulich ein MBA-Abo, war eigentlich recht zufrieden damit. k, derartige Artikel haben die bis neulich glaub ich auch nicht verfasst.
Aber ein ähnliches Beispiel hab ich vor einiger Zeit in der Bike und glaube auch Mountainbike gesehen:
Das Float-Link von Fusion wird unter Kategorie VPP verfrachtet un sei wippfrei wegen der NEUEN Erfindung, dem Floatlink.
Wenn man davon absieht, daß ein Horstlink eigentlich im weitesten Sinne auch ein VPP ist, so würde ich mal sagen, daß die Fusions vom System her FSR sind. Der einzige Unterschied ist der, daß der Dämpfer über die Wippe zu hoch übersetzt ist, und um diesen Effekt wieder herabzusetzten, an der Schwinge statt am Hauptrahmenangelenkt wird. Hat mit Anti-Wipp gar nix zu tun.
Dann glaube ich vor vielen Jahren ein sogenannten Float-Link bereits am Ur-Lambda und am Tomac 204 Magnum (der alte 4-Gelenker noch) gesehen zu haben. Wie kann Fusion denn was patentieren, was schon jemand anders baute?
Na ist ja egal, auf jeden Fall wollte ich damit sagen, daß sich praktisch jedes Magazin derartige Sachen leistet, hauptsache, das Volk glaubt's und kauft's! (wobei die Sache mit Turner ja schon etwas heftiger ist)
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat: Wie kann Fusion denn was patentieren, was schon jemand anders baute?
Hast du das Patent gesehen? Ist es wirklich ein erteiltes Patent oder nur eine Anmeldung wie manch andere behaupteten Patente am Radlsektor? Hat es wirklich mit der Sache zu tun oder wird die CNC-Fräsbahn und deren optischen Einwirkungen bei Sonneneinstrahlung am 12Dez. 13.15 patentiert? Anmelden kann man alles wenn mans zahlen kann und will. Die meisten schrecken sich vor der Anmeldenummer bereits und glauben an ein erteiltes Patent. Außerdem ist ein Patent auch kein Grund etwas nicht zu bauen.
Beiträge: 21,055
Themen: 4,481
Registriert seit: Heute
Bewertung:
0
Genau. Und gleich niederklagen wegen Verletzung des UWG.
Tyrolens
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Beim Fusion ist doch die untere Dämpferbefestigung hinter dem Drehpunkt und nicht vor dem Drehpunkt wie am Lambda, erhöht also die Übersetzung noch??!!
Beim Lambda bewegt sie sich nach unten beim einfedern, beim Float Link nach oben/vorne, oder nicht?
Beiträge: 1,646
Themen: 57
Registriert seit: 2004-01-08
Bewertung:
0
Beim Lambda verkürz sie erst den Dämpfer (erniedrigt übersetzung), dann verlängert sie den Dämpfer (erhöht sie, macht degressiv). Beim Fusion überwiegt doch glaub ich der Anteil, der niedrig übersetzt, oder? Ist beim alten Tomac aber auch so wie bei Fusion... https://www.downhill-board.com/avatars/3050.jpg
Nein, das Patent hab ich nicht gesehen... ich dachte halt mal, wenn was der Öffentlichkeit präsentiert wurde, kann man's nimmer patentieren... gut, da steht sicher irgendwas anderes drin!
Beiträge: 3,959
Themen: 160
Registriert seit: 2003-10-18
Bewertung:
0
was auch sehr toll war war der Artikel im Bike-Workshop wos ums Fahrrad zusammenbauen ging,da hams gesagt,dass beim Einbau der Innenlagerschalen ganz wichtig ist,dass beide Lagerschalen ein normales rechtsgewinde haben
Beiträge: 1,646
Themen: 57
Registriert seit: 2004-01-08
Bewertung:
0
da steht doch auch irgendwo drin, daß die Bike für keine Schäden aufkommt, die aufgrund der Bastelanleitungen entstanden sind, oder?
Ansonsten muß ich mal kurz mein Innenlager wie beschrieben ausbauen...
Beiträge: 267
Themen: 5
Registriert seit: 2003-06-21
Bewertung:
0
Zitat:Nun wird in diesem Test das Turner Flux getestet. Oooooops! Es hat ja kein Horst Link!!
dann baut aber interessanterweise turner wohl 2 verschiedene Versionen vom Flux, einen abgestützten eingelenker und einen viergelenker...
sehr eigenartig?
warum macht turner denn sowas?
|