Beiträge: 1,346
Themen: 157
Registriert seit: 2007-04-20
Bewertung:
0
Tobias schrieb:last but not least ist Ironhorse (zumindest deren europäische Vertriebe) eine absolute Scherzfirma...
Lieferfähigkeit, Preise, etc. - nein danke
hatte selber Ende 05 insgesamt 3 Sunday Rahmen bestellt - ein halbes Jahr drauf gewartet und immer mit komischen Ausreden vertröstet worden... entweder es gibt ein Bike zu kaufen oder es gibt es nicht... bin mir sicher daß in Europa die ersten Giant Glorys VOR den ersten Sundays ausgeliefert wurden, einfach weil die Firma (bzw. deren Vertriebsstruktur) absolut unfähig war.
noch ein Gedanke: warum hat sich keiner über Astro aufgeregt, die auch jeweils mit 1-2 Jahren Verspätung das aktuelle Intense M1 abgekupfert haben? alle waren froh, ein funktionierendes Hinterbaukonzept, zu einem erschwinglichen Preis in einem Radl das wenigstens länger als 1 Saison hält, zu fahren - denn zumindest die letzten 2 Punkte konnte Intense nie bieten...
Alter schwede.......
Zwingt dich keiner ein IH zu kaufen, dass der vertrieb bis ende 2006 scheiße war stimmt.
Dafür war die gemometrie von den taiwanrahmen scheiße mit 40cm tretlagerhöher, Intense ist sicher net weniger haltbar als andere marken (zu dieser zeit...), die sahe mit den nicht wechselbaren schaltauge 2002 im m1 war allerdings ein witz
Beiträge: 233
Themen: 16
Registriert seit: 2006-04-10
Bewertung:
0
VarikuzelePhimose schrieb:Intense ist sicher net weniger haltbar als andere marken (zu dieser zeit...)
na ja... ist nicht 100%ig wahr...
Beiträge: 4,827
Themen: 193
Registriert seit: 2002-01-23
Bewertung:
0
VarikuzelePhimose schrieb:Zwingt dich keiner ein IH zu kaufen lass´ ich mich bestimmt auch ned  na es san wirklich schöne (und sicher auch sehr gute) Radln - aber das Gesamtkonzept wo auch Preis, Vertrieb, usw. mitspielen ist nicht stimmig. That´s all...
VarikuzelePhimose schrieb:Dafür war die gemometrie von den taiwanrahmen scheiße mit 40cm tretlagerhöher nur weil manche Firmen (die Rahmen von Astro zugekauft haben) meinten, einen 240er Dämpfer in einen Rahmen bauen zu können/müssen, der für einen 222er gedacht war... einziges Geometrieproblem war, daß immer nur "unisize" (16") angeboten wurde... keine Ahnung ob Astro keinen 18" gebaut hat, oder die Zukäufer den nur nie ins Programm genommen haben - bilde mir aber ein den größeren von irgendeiner Firma mal gesehen zu haben... deshalb waren die Radln für Leute >180cm die ned unbedingt auf am Mini-Radl fahren wollten ungeeignet.
VarikuzelePhimose schrieb:Intense ist sicher net weniger haltbar als andere marken (zu dieser zeit...) Intense hatte und hat seit Jahr und Tag Stabilitätsprobleme - das wird halt dann unter dem Attribut "Race" verkauft 
Und damit meine ich nicht Monocoque Wandstärken die einer Coladose nahekommen (wenn da eine Gabelbrücke o.ä. anschlägt kann man ja zum Teil noch sagen daß der Besitzer selber schuld ist), sondern Risse an Schweißnähten und mitten durchs Material (z.B.: M1 Kettenstreben vorne bei dem Frästeil Richung Hauptlager und auch hinten bei der Abstützung richtung Horst-Link bremsseitig)
Beiträge: 4,226
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
georg schrieb:Und nun zur Frage aller Fragen: Mir - und scheinbar vielen anderen - ist nicht klar, was das Besondere am DW-Link ist.
Das ist ganz einfach:
- Patent
- Eigener Name
- Eigene Website
Mehr ist es nicht, das Prinzip hat es vorher schon gegeben.
Gute Frage. Also die klassische Antwort: Fühlt sich nach mehr Federweg an, kein Wippen und trotzdem keine Antriebseinflüsse, neutral beim Bremsen, blablabla. Und neuerdings "Anti Squat" :lol:
Mehr dazu unter:
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=448663
und
http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=449557
Viele Grüße,
Thomas
Herr Merkwürden
Beiträge: 15
Themen: 0
Registriert seit: 2006-10-17
Bewertung:
0
2008-09-11, 13:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-09-11, 13:51 von cwrender.)
also viele der von dave weagel formulierten fakten sind entweder marketinggeschrei oder schlichtweg unwahr. so behauptet er, das fahrrad hätte keinerlei bremseinflüsse in der realität verhärtet der hinterbau jedoch leicht beim bremsen. behauptungen weagels wie er habe die dynamik der beinbewegungen (trägheit und beschleunigung) ins fahrwerk miteinberechnet erscheinen mir schon deshalb lachhaft, da die exakt entgegengesetzten bewegungen von rechtem und linken bein sich gegenseitig aufheben sollten. auch kann ich die tatsache, dass sich ein dw-link besonders gut pedalieren lässt (wippfrei) nicht so ganz bestätigen. habe selber einen ironhorse seven und einen cannondale perp und der perp wippt deutlich weniger im wiegetritt und beim kurzen harten beschleunigen. meiner meinung nach ist nur die stärke des pedalrückschlags im jeweiligen gang in verbindung mit der kettenstrebenlängung bestimmend für die "wippfreiheit" Der pedalrückschlag verändert sich bei jedem rad mit kettenschaltung nunmal bei jedem gang und durch ändern des vorderen kettenblattes kann man diesen auch einfach beeinflussen (ausser es existiert eine kettenumlenkung). wenig pedalrückschlag pedaliert sich leicht durch schweres gelände, wippt aber (demo), viel zieht das rad regelrecht aus dem sag (222). irgendwo mittendrin ist für jeden das optimum zu finden. dass sich die dw-link räder nach mehr federweg anfühlen kann ich übrigens nicht bestätigen. ich habe genau den entgegengesetzten eindruck. also ich konnte noch keinen vorteil von dw-link gegenüber einem eingelenker mit drehpunkt auf kettenblatthöhe und ner anständigen progressiven anlenkung feststellen (ausser, dass man ca das 8-fache im jahr für lager ausgibt).
Beiträge: 263
Themen: 9
Registriert seit: 2002-05-21
Bewertung:
0
@georg / noox:
Wo passt dann ein Mert Lawwil Hinterbau rein? zB Rotec RL9, Yeti DH9, Schwinn?
[SIZE="1"] [/SIZE]
Verkaufe:
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Wie meinst "passt rein"? Die ersten Lawwill-Hinterbauten haben eben Yeti und ich glaube die damals baugleichen Schwinn gehabt. Zurzeit verbaut Rotec die Lawwill Hinterbauten.
Beiträge: 263
Themen: 9
Registriert seit: 2002-05-21
Bewertung:
0
Ich meine damit ob das ein Viergelenker ist? Oder doch ein abgestützer Eingelenker?
Warum wird er nur noch so selten verwendet?
[SIZE="1"] [/SIZE]
Verkaufe:
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2009-07-18, 18:50
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2009-07-18, 18:56 von noox.)
Nachdem zwischen Nabe/Achse und Hauptrahmen 2 Gelenke sind, ist's für mich ein 4-Gelenker.
Bei den Standard-4-Gelenkern ist ja genau vor der Achse hinten noch das sogenannte Horst-Link. Andere 4-Gelenker haben die zwei Gelenke wieder direkt hinter dem Tretlager und dafür fixe Hinterbauten.
Warum so selten? Vermutlich eine Patent-/Lizenz- bzw. Marketing-Frage. Soweit ich weiß ist der Vorteil, dass man ohne Bremsmoment-Abstützung eine ziemlich gute Entkoppelung zusammenbringt. Die Frage ist aber, ob das System nicht eher zum Wippen im Wiegetritt neigt. Vermutlich kann man da mit der Position der vorderen Drehpunkte etwas entgegenwirken.
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:ch meine damit ob das ein Viergelenker ist? Oder doch ein abgestützer Eingelenker?
Reinrassiger 4-Gelenker
Zitat:Warum wird er nur noch so selten verwendet?
Weiß ich nicht. Weils schon mal da war?
Beiträge: 6,123
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
noox schrieb:Soweit ich weiß ist der Vorteil, dass man ohne Bremsmoment-Abstützung eine ziemlich gute Entkoppelung zusammenbringt. Gerade umgekehrt: Ohne BMA haben die Dinger gestempelt wie Sau.
Mit BMA funktionieren Lawillhinterbauten sehr gut.
Ich schätze, Fertigung ist etwas teurer und leicht waren die Rahmen auch nie.
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
mankra schrieb:Gerade umgekehrt: Ohne BMA haben die Dinger gestempelt wie Sau.
Mit BMA funktionieren Lawillhinterbauten sehr gut.
nie. Verdammt - hab ich Mist erzählt. Ich dachte eigentlich, dass die nicht notwendig ist, da die Konstruktion selbst ja fast so angelegt ist, wie normalerweise die BMAs. Also parallelogramm-artig.
Wenn man sich das Rotec anschaut, dann bewegt sich das Teil an dem die Achse befestigt ist beim Einferdern oben nach hinten - also genau so, dass sich das Rad verkehrt drehen müsste. Wäre der obere Drehpunkt tiefer, wäre es weniger ein Problem - wenn ich das richtig verstanden habe.
Aber durch die Konstruktion bewegt sich das Rad beim Einfedern etwas nach hinten, was ja gewollt ist.
Beiträge: 823
Themen: 25
Registriert seit: 2009-04-27
Bewertung:
0
beim lawwill-system wird zwar scheinbar eine art parallelogramm realisiert (es ist keines). allerdings kann man die antriebseinflüsse bei einem paralellogramm nur dann verhindern wenn die kettenspannung parallel zu den verbindungen der drehpunkte liegt. also ist dieses system mit kettenschaltung völlig unbrauchbar. beim lawwill ist die raderhebungskurve keine reine kreisbahn weil der rotationsachse außerhalb des hinteren, unteren, drehpunktes liegt. dadurch wirkt die parallelogrammform auch nicht als bremsmomentabstützung.
wie die bremssattelaufnahme beim aktuellen rotec wirkt ist mir nicht ganz einleuchtend aber scheinbar soll es eine art abstützung darstellen. ansonsten wäre die konstruktive gestalltung vollig untragbar... 
-> http://www.chainreactioncycles.com/Image.../27320.jpg
das einzige, echte parallelogramm-system das mir kenne ist von ralf tröger bei seinem getriebedownhiller realisiert.
http://www.troeger-engineering.de/
dieses system ist per definition ein 4-gelenker, hat allerdings, wei ein eingelenker, eine kreisförmige raderhebungskurve. jedoch weden eben alle einflüße ausgemerzt und der drehpunkt ist sehr hoch.
wie sich das bike von ralf tröger fährt würde mich wirklich sehr interessieren. zumindest am papier klingt alles ganz vernünftig und wird wohl nicht so schrecht sein weil eingelenker mit hohem drehpunkt ja als sehr guter kompromiss zwischen einfedern und nach hinten ausschwenken gilt.
und das ganze ohne patent... :eek:
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:allerdings kann man die antriebseinflüsse bei einem paralellogramm nur dann verhindern wenn die kettenspannung parallel zu den verbindungen der drehpunkte liegt. also ist dieses system mit kettenschaltung völlig unbrauchbar.
Diese Argumentation gilt für jedes System.
Zitat:und das ganze ohne patent..
Wie auch, das System vom Tröger hat Richi schon vor etlichen Jahren (etliche Jahre vor 2006) nach einer Skizze von mir gebaut und auf der Eurobike ausgestellt. Und selbst wenn es nicht so gelaufen wäre gäbe es nichts was patentwürdig wäre, alles schon mal dagewesen weil weder ich, noch Richi und der Tröger schon garnicht (der hat nur ne schöne Website damit gemacht  ) haben was neues erfunden.
Beiträge: 823
Themen: 25
Registriert seit: 2009-04-27
Bewertung:
0
2009-07-18, 23:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2009-07-18, 23:59 von wuschi.)
ja mit dem kettenzug hast du wohl recht.
das richi kenne ich auch, nur war das leider vor meiner zeit und so weit ich weiß war es nur ein prototyp. ich hab jedoch aktuell erhältliche bikes gemeint und dabei ist mir nur die umsetzung von ralf tröger bekannt.
wie gesagt bin ich nicht alt genug um mich mit den damaligen bikes auszukennen. mir ist völlig klar, dass hr. tröger nichts neues erfunden hat aber das hat mr. weagle ja scheinbar auch nicht... 
ich bin aber wirklich beeindruckt, dass richi´s modell auf deinem mist gewachsen ist.
mich beeindruckt überigens immer wieder dein schier unerschöpfliches, maschinenbautechnisches allgemeinwissen. :pray:
|